Was ist Buffering? Das Wichtigste in Kürze (2023)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Was ist Buffering?
Sie laden Netflix und verbringen ein paar Minuten damit, den perfekten Film zu finden. Nachdem Sie es sich mit einem Becher Popcorn gemütlich gemacht haben, drücken Sie auf Play und machen sich bereit, sich zu amüsieren. Der Film läuft ein paar Sekunden lang und stoppt dann.
Und Sie müssen warten. Und warten. Die Buffering ist eines der ärgerlichsten Probleme beim Streaming von Videos. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Buffering und was Sie dagegen tun können.
Zusammenfassung
- In der Informatik ist die Pufferung eine temporäre Speichermethode, die verwendet wird, um Daten zu speichern, zu bearbeiten und zu übertragen und dabei die Unterschiede in der Verarbeitungsgeschwindigkeit zwischen Sender- und Empfängergeräten auszugleichen.
- Er verbessert die Systemleistung, indem er gleichzeitige Lese- und Schreibvorgänge ermöglicht und so Unterbrechungen oder Verzögerungen verhindert. Eine gängige Anwendung sind Streaming-Dienste, bei denen die Pufferung eine nahtlose Wiedergabe von Inhalten gewährleistet.
- Eine übermäßige Pufferung ist zwar vorteilhaft, kann aber zu Latenzproblemen führen, die oft durch Netzwerküberlastung oder unzureichende Bandbreite verursacht werden. Daher erfordert eine effektive Pufferung eine sorgfältige Kapazitätsplanung und ein kontinuierliches Netzwerkmanagement.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Was ist Buffering?
Wenn Sie ein Video streamen, muss die von Ihnen verwendete Anwendung eine bestimmte Datenmenge in einen reservierten Bereich des Speichers vorladen. Dieser reservierte Bereich wird als Puffer bezeichnet. Ihr Video wird erst abgespielt, wenn genügend Inhalte in diesen Puffer heruntergeladen wurden.
Pufferung tritt auf, wenn Ihre App durch etwas daran gehindert wird, die entsprechenden Daten herunterzuladen. Wenn die Daten nicht heruntergeladen werden können, kann dies zu verschiedenen Problemen führen, z. B. zur Nichtwiedergabe des Videos, zu Verzögerungen oder zu einer verringerten Auflösung. Im schlimmsten Fall kann die Pufferung dazu führen, dass Sie Videos nicht mehr streamen können.
Sie benötigen jedoch nicht unbedingt eine Pufferung, wenn Sie ein Video streamen.
Wenn Sie eine ausreichend schnelle Internetverbindung haben, ist die Wiedergabe ohne Puffer möglich. Wenn Ihre Verbindung jedoch aus irgendeinem Grund einbricht oder gedrosselt wird, kann es zu Problemen kommen. Die genauen Ursachen für diese Probleme sind unterschiedlich. Es kann sich um Probleme mit Ihren Geräten, Ihrem Internet-Netzwerk oder einem Provider handeln.
Die Pufferungsarten
Oberflächlich betrachtet mag es so aussehen, als gäbe es nicht viele Arten der Pufferung. Die Pufferung äußert sich in der Regel auf die gleiche Weise, unabhängig von dem zugrunde liegenden Problem, das sie verursacht. Aber es sind genau diese Probleme, die die Arten der Pufferung darstellen, die Sie erleben können.
In einigen Fällen kann Ihre Internetgeschwindigkeit das Problem sein. In anderen Fällen kann eine fehlerhafte drahtlose Verbindung zu Pufferung führen. In jedem Fall kommt es zu einer Unterbrechung der Videodaten, die Sie zu streamen versuchen. Schauen wir uns einige der verschiedenen Arten der Pufferung an, die diese Probleme mit Videoinhalten verursachen können.
Typ Nr. 1 – Ein schwaches WiFi-Signal
Wi-Fi ist eine erstaunliche Technologie. Sie ermöglicht es Ihnen, Video-Streaming-Inhalte abzuspielen, ohne dass Sie eine festverdrahtete Verbindung benötigen. Wi-Fi ist bequem, einfach zu verbinden und sorgt dafür, dass Sie nicht an jedes Gerät in Ihrem Haus ein Ethernet-Kabel anschließen müssen.
Aber es ist nicht perfekt.
Egal wie stark Ihr Wi-Fi-Signal auch sein mag, es wird nie so stark sein wie eine festverdrahtete Verbindung. Derzeit können Ethernet-Kabel Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Gigabyte pro Sekunde übertragen, während Wi-Fi auf 6,9 Gigabyte begrenzt ist. Diese beiden Geschwindigkeiten sind jedoch mehr als ausreichend für das Streaming von Videos, so dass Sie vielleicht nicht verstehen, warum Wi-Fi das Problem sein kann.
Das Problem dabei ist, dass Wi-Fi-Signale aus verschiedenen Gründen abfallen können.
Ein Problem mit Ihrem Modem kann es Ihrem Gerät erschweren, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Wi-Fi-Signale unterliegen auch elektrischen Interferenzen und können teilweise durch physische Strukturen wie Fußböden blockiert werden. Auch die Entfernung kann eine Rolle spielen. Wenn Ihr Gerät weit von Ihrem Modem entfernt ist, kann das Wi-Fi-Signal, das es empfängt, zu schwach sein, um Inhalte zu übertragen.
Was auch immer der Fall sein mag, ein Problem mit Ihrem Wi-Fi ist eine der häufigsten Arten der Pufferung. Die Lösungen reichen von der festen Verkabelung Ihres Geräts mit Ihrem Modem bis zur Beseitigung von Hindernissen für das Wi-Fi-Signal.
Typ Nr. 2 – Zu viele Geräte
Es ist nicht nur eine langsame Wi-Fi-Verbindung, die zu Pufferung führen kann. Das Problem kann auch auftreten, wenn Sie Probleme mit der Bandbreite haben.
Was ist Bandbreite?
Wenn Sie Wi-Fi einrichten, erstellen Sie ein drahtloses Netzwerk, das von Ihrem Modem erzeugt wird. Jedes Netzwerk hat ein Bandbreitenlimit, das sich auf die maximale Datenmenge bezieht, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durch das Netzwerk geleitet werden kann. Wenn Sie z.B. eine 100-Megabit-Verbindung haben, beträgt die Bandbreitenbegrenzung 100 Megabit pro Sekunde.
Das Problem tritt auf, wenn Sie mehrere Geräte an das Netzwerk angeschlossen haben, die alle gleichzeitig laufen.
Angenommen, Sie haben fünf Geräte in Ihrem Haus. Eines davon lädt ein Videospiel herunter, ein paar davon werden zum allgemeinen Surfen im Internet verwendet und zwei weitere versuchen, Videos zu streamen. Sie werden feststellen, dass diese Kombination von Geräten, die Aktionen ausführen, Sie nahe an die Bandbreitengrenze Ihres Netzwerks bringt. Das Netzwerk muss versuchen, alle Ihre Geräte zu bedienen, was zu unterschiedlichen Verbindungsgeschwindigkeiten führt.
Diese Abweichung kann dazu führen, dass Ihr Video verzögert oder pausiert wird. Zum Glück gibt es eine einfache Lösung für dieses Problem: Trennen Sie einige der Geräte vom Netzwerk, um etwas Bandbreite freizugeben.
Typ Nr. 3 – Sie haben eine veraltete Technologie
Was ist, wenn Sie eine schnelle Breitbandverbindung haben und sicher sind, dass Ihre WiFi-Verbindung nicht die Ursache für die Videopufferung ist?
Das ist ein häufiges Problem, denn Ihre Breitbandgeschwindigkeit ist nicht das Einzige, was den Pufferungsprozess auslösen kann. Manchmal ist es das Gerät selbst, das das Problem verursacht.
Es gibt viele Beispiele für diese Art der Pufferung. Vielleicht haben Sie einen alten Router, der ein Wi-Fi-Signal nur mit einer bestimmten Geschwindigkeit ausgeben kann. Selbst wenn Sie eine schnelle Internetverbindung haben, kann das Gerät physisch nicht in der Lage sein, diese Verbindung optimal zu nutzen. Das Ergebnis ist eine geringere Internetgeschwindigkeit, die dazu führen kann, dass Videos in einer niedrigeren Auflösung wiedergegeben werden.
Auch das Gerät, das das Signal empfängt, könnte der Übeltäter sein. Alte Telefone, Laptops und Fernseher sind möglicherweise nur für bestimmte Geschwindigkeiten geeignet. Wenn Sie versuchen, 4K-Inhalte auf einem alten Laptop abzuspielen, könnte es sein, dass Ihr Gerät der Aufgabe nicht gewachsen ist.
Die Lösung ist ziemlich einfach – kaufen Sie ein Upgrade. Wenn Sie in ein Upgrade investieren, erhalten Sie einen Router oder ein Gerät, das für die Geschwindigkeit Ihrer Breitbandverbindung geeignet ist.
Typ Nr. 4 – Langsames Internet
Diese ist wirklich einfach.
Manchmal kommt es zu Pufferungen, weil Ihre Verbindung nicht schnell genug ist, um das heruntergeladene oder gestreamte Material zu verarbeiten. Netflix verlangt zum Beispiel eine 25-Megabit-Verbindung, um 4K-Videos korrekt zu streamen. YouTube empfiehlt eine 20-Megabit-Verbindung. Wenn Ihr Internet nicht schnell genug ist, kommt es zu Pufferungen, weil die App nicht genug Daten herunterladen kann, um den Stream am Laufen zu halten.
Es gibt einige Lösungen für dieses Problem. Die Verbesserung Ihrer Internetverbindung ist die offensichtlichste. Aber wenn das nicht in Ihrem Budget liegt, versuchen Sie, mit einer niedrigeren Auflösung zu streamen. Videos, die mit 720p oder 1080p laufen, benötigen viel weniger Daten als 4K-Videos. In der Tat sollten Sie 1080p-Videos mit einer 5-10-Megabit-Verbindung streamen können, was weniger als die Hälfte der für 4K-Streaming erforderlichen Datenmenge ist.
Typ Nr. 5 – VPN-bezogene Probleme
Die Verwendung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) bringt mehrere Vorteile mit sich. VPNs schützen nicht nur Ihre Online-Identität, sondern ermöglichen Ihnen auch den Zugriff auf Videoinhalte, die Sie sonst vielleicht nicht sehen könnten. Zum Beispiel könnte jemand in Großbritannien ein VPN verwenden, um eine Verbindung in die USA herzustellen, die es ihm ermöglicht, Streaming-Dienste zu sehen, die nur in den Vereinigten Staaten verfügbar sind.
Die erhöhte Sicherheit, die mit der Verwendung eines VPN einhergeht, kann jedoch zu Problemen führen.
Schätzungen zufolge erhöht die Verwendung eines VPN die Datenmenge, die Sie für das Streaming benötigen, um 5 bis 15 %. Das liegt daran, dass VPNs die Daten verschlüsseln, an einen entfernten Server senden und wieder entschlüsseln müssen. Diese Vorgänge erfordern Daten. Auch wenn die Prozentsätze niedrig erscheinen, können sie ausreichen, um die bereits erwähnten Bandbreitenprobleme zu verursachen.
Testen Sie diese Art der Pufferung, indem Sie die Verbindung zu Ihrem VPN trennen. Versuchen Sie, ein anderes Video zu streamen. Wenn Sie keine Probleme haben, ist möglicherweise Ihr VPN für Ihre Pufferungsprobleme verantwortlich.
Typ Nr. 6 – Cache-Pufferung
Viele Geräte verfügen über einen Cache, einen für temporäre Dateien reservierten Speicherplatz. Websites verwenden den Cache häufig, um Cookies und ähnliche Dateien zu speichern, die das Laden der Seite beschleunigen. Auch Softwarepakete und Anwendungen können den Cache für ähnliche Zwecke verwenden.
Viele Video-Streaming-Dienste verwenden ebenfalls einen Cache.
Wenn sich der Cache Ihres Geräts zu sehr füllt, kann es sein, dass Sie Videos auf dem Gerät nicht mehr richtig streamen können. Glücklicherweise können Sie dieses Problem beheben, indem Sie den Cache Ihres Geräts leeren. Normalerweise müssen Sie dazu durch ein Einstellungsmenü navigieren, bis Sie eine Option zum Löschen des Caches finden. Wenn Videos auf anderen Geräten gut gestreamt werden, aber nicht auf dem Gerät, das Sie verwenden, probieren Sie diese Lösung aus, um zu sehen, ob das Problem damit behoben ist.
Typ Nr. 7 – Fragen zum Anbieter
Manchmal hat die Pufferung nichts mit Ihrem Router oder den Geräten zu tun, die Sie verwenden. Auch Probleme auf Seiten des Anbieters können dazu führen, dass die Videoübertragung verlangsamt oder gestoppt wird.
Wir können die Probleme der Anbieter in zwei Kategorien einteilen.
Erstens gibt es Probleme mit dem Internetdienstanbieter (ISP). Ihr ISP ist das Unternehmen, das Ihre Breitbandverbindung bereitstellt. Dort können alle möglichen Probleme auftreten, die Ihre Internetgeschwindigkeit verlangsamen oder abwürgen. Ein Ausfall oder eine Unterbrechung kann verhindern, dass Sie Daten reibungslos herunterladen können, und Überlastungsprobleme können dazu führen, dass Sie nicht die gewünschte Geschwindigkeit erreichen.
Angenommen, der Internetanbieter ist nicht schuld, dann wenden Sie sich an den Anbieter der Streaming-Inhalte. Diese Anbieter betreiben Server und verfügen über Systeme, bei denen Fehler auftreten können. Wenn Inhalte eines Anbieters gepuffert werden, während Videos von anderen Anbietern einwandfrei funktionieren, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Anbieter vor, den Sie verwenden wollten.
Zu diesen Problemen kann eine Überlastung des Netzwerks gehören, was bedeutet, dass zu viele Personen gleichzeitig Inhalte vom Anbieter anfordern. Auch Latenzzeiten können ein Problem sein, wenn Sie weit von den Servern des Anbieters entfernt sind. Dies führt dazu, dass die Übertragung von Datenpaketen länger dauert, was zu einer verzögerten und langsamen Eingabe führt.
Auch eine Unterbrechung des TCP-Protokolls (Transmission Control Protocol) des Streaming-Anbieters kann zu Pufferung führen. TCP arbeitet neben den normalen Internetprotokollen, um Ihre Verbindung zu den Servern des Anbieters aufrechtzuerhalten. Wenn die TCP-Verbindung abbricht oder unterbrochen wird, kann es zu Pufferungen kommen oder die Wiedergabe des Videos wird ganz unterbrochen.
Leider können Sie gegen diese Probleme nur wenig tun, außer darauf zu warten, dass der Anbieter das Problem behebt. Es kann sich lohnen, mit dem Kundendienst zu sprechen, um ihn über das Problem zu informieren und sich bestätigen zu lassen, dass er daran arbeitet.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Was bedeutet Buffering beim Streaming?
Pufferung ist ein Sammelbegriff, der mehrere Bedeutungen haben kann, wenn Sie Videoinhalte streamen. Es tritt auf, wenn Ihr Video langsamer wird, anfängt zu springen oder ganz aufhört. All diese Probleme sind Anzeichen dafür, dass Sie nicht genug Daten herunterladen können, um mit den Anforderungen des Streaming-Inhalts Schritt zu halten.
Wie kann ich die Buffering beenden?
Beginnen Sie damit, das Problem zu identifizieren, das die Pufferung verursacht. Manchmal ist es eine einfache Aufgabe, die Pufferung zu stoppen, indem Sie einige Geräte aus Ihrem Netzwerk entfernen oder Ihr Gerät über ein Ethernet-Kabel an einen Router anschließen. In anderen Fällen liegt das Problem nicht in Ihrer Hand.
Was ist ein Videosegment?
Ein Videosegment ist eine Sammlung von Videobildern. Wenn diese Segmente kombiniert werden, entsteht das gesamte Video. Viele Streaming-Dienste unterteilen die Videos in Segmente. So kann ein Segment abgespielt werden, während ein anderes Segment im Hintergrund heruntergeladen wird.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit