SSD vs. HDD: Was ist der Unterschied? Was ist besser für Sie?
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
SSD vs. HDD
Ganz gleich, ob Sie Ihren eigenen PC bauen oder Ihr bestehendes System aufrüsten möchten, der Speicher steht wahrscheinlich ganz oben auf Ihrer Liste. Dann fragen Sie sich vielleicht, ob Sie ein Solid State Drive (SSD) oder eine herkömmliche Festplatte (HDD) kaufen sollen.
Lange Zeit galten HDDs als die traditionellen Festplatten. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde das alte Laufwerk durch die SSD-Technologie ersetzt. Dennoch haben viele Computer immer noch Festplattenlaufwerke und scheinen gut zu funktionieren.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was der Unterschied zwischen HDD und SSD ist und welche Festplatte am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Zusammenfassung
Obwohl SSDs und HDDs die gleiche Funktion erfüllen – beide werden zum Speichern von Daten verwendet – gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen ihnen. SSDs nutzen modernere Technologien und verwenden keine beweglichen Teile. Das macht sie langlebiger, schneller, kleiner, leiser und energieeffizienter als HDDs. Andererseits sind HDDs pro GB Speicherkapazität billiger und im Falle einer Beschädigung ist die Wiederherstellung der Daten tendenziell einfacher.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Was sind HDDs und SSDs?
Solid-State-Laufwerke und Festplatten sind Arten von nichtflüchtigen Speichern. Das bedeutet, dass sie die auf ihnen gespeicherten Daten auch im ausgeschalteten Zustand beibehalten. Solche Speicherarten unterscheiden sich beispielsweise von RAM-Speicher.
Der grundlegende Unterschied im Vergleich zwischen HDD und SSD liegt in der Art und Weise, wie sie gebaut sind. Herkömmliche Festplattenlaufwerke enthalten mechanische Komponenten. Zu den Hauptbestandteilen eines Festplattenlaufwerks (wofür HDD steht) gehören rotierende Platten und spezielle Arme, die zum Schreiben von Daten auf die Platten verwendet werden.
Ein Solid State-Laufwerk hingegen besteht nicht aus mechanischen Teilen. Stattdessen basiert es auf NAND-Flash-Speicherchips. Diese Technologie hat mehr mit dem Flash-Speicher in USB-Sticks als mit HDD-Speicher gemeinsam.
Bei der Debatte SSD vs. HDD ist es wichtig zu wissen, dass beide als interne und externe Speichergeräte verwendet werden. In diesem Sinne unterscheidet sich ein Datenspeichergerät nicht von dem anderen. Allerdings sind Solid State Drives und Festplattenlaufwerke alles andere als gleich, wenn man andere Faktoren berücksichtigt.
SSD vs. HDD: Die Unterschiede
Neben dem Hauptunterschied in der Bauweise unterscheiden sich eine Festplatte und ein Solid State Drive in den folgenden Punkten:
- Geschwindigkeit
- Formfaktoren
- Speicherkapazität
- Preisgestaltung
- Langlebigkeit
- Stromverbrauch
- Lärm
Geschwindigkeitsunterschied
Solid State-Laufwerke haben den Vorteil einer extrem schnellen Datenübertragung. Im Vergleich zu Festplattenlaufwerken sind SSDs in der Lage, Daten mit viel höherer Geschwindigkeit abzurufen.
Der Grund dafür ist einfach: Festplattenlaufwerke müssen die Geschwindigkeit ihrer sich drehenden Scheiben erhöhen, um optimal arbeiten zu können. Außerdem sind sie für den Datenzugriff auf die mechanische Wirkung des Schreib-/Lesearms angewiesen. All dies wirkt sich auf die Festplattengeschwindigkeit aus.
Aber Solid State-Laufwerke mit ihrer Flash-Speichertechnologie haben keine mechanischen Teile. Daher speichern SSDs Daten sehr schnell und stellen sie ebenso schnell wieder her.
Der Geschwindigkeitsunterschied wird besonders deutlich, wenn Sie SSD und HDD als Boot-Laufwerk vergleichen.
Wenn Sie zum Beispiel versuchen, Windows, MacOS oder ein anderes Betriebssystem von einer HDD und dann von einer SSD zu starten, werden Sie feststellen, dass die Festplatte etwas träge ist.
Das Gleiche gilt für verschiedene Programme. Je größer die App ist, desto mehr wird die SSD-Leistung hervorstechen.
Form-Faktoren
Ein Formfaktor ist im Wesentlichen die physische Größe des Speicherlaufwerks.
Da eine Festplatte Daten auf Plattern speichert, kann sie nicht beliebig klein sein. Außerdem bedeuten kleinere Platten weniger Speicherkapazität.
Es gab bereits vor einigen Jahren Versuche, 1,8-Zoll-Festplatten herzustellen. Diese kleineren Festplatten hatten jedoch eine maximale Kapazität von etwa 320 GB.
Im Gegensatz dazu gibt es bei Solid State-Laufwerken keine solchen Einschränkungen. Wie die USB-Flash-Speicher werden auch diese Laufwerke immer kleiner, vom 2,5-Zoll-Laptopformat bis zur modernen M.2-Größe, die bis zu 42 mm betragen kann.
In Anbetracht der Unterschiede in der Technologie werden HDDs in Bezug auf die Größe niemals mit Solid State Drives mithalten können.
Speicherkapazität
Wenn es um Speicherplatz geht, dürfte dies eine der wenigen Kategorien sein, in der Solid State-Laufwerke nicht die Oberhand haben.
Das Problem ist nicht so sehr der Platz, sondern das Verhältnis zwischen Speicherplatz und Preis.
Während eine interne Festplatte leicht 8 TB oder mehr erreichen kann, gehen die Kapazitäten von SSDs normalerweise nicht über 2 TB hinaus. Verbraucher-Computer haben jedoch selten so große SSDs. Stattdessen finden Sie in den meisten Computern eher 256 GB große Solid State Drives. Höherwertige Laptops haben vielleicht eine 500 GB SSD, aber meist nicht mehr als das.
Die Kosten für SSDs tendieren dazu, mit zunehmender Speicherkapazität extrem hoch zu werden. Aber der Preis von HDDs steigt nicht so steil an. Mit anderen Worten: Wenn Sie viel Speicherplatz benötigen, ist eine Festplatte die bessere Wahl. So erhalten Sie mehr Gigabyte für weniger Geld.
Preisgestaltung
Wenn Sie HDDs und SSDs gleicher Kapazität und Größe vergleichen, wird die traditionelle Festplatte immer billiger sein.
Wenn Sie zum Beispiel eine 2,5-Zoll-Festplatte mit 1 TB kaufen möchten, müssen Sie etwa 60 $ beiseite legen. Im Gegensatz dazu kosten die günstigsten internen SSDs in dieser Klasse eher $80.
Aus der Perspektive des Dollars pro Gigabyte betrachtet, können HDDs 3-4 Cent pro Gigabyte erreichen. Bei SSDs liegt der Preis pro Gigabyte bei 8-10 Cent.
Allerdings könnte der Preisunterschied im Laufe der Zeit kleiner werden. In den letzten zehn Jahren sind die Preise für SSDs gefallen. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen, wenn die Technologie alltäglicher wird.
Eine SSD zu einem erschwinglichen Preis zu bekommen, ist jedoch eine Angelegenheit für zukünftige Märkte. Derzeit gibt es keinen Wettbewerb zwischen Solid State und Festplatten – die traditionelle Festplatte ist bei weitem günstiger.
Langlebigkeit
Mit dem Thema Haltbarkeit kehren wir zu den Bereichen zurück, in denen SSDs die Festplatten übertreffen. Wie bei mehreren anderen Faktoren liegt der Grund dafür in der Technologie.
Eine herkömmliche Festplatte besteht aus verschiedenen beweglichen Teilen, was einen Ausfall des Laufwerks wahrscheinlicher macht. Dies gilt insbesondere für Laptops und weniger für Desktop-PCs.
Da der Schreib-/Lesearm einer Festplatte nur einige Nanometer vom Plattenteller entfernt ist, kann jeder Stoß oder jede Erschütterung dazu führen, dass die beiden miteinander in Kontakt kommen. In diesem Fall kann das Speicherlaufwerk irreparabel beschädigt werden.
SSDs haben solche strukturellen Schwächen natürlich nicht. Deshalb halten sie auch länger als Festplatten – Flash-Speicherzellen sind viel schwerer zu beschädigen als physische Datenträger.
Aber all dies bedeutet nicht, dass eine SSD nicht nach einer gewissen Zeit abgenutzt ist. Die Zellen im Speicher des Laufwerks haben eine begrenzte Nutzungsdauer, nach der sie ausfallen können. Dies ist jedoch ein allmählicher Prozess, den Sie über Ihr Betriebssystem überwachen können.
Eine ausfallende SSD lässt Ihnen wahrscheinlich genug Spielraum für die Datenwiederherstellung und Datensicherung. Sobald das System Probleme meldet, können Sie die wichtigsten Daten an einen Cloud-Speicher senden oder sie auf ein anderes Laufwerk migrieren. Eine Festplatte gibt Ihnen möglicherweise keine Warnzeichen, bevor sie ausfällt.
Stromverbrauch
HDDs und SSDs benötigen während der Nutzung ständig Strom. Die mechanische Natur einer Festplatte macht sie jedoch weniger energieeffizient als ihr Gegenstück.
Eine Festplatte benötigt Energie, um ihre Platten zu drehen. Die physische Bewegung ist natürlich mit Reibung verbunden, was bedeutet, dass ein Teil der verbrauchten Energie vergeudet wird.
Eine SSD nutzt die Energie viel effizienter, da keine mechanischen Teile beteiligt sind. Dies ist für Laptops von entscheidender Bedeutung, da ein geringerer Stromverbrauch die Lebensdauer des Akkus verlängern kann. Aber auch für einen Desktop-Computer kann eine SSD eine großartige Lösung sein, da Ihre Energierechnung gesenkt wird.
Lärm
Die mechanischen Teile einer Festplatte verursachen Geräusche, insbesondere wenn das Laufwerk Daten lesen oder schreiben muss.
Frühere HDD-Modelle konnten ziemlich laut werden, obwohl dieses Problem mit dem Fortschritt der Technologie mehr oder weniger behoben wurde. Dennoch gibt es keine völlig geräuschlose HDD.
HDDs hatten auch ein spezielles Problem, bei dem der Geräuschpegel mit der Geschwindigkeit des Laufwerks anstieg. Selbst wenn andere, zukünftige Marken technologische Lösungen einführen, kann dieser Aspekt wahrscheinlich nicht korrigiert werden.
Da SSDs keine mechanischen Teile haben, verursachen sie auch keine Geräusche. Das macht sie als externe Laufwerke noch praktischer.
Insgesamt
Hier sehen Sie, wie HDDs und SSDs im Vergleich abschneiden, wenn alle Aspekte berücksichtigt werden:
- HDDs sind ideale Massenspeicherlösungen mit größerer Kapazität und günstigeren Preisen.
- SSDs sind besser in Bezug auf Geschwindigkeit, physische Größe, Haltbarkeit, Stromverbrauch und Geräuschpegel.
Auch wenn es den Anschein hat, dass SSDs den HDDs insgesamt überlegen sind, ist es aufgrund des Preisunterschieds und der verfügbaren Kapazität ein engeres Rennen.
Je nach Ihren Bedürfnissen brauchen Sie vielleicht nicht in jedem Fall eine SSD. Selbst mit den genannten Unzulänglichkeiten könnte eine HDD die bessere Lösung sein.
Schauen wir uns verschiedene Szenarien an, in denen ein Laufwerkstyp vorteilhafter sein könnte als der andere.
Wann Sie HDDs und SSDs verwenden sollten
Beste Verwendung für HDDs
Eine HDD ist die beste Lösung, wenn Sie große Datenmengen an einem Ort speichern müssen. Die Aufbewahrung aller Daten auf Ihrem Computer ist mit Festplatten einfacher und kostengünstiger.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihre Medien lieber herunterladen als streamen. Musik und Videos kommen oft in großen Dateien daher und füllen Ihren Speicher relativ schnell aus. An diesem Punkt wird es nicht lange dauern, bis Sie ein Upgrade benötigen. Und große HDDs sind viel erschwinglicher als SSDs.
Was die Erschwinglichkeit angeht, so ist eine HDD die perfekte Wahl, wenn Sie nur ein kleines Budget haben. Wenn Sie einen billigen, leichten PC zusammenstellen, brauchen Sie definitiv keine erstklassige SSD von einem führenden digitalen Anbieter. Eine zuverlässige und viel billigere HDD wird Ihnen gute Dienste leisten.
HDDs können auch für bestimmte Berufe besser geeignet sein. Insbesondere Fachleute, die mit Grafiken zu tun haben, werden von dem großen Speicherplatz profitieren.
Wenn Sie Fotos oder Videos bearbeiten, benötigen selbst die wichtigsten, häufig verwendeten Dateien viel Speicherplatz. Es ist sogar wahrscheinlich, dass Sie Ihren alten Speicher extrem schnell aufbrauchen werden. Der Kauf zusätzlicher Terabytes an Festplatten wird Ihr Budget weniger belasten.
Beste Verwendung für SSDs
SSDs sind ideal für Benutzer, die Geschwindigkeit, zusätzliche Sicherheit und, in geringerem Maße, ein leiseres System benötigen.
Wenn es um Geschwindigkeit geht, ist eine SSD sehr praktisch, wenn Sie ein blitzschnelles Booten von System und Anwendungen benötigen. In Berufen, in denen sich diese Extra-Sekunden schnell anhäufen, kann die Verwendung einer SSD unerlässlich sein.
SSDs sind auch sehr praktisch, wenn Sie viel unterwegs sind. Wenn Sie zum Beispiel beruflich viel unterwegs sind, ist es viel weniger riskant, einen Laptop mit einer SSD mitzunehmen als eine HDD. Selbst wenn Sie Ihren Computer fallen lassen, wird das Laufwerk den Sturz wahrscheinlich überleben, was bei HDDs vielleicht nicht der Fall ist.
Wenn Sie oft in Eile sind, reagiert eine SSD besser auf plötzliches Schließen des Deckels und eiliges Packen. Solche Situationen können leicht das Ende für eine HDD bedeuten.
Schließlich könnte eine SSD die beste Lösung sein, wenn Sie als Tontechniker arbeiten. Egal, ob Sie Musikstücke mastern oder Umgebungsgeräusche aufnehmen, Sie brauchen einen möglichst niedrigen Geräuschpegel. SSDs schneiden in dieser Hinsicht viel besser ab als HDDs.
Alternative Optionen
Die Entscheidung für HDD oder SSD ist nicht die einzige Möglichkeit, wenn Sie Ihren Computer einrichten. Sie können auch ein System mit zwei Laufwerken erstellen oder hybride Laufwerke verwenden.
Wenn Sie in letzter Zeit einen Computer der mittleren bis oberen Leistungsklasse gekauft haben, haben Sie vielleicht schon ein System mit zwei Laufwerken in Aktion gesehen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein System mit einer primären SSD und einer sekundären HDD.
Die SSD wird zur Unterbringung des Betriebssystems und wichtiger Anwendungen verwendet. Sie ermöglicht eine schnelle Datenwiederherstellung der wichtigen Systemdateien und bis zu einem gewissen Grad auch ein schnelleres Booten.
Die HDD bietet die größere Kapazität, die für Benutzerdateien wie Spieldaten und weniger wichtige Anwendungen benötigt wird.
Das Format des PCs mit zwei Laufwerken ist inzwischen weit verbreitet, da es das Beste aus beiden Welten vereint. Dieser Aufbau hat jedoch einen Nachteil.
Während es Ihnen auf der HDD wahrscheinlich nicht an Platz mangeln wird, gilt das Gleiche für die SSD nicht. Eine minimale SSD-Laufwerksgröße für den praktischen täglichen Gebrauch wäre 256 GB. Das liegt daran, dass Ihr Betriebssystem viel von dieser Kapazität in Anspruch nehmen wird, so dass weniger Platz für zusätzliche Dateien oder Anwendungen bleibt. Leider sind viele der heute erhältlichen Systeme mit 128 GB oder kleineren SSDs ausgestattet, was grenzwertig unzureichend ist.
Darüber hinaus ist eine Einrichtung mit zwei Laufwerken für Desktop-PCs praktikabler als für Laptops. Das liegt natürlich an der einfachen Tatsache, dass Ihr Computer mindestens zwei Laufwerke aufnehmen muss.
Die andere Lösung, Hybrid-Laufwerke, schien eine gute Idee zu sein, als sie zum ersten Mal auf den Markt kamen. Hybridlaufwerke sind im Wesentlichen HDDs mit zusätzlichem Flash-Speicher. Ersterer kümmert sich um den Kapazitätsbedarf, während letzterer ein schnelleres Laden wichtiger Dateien ermöglicht.
Diese Art von Laufwerk bietet alles, was Sie brauchen könnten, in einem Paket – theoretisch. Aber in der Praxis kann ein Hybridlaufwerk weder mit einer SSD in Bezug auf die Geschwindigkeit noch mit einer HDD in Bezug auf die Größe mithalten.
Und als die Preise für SSDs zu fallen begannen, verschwand der kleine Vorteil, den Sie durch ein Hybridlaufwerk erzielen konnten.
Unterm Strich ist eine Konfiguration mit zwei Laufwerken die beste Alternative sowohl zur ausschließlichen Verwendung von HDDs oder SSDs als auch zu Hybridlaufwerken.
Interessanterweise können Sie zu einem Dual-Drive-Build kommen, selbst wenn Sie mit nur einer Art von Laufwerk beginnen.
Ihr Computer kann zum Beispiel nur eine SSD haben. In diesem Fall könnte die Anschaffung weiterer Speichergeräte das erste Upgrade sein. Viele Benutzer in dieser Situation entscheiden sich für eine HDD für interne Laufwerke.
Wenn Sie sich jedoch für externe Upgrades entscheiden, ist eine SSD eine gute Wahl. Das liegt an ihrer Langlebigkeit, die eine wichtige Rolle spielt, wenn Sie das Laufwerk mit sich führen müssen.
Wenn Ihr System hingegen auf einer Festplatte basiert, möchten Sie vielleicht die Geschwindigkeit für bestimmte wichtige Anwendungen, einschließlich Ihres Betriebssystems, erhöhen. Dann ist eine SSD die offensichtliche Lösung.
Letzten Endes hat jeder Laufwerkstyp seine Vorteile. Für welches Sie sich entscheiden, hängt von Ihren speziellen Bedürfnissen ab.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Wie viel schneller ist eine SSD im Vergleich zu einer HDD?
Wenn Sie sie im brandneuen Zustand betrachten, sind SSDs im Vergleich zu HDDs extrem schnell. Sie können sogar bis zu 100 Mal schneller sein. Zugegeben, die Geschwindigkeit einer SSD nimmt nach längerem Gebrauch ab. Aber das Laufwerk wird wahrscheinlich schneller sein als einige neue Festplatten, selbst wenn es schon etwas abgenutzt ist.
Was sind die Nachteile von SSD?
SSDs sind HDDs in vielerlei Hinsicht überlegen – Geschwindigkeit, Haltbarkeit und geringere Größe. Aber sie haben zwei große Nachteile, die miteinander verbunden sind.
Erstens sind SSDs mit einer Kapazität von mehr als 2 TB relativ selten. In dieser Hinsicht ist es viel einfacher, eine HDD mit der doppelten, drei- oder vierfachen Speicherkapazität zu finden.
Zweitens sind größere SSDs recht kostspielig. Das ist einer der Hauptgründe, warum Sie eine 4 TB SSD nicht in einem normalen PC sehen werden.
Die mäßig teuren Optionen – 128 GB oder 256 GB – bieten nicht genügend Speicherplatz für Benutzer, die mit großen Dateien arbeiten oder viele Multimedia-Dateien herunterladen.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit