Was ist Android? Das Wichtigste in Kürze (2023)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Was ist Android?
Willkommen in der Welt von Android OS, wo sich Millionen von Menschen täglich mit ihren Smartphones und Tablets verbinden, arbeiten und spielen. Als beliebtes mobiles Betriebssystem von Google bietet Android eine Vielzahl von Funktionen, Apps und Diensten, um Ihr digitales Leben zu personalisieren und zu optimieren.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über das Wesen von Android, seinen Open-Source-Charakter und wie es sich von anderen mobilen Betriebssystemen unterscheidet. Tauchen Sie also ein und erkunden Sie das fesselnde Universum von Android OS.
Zusammenfassung
- Android OS ist ein quelloffenes, Linux-basiertes, mobiles Betriebssystem. Es wird von Google entwickelt und betreibt eine Vielzahl von Geräten.
- Es bietet umfangreiche Anpassungs- und Personalisierungsoptionen, um maßgeschneiderte Erlebnisse für Benutzer zu schaffen.
- Mit einem Marktanteil von rund 70% ist es das meistgenutzte mobile Betriebssystem der Welt, noch vor Apples iOS.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Das Wesentliche von Android OS
Android OS, auch bekannt als Android-Betriebssystem, ist ein Linux-basiertes mobiles Betriebssystem, das eine Vielzahl von Geräten betreibt, von Smartphones und Tablets bis hin zu Smartwatches und sogar Autos.
Android wurde von Google entwickelt und ist als Open-Source-Betriebssystem konzipiert. Das bedeutet, dass der Quellcode kostenlos zur Verfügung steht und Entwickler ihre eigenen Versionen des Betriebssystems erstellen können. Dieser Open-Source-Charakter hat dazu beigetragen, dass Android das beliebteste Betriebssystem der Welt geworden ist und den Nutzern ein vielfältiges Ökosystem von Apps und Diensten zur Verfügung steht.
Während die meisten Android-Geräte mit einer Reihe von Google-Apps wie Google Maps, YouTube und Gmail vorinstalliert sind, können Benutzer auch aus Millionen von Android-Anwendungen von Drittanbietern wählen, die im Google Play Store verfügbar sind. Das Open-Source-Format von Android hat zur Gründung des Android Open Source Project (AOSP) geführt, das die Grundlage für jede Android-Version bildet und offene Standards für mobile Geräte fördert.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Android-Team von Google und Geräteherstellern wie Samsung und LG gewährleistet die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Android-Plattform.
Mobile Geräte und Android
Android ist die treibende Kraft hinter einer breiten Palette von Geräten, darunter Smartphones, Tablets, Smartwatches und sogar Android Auto für Autos. Als “Regisseur” dieser Geräte verwaltet Android die Hardware und die installierten Apps, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu bieten.
Android wurde 2007 als Open-Source-Betriebssystem auf den Markt gebracht und hat einen langen Weg hinter sich. Inzwischen gibt es verschiedene spezialisierte Versionen wie Android TV und Android Wear, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer zugeschnitten sind.
Die Vielseitigkeit und Zugänglichkeit von Android haben es zu einer attraktiven Option für Gerätehersteller gemacht, so dass eine Vielzahl von Android-Geräten auf dem Markt erhältlich ist. Dank seines Open-Source-Charakters bietet Android den Nutzern ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität, was dazu beigetragen hat, dass es sich auf vielen Geräten und Plattformen durchgesetzt hat.
Android-Versionen und Updates
Seit seinen Anfängen hat Google das Android-Betriebssystem ständig aktualisiert und verfeinert, um die Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Leistung zu verbessern. Die Android-Versionen folgten einer Namenskonvention, die auf der alphabetischen Reihenfolge basierte, beginnend mit Android “C” im Jahr 2009 und weiter mit süßen Namen bis Android 10 im Jahr 2019, als dieser Trend eingestellt wurde. Die neueste stabile Version von Android ist Android 12, die ein aufgefrischtes Design und verschiedene neue Funktionen und Einstellungen für Datenschutz und Sicherheit bietet.
Eine der größten Herausforderungen des Android-Ökosystems ist die Fragmentierung, die durch die unterschiedlichen Software-Updates für die verschiedenen Geräte verursacht wird. Im Gegensatz zu Apples iOS-Geräten, die konsistente und zeitnahe Software-Updates erhalten, unterscheiden sich Android-Updates oft je nach Gerätehersteller und Modell. Googles eigene Pixel-Telefone sind jedoch immer die ersten, die die neuesten Softwareversionen erhalten, wodurch ein reines und aktuelles Android-Erlebnis für Pixel-Nutzer gewährleistet ist.
Um das Problem der Fragmentierung anzugehen und Software-Updates zu beschleunigen, hat Google Project Treble eingeführt, eine Initiative, die das Android-Betriebssystem von den Modifikationen der Originalgerätehersteller (OEMs) trennt. Durch diese Trennung können Software-Updates schneller bereitgestellt werden, was das Android-Erlebnis insgesamt verbessert.
Das Android-Ökosystem: Apps und Dienste
Das Android-Ökosystem umfasst eine breite Palette von Apps, Diensten und Tools, die alle erdenklichen Benutzeranforderungen erfüllen. Das Herzstück dieses Ökosystems ist der Google Play Store, der Millionen von Apps, Spielen, Filmen, Fernsehsendungen, Büchern und vielem mehr bietet, die eine breite Palette von Kategorien und Interessen abdecken. Zusätzlich zum Google Play Store sind auf Android-Geräten verschiedene Google-Dienste wie Maps, Fotos und Drive vorinstalliert, die sich nahtlos in das Betriebssystem integrieren und so ein einheitliches Nutzererlebnis bieten.
Einer der Hauptvorteile des Android-Ökosystems ist seine Open-Source-Natur, die eine umfassende Anpassung und Personalisierung ermöglicht. Benutzer können ihr Android-Erlebnis durch das Herunterladen und Installieren von Apps aus dem Google Play Store sowie durch das Laden von Apps aus dem Internet anpassen. Diese Flexibilität und Vielfalt machen das Android-Ökosystem zu einem attraktiven Angebot für Benutzer, die Wert auf Auswahl und die Möglichkeit legen, ihre Geräte wirklich zu ihren eigenen zu machen.
Google Play Store: Eine Welt voller Apps
Der Google Play Store ist der offizielle App-Store für Android-Geräte und bietet eine riesige Auswahl an Apps, Spielen, Filmen, Fernsehsendungen, Büchern und vielem mehr, um den Bedürfnissen und Vorlieben jedes Nutzers gerecht zu werden. Von unverzichtbaren Produktivitätstools bis hin zu fesselnden Spielen und Lifestyle-Apps bietet der Google Play Store für jeden etwas. Einige herausragende Beispiele sind Bildschirmlesegeräte für Sehbehinderte, Schalldämpfer für geräuschempfindliche Nutzer und Augmented-Reality-Wanderführer für Entdecker.
Die Flexibilität des Android-Ökosystems erstreckt sich auch auf den Prozess des Sideloadings von Apps, bei dem Benutzer manuell Apps aus Quellen außerhalb des Google Play Store herunterladen und installieren können. Diese Option gibt den Nutzern eine noch größere Kontrolle über ihre Geräte und die Apps, die sie installieren möchten, und unterstreicht die anpassbare Natur der Android-Plattform.
Integration der Google-Dienste
Neben der Fülle an Apps, die im Google Play Store verfügbar sind, profitieren Android-Geräte auch von der engen Integration mit verschiedenen Google-Diensten wie Maps, Fotos und Drive. Diese Dienste sind über APIs, SDKs und Bibliotheken mit Android verbunden und ermöglichen es den Nutzern, auf ihre Daten auf mehreren Android-Geräten zuzugreifen und sie mit anderen zu teilen.
Die Integration von Google-Diensten bringt jedoch auch gewisse Herausforderungen und Bedenken mit sich, wie z.B. Datenschutz- und Sicherheitsfragen sowie mögliche Kompatibilitätsprobleme. Trotz dieser Herausforderungen sorgt die nahtlose Integration von Google-Diensten in Android-Geräte für ein kohärentes und umfassendes Benutzererlebnis, was Android für viele zu einer beliebten Wahl macht, insbesondere nachdem Google weitere Verbesserungen bei der Integration angekündigt hat.
Open-Source-Charakter von Android OS
Der Open-Source-Charakter von Android OS ist eines seiner markantesten Merkmale, das es von anderen mobilen Betriebssystemen wie Apples iOS abhebt. Open-Source bedeutet, dass das Android-Betriebssystem kostenlos genutzt werden kann und dass Entwickler ihre eigenen angepassten Versionen des Betriebssystems ohne Einschränkungen erstellen und verbreiten können. Dies hat zu einem vielfältigen und lebendigen Ökosystem von Android-Apps, -Geräten und -Diensten geführt. Viele Entwickler und Hersteller nutzen die Open-Source-Natur der Plattform, um einzigartige und innovative Produkte zu entwickeln.
Der Open-Source-Charakter von Android bringt jedoch auch einige Herausforderungen und Kritikpunkte mit sich. Eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit dem Android-Ökosystem ist die Fragmentierung der Software-Updates und der Gerätekompatibilität, was zu einer uneinheitlichen Benutzererfahrung auf verschiedenen Geräten und von verschiedenen Herstellern führt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Open-Source-Natur von Android eine seiner Hauptstärken, die eine beispiellose Anpassung, Flexibilität und Innovation ermöglicht.
Personalisierung und Flexibilität
Der Open-Source-Charakter des Android-Betriebssystems ermöglicht eine umfassende Anpassung und Flexibilität, so dass die Benutzer ihre Geräte an ihre speziellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können. Von der Anpassung des Startbildschirms und der App-Symbole bis hin zur Installation von Apps und Widgets von Drittanbietern – Android bietet eine Fülle von Optionen, mit denen Sie Ihr Gerät wirklich nach Ihren Wünschen gestalten können.
Die Anpassungsmöglichkeiten und die Flexibilität, die die Open-Source-Natur von Android bietet, bringen jedoch auch einige Herausforderungen und Kritikpunkte mit sich. Das Hauptproblem ist die Fragmentierung des Android-Ökosystems, da verschiedene Geräte und Hersteller unterschiedliche Software-Updates und Kompatibilität anbieten. Diese Fragmentierung kann zu einem uneinheitlichen Benutzererlebnis sowie zu Sicherheitslücken und Leistungsproblemen führen.
Trotz dieser Herausforderungen ist der Open-Source-Charakter von Android nach wie vor eines der Hauptverkaufsargumente, das Nutzer anzieht, die Wert auf Auswahl und die Möglichkeit zur Personalisierung ihrer Geräte legen.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Der Open-Source-Charakter von Android OS bietet zwar viele Vorteile in Bezug auf Anpassung und Flexibilität, bringt aber auch einige Herausforderungen und Kritikpunkte mit sich. Eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit dem Android-Ökosystem ist die Fragmentierung von Software-Updates und Gerätekompatibilität, die zu einem uneinheitlichen Benutzererlebnis auf verschiedenen Geräten und von verschiedenen Herstellern führt. Diese Fragmentierung kann bei vielen Android-Geräten zu Sicherheitsschwachstellen, Leistungsproblemen und einem Mangel an rechtzeitigen Software-Updates führen.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat Google Project Treble eingeführt, eine Initiative, die das Android-Betriebssystem von den Modifikationen der Originalgerätehersteller (OEMs) trennt. Durch die Entkopplung des Betriebssystems von den OEM-Modifikationen ermöglicht Project Treble schnellere Software-Updates und ein konsistenteres Nutzererlebnis auf verschiedenen Android-Geräten. Diese Initiative unterstreicht das Engagement von Google für die Verbesserung des Android-Ökosystems und die Bewältigung der Herausforderungen und Kritikpunkte, die mit dem Open-Source-Charakter des Betriebssystems verbunden sind.
Vergleich von Android mit anderen mobilen Betriebssystemen
Vergleicht man Android mit anderen mobilen Betriebssystemen wie iOS von Apple, Symbian und Windows Mobile, so wird deutlich, dass Android in Bezug auf den weltweiten Marktanteil und die Popularität einen deutlichen Vorsprung hat. Im vierten Quartal 2022 hat Android einen überwältigenden Anteil von 71,8 % am Weltmarkt für mobile Betriebssysteme. Der Open-Source-Charakter der Plattform in Kombination mit einem vielfältigen Ökosystem von Apps, Diensten und Geräten hat zu der weit verbreiteten Akzeptanz und dem Erfolg von Android beigetragen.
Während Android eine dominante Position auf dem globalen Markt einnimmt, bleibt der Wettbewerb zwischen Android und Apples iOS hart, wobei es keinen klaren Gewinner oder Verlierer auf dem Smartphone-Markt gibt. Beide Plattformen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, wobei Android eine größere Anpassungsfähigkeit und Flexibilität bietet, während iOS ein konsistenteres und kontrollierteres Benutzererlebnis bietet.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Android und anderen mobilen Betriebssystemen oft von persönlichen Vorlieben sowie von Faktoren wie Gerätekompatibilität, App-Verfügbarkeit und dem vom Benutzer gewünschten Grad der Anpassung ab.
Marktanteil und Popularität
Der Marktanteil und die Beliebtheit von Android lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen, darunter der Open-Source-Charakter, das vielfältige Ökosystem und die große Auswahl an Geräten, die auf der Plattform verfügbar sind. In den Vereinigten Staaten hält Android einen Marktanteil von 44,43%, während der weltweite Marktanteil im Jahr 2022 bei beeindruckenden 71,85% liegt. Diese Dominanz wird besonders deutlich, wenn man sie mit den Marktanteilen anderer mobiler Betriebssysteme vergleicht, wie z.B. Apples iOS, das einen weltweiten Marktanteil von 27,5% hält.
Der Wettbewerb zwischen Android und Apples iOS ist ein Schlüsselfaktor für die laufende Entwicklung und Verbesserung beider Plattformen. Während Android eine Fülle von Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität bietet, bietet Apples iOS eine kontrolliertere und konsistentere Benutzererfahrung. Dieser Wettbewerb hat zu einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Smartphone-Markt geführt, auf dem beide Plattformen die Grenzen der Innovation immer weiter hinausschieben und den Nutzern immer ausgefeiltere und leistungsfähigere Geräte zur Verfügung stellen.
Wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Obwohl sich Android und andere mobile Betriebssysteme wie Apples iOS im Laufe der Jahre immer mehr angeglichen haben, gibt es nach wie vor einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Plattformen. Einer der wichtigsten Unterschiede ist der Grad der Kontrolle, den Apple über seine iOS-Geräte hat. Das Unternehmen behält die strikte Kontrolle über die Hardware, die Software und das App-Ökosystem. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Open-Source-Charakter von Android eine größere Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, da den Benutzern eine Vielzahl von Geräten, Apps und Diensten zur Verfügung steht.
Trotz ihrer Unterschiede haben Android und andere mobile Betriebssysteme auch einige Gemeinsamkeiten, z.B. die Abhängigkeit von App Stores für die Verteilung und Verwaltung von Anwendungen sowie die Verwendung von Touchscreen-Oberflächen für die Benutzerinteraktion. Beide Plattformen bieten auch eine Reihe von integrierten Apps und Diensten, wobei Android-Geräte in der Regel mit Google-Apps vorinstalliert sind, während iOS-Geräte mit Apples Suite von Apps und Diensten ausgestattet sind.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Android und anderen mobilen Betriebssystemen von Faktoren wie persönlichen Vorlieben, Gerätekompatibilität und dem gewünschten Grad der Anpassung ab.
Optimieren Sie Ihr Android-Erlebnis
Um das Beste aus Ihrem Android-Gerät herauszuholen, ist es wichtig, die Benutzererfahrung zu optimieren, indem Sie Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz ergreifen und Ihr Gerät an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen und personalisieren. Durch die Nutzung des Open-Source-Charakters von Android und der Fülle von Apps, Diensten und Tools, die im Ökosystem verfügbar sind, können Benutzer ein wirklich einzigartiges und maßgeschneidertes Erlebnis schaffen, das die Produktivität, die Unterhaltung und die allgemeine Freude an ihren Geräten verbessert.
Zu den wichtigsten Aspekten der Optimierung Ihres Android-Erlebnisses gehören die Verwaltung der App-Leistung, der Akkulaufzeit, des Netzwerkverkehrs und der Speichernutzung sowie die Verwendung effizienter Kodierungsverfahren und sparsamer Animationen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Geräteeinstellungen zu optimieren und die von Ihnen genutzten Apps und Dienste bewusst auszuwählen, können Sie ein nahtloses und angenehmes Android-Erlebnis sicherstellen, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist.
Sicherheit und Datenschutz
Android OS bietet verschiedene Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, die den Benutzer vor potenziellen Bedrohungen wie Lecks, Phishing, Malware und unbefugtem Zugriff schützen sollen. Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören Verschlüsselung, Keystore und regelmäßige Software-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen. Zusätzlich zu den eingebauten Sicherheitsfunktionen verfügt der Google Play Store auch über Richtlinien und Vorgaben, die ein sicheres App-Ökosystem für die Benutzer gewährleisten.
Um die Sicherheit und den Datenschutz auf Ihrem Android-Gerät weiter zu verbessern, ist es wichtig, die Kontrolle über Ihre Datenschutzeinstellungen zu übernehmen und die Optionen zur Datenfreigabe zu verwalten. Android bietet ein Dashboard für die Verwaltung der Datenschutzeinstellungen sowie benutzergesteuerte Optionen für die Datenfreigabe, einschließlich Benachrichtigungen, wenn eine App auf Ihren Standort zugreift. Indem Sie Ihre Datenschutzeinstellungen aktiv verwalten und über potenzielle Risiken informiert bleiben, können Sie ein sicheres und privates Android-Erlebnis gewährleisten.
Anpassung und Personalisierung
Eine der größten Stärken des Android-Betriebssystems ist die Möglichkeit, es an individuelle Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen und zu personalisieren. Diese Anpassung erstreckt sich auf verschiedene Aspekte der Benutzererfahrung, wie z.B. die Neuanordnung des Startbildschirms, die Anpassung von App-Symbolen und die Änderung von Themen, Hintergrundbildern und Widgets. Durch die Nutzung der zahlreichen Anpassungsoptionen, die auf Android-Geräten zur Verfügung stehen, können Benutzer ein persönliches und maßgeschneidertes Erlebnis schaffen, das ihren einzigartigen Geschmack und ihre Anforderungen widerspiegelt.
Sie können nicht nur das Aussehen und das Layout Ihres Android-Geräts anpassen, sondern auch seine Leistung optimieren, indem Sie die Größe von Apps, den Netzwerkverkehr, die Speichernutzung und die Startzeiten verwalten. Indem Sie die Leistung Ihres Geräts optimieren und sein Erscheinungsbild personalisieren, können Sie ein nahtloses und angenehmes Android-Erlebnis schaffen, das ganz auf Sie zugeschnitten ist.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Android-Betriebssystem den Benutzern eine vielseitige und anpassbare Plattform für mobile Geräte bietet, die eine Fülle von Apps, Diensten und Tools für jeden Bedarf und jede Vorliebe bereithält. Sein Open-Source-Charakter ermöglicht umfangreiche Anpassungen und Innovationen, während sein vielfältiges Ökosystem dafür sorgt, dass die Nutzer aus einer breiten Palette von Optionen wählen können. Durch die Optimierung von Sicherheit, Datenschutz und Leistung können Benutzer ein wirklich persönliches und angenehmes Android-Erlebnis schaffen. Als das weltweit beliebteste mobile Betriebssystem entwickelt sich Android ständig weiter und bietet seinen Nutzern neue und aufregende Möglichkeiten, sich zu verbinden, zu arbeiten und zu spielen.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Was bedeutet Android bei Handys?
Bei Mobiltelefonen bezieht sich Android auf das von Google entwickelte Android-Betriebssystem, eine beliebte mobile Plattform, die von vielen verschiedenen Smartphone-Marken verwendet wird. Es bietet Nutzern Funktionen wie den Zugriff auf Google-Dienste, den Play Store, eine breite Palette von Anwendungen und vieles mehr.
Ist das iPhone ein Android-Gerät?
Nein, das iPhone ist kein Android-Gerät. iPhones laufen mit dem iOS-Betriebssystem, einer proprietären Software von Apple, während Android-Geräte das Android-Betriebssystem verwenden, das auf Linux basiert und von Google entwickelt wurde.
Gehört Android zu Samsung?
Nein, Android ist nicht im Besitz von Samsung. Samsung ist ein Mobiltelefonhersteller, der das mobile Betriebssystem von Google, Android genannt, auf seinen Telefonen installiert. Android gehört Google seit der Übernahme von Android Inc. im Jahr 2005.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit