Was ist der Inkognito-Modus? Das Wichtigste in Kürze (2023)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Was ist der Inkognito-Modus?
Das Surfen im Internet im Inkognito-Modus verbirgt Ihren Online-Suchverlauf und Ihr Surfen vor anderen Benutzern.
Es ist jedoch kein unsichtbarer Mantel, den Sie anlegen können, um unsichtbar zu bleiben. Ihr digitaler Fußabdruck kann immer noch von anderen Parteien zurückverfolgt werden. Aber das muss Sie nicht davon abhalten, das Beste aus Ihrem Online-Browsing-Erlebnis zu machen.
Zusammenfassung
- Der Inkognito-Modus, auch bekannt als privates Surfen, ist eine Funktion in Webbrowsern, die keinen Browserverlauf, keine Cookies oder Formulardaten speichert und so einen Schutz vor anderen Nutzern desselben Geräts bietet.
- Trotz der Privatsphäre, die er bietet, macht der Inkognito-Modus Sie online nicht unsichtbar. Internet Service Provider (ISPs), Websites und Netzwerkadministratoren können Ihre Aktivitäten immer noch nachverfolgen, so dass er für eine vollständige Anonymität nicht geeignet ist.
- Nutzen Sie den Inkognito-Modus für Aufgaben wie das Einkaufen von Geschenken, um gezielte Werbung zu verhindern, für das Abrufen von E-Mails auf einem öffentlichen Gerät oder für unvoreingenommene Suchvorgänge ohne personalisierte Ergebnisse und denken Sie daran, dass dieser Modus zwar lokale, aber keine absolute Privatsphäre bietet.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Was ist der Inkognito-Modus?
Sie können sich den Inkognito-Modus (oder privaten Modus) als ein separates, privates Browserfenster vorstellen, das Sie in Ihrem Webbrowser öffnen können. Sie können ein privates Fenster in Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox, Opera, Internet Explorer oder jedem anderen Browser öffnen.
Mit Fenstern im privaten Modus können Sie das Web durchsuchen, ohne dass dies einen Eintrag in Ihrem Suchverlauf hinterlässt. So können Sie beispielsweise einen Nachrichtenartikel über ein heikles Thema im Inkognito-Modus lesen, ohne dass die URL des Artikels im Suchverlauf Ihres Browsers auftaucht.
Wenn Sie den Inkognito-Modus beenden, verbleiben auch keine Cookies oder ähnliche Spuren der Online-Sitzung im Browser.
Die Verwendung eines Browserfensters im Inkognito-Modus bedeutet, dass:
- Der Browserverlauf kann nicht mit Ihrer Browsing-Sitzung verknüpft werden
- Der Browserverlauf wird nicht auf Ihrem Gerät gespeichert
Wenn Sie den Computer mit Ihrem Geschwisterkind oder Ihren Eltern teilen, können diese nicht sehen, welche Websites Sie geöffnet haben oder wie Ihre Google-Suche aussah.
Aber es gibt ein großes (potenzielles) Problem mit dem Inkognito-Modus. Auch wenn die von Ihnen generierten Daten nicht auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert werden, sind sie dennoch für Ihren Internet Service Provider (ISP), die Suchmaschine und alle Unternehmen sichtbar, die Ihren Online-Fußabdruck verfolgen können, wenn Sie im Inkognito-Modus surfen.
Die Bedeutung von “Inkognito”
Wenn etwas inkognito durchgeführt wird, bedeutet dies, dass die Identität der Person, die die Aktion durchführt, verborgen bleibt. Sie können den Inkognito-Modus auch als privaten Browsing-Modus bezeichnen. Denken Sie aber daran, dass die Informationen nur vor dem lokalen Gerät verborgen sind, mit dem Sie auf das Internet zugreifen.
Das Surfverhalten und die IP-Adresse sind für Dritte weiterhin zugänglich.
So funktioniert der Inkognito-Modus
Der Inkognito-Modus ermöglicht es dem Benutzer, im Internet zu surfen, als ob er jede Website zum allerersten Mal besuchen würde. Wenn Sie also eine Inkognito-Registerkarte öffnen, denkt die Website, dass Sie sie nie besucht haben. Das bedeutet, dass keine Cookies, automatisch ausgefüllte Webformulare oder Anmeldeinformationen auf Sie warten.
Wenn Sie inkognito surfen, können die Websites Ihnen außerdem keine personalisierten Angebote auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens anzeigen. Dies ist einer der Gründe, warum Reisende Flugtickets oft im privaten Modus kaufen. Der Preis erhöht sich nicht, wenn mehr Leute danach suchen.
Anmeldung bei persönlichen Konten im Inkognito-Modus
Beachten Sie, dass, wenn Sie sich während der Inkognito-Sitzung bei Ihrem Google-, Facebook- oder einem anderen persönlichen Konto anmelden, alle Ihre Daten gespeichert werden. Dadurch werden die von Ihnen besuchten Seiten zwar immer noch nicht in Ihrem Suchverlauf angezeigt, aber es hilft Werbetreibenden und Websites, Ihre persönlichen Daten während der Anmeldesitzung zu sammeln.
Bei einigen Browsern wie Google Chrome können Sie wählen, ob Sie Cookies von Drittanbietern während Ihrer Inkognito-Sitzung zulassen möchten oder nicht. Normalerweise werden Cookies im Inkognitomodus automatisch blockiert. Wenn Sie also weniger personalisierte Werbung sehen möchten, können Sie diese Cookies blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der von Ihnen besuchten Webseiten beeinträchtigen kann.
Mehrere Fenster im Inkognito-Modus öffnen
Wenn Sie in einem Fenster den Inkognito-Modus verwenden und ein weiteres Fenster öffnen möchten, kann Ihr Browser einfach eine weitere Registerkarte im Inkognito-Modus innerhalb des aktuellen Fensters öffnen. Diese Funktion hängt von den Datenschutzeinstellungen des Browsers ab.
Safari zum Beispiel behandelt jedes neue private Browserfenster als neue Sitzung. Chrome hingegen setzt die bestehende Inkognito-Sitzung fort. Auf diese Weise endet Ihre Chrome-Inkognito-Sitzung, wenn Sie alle Fenster oder Tabs im privaten Modus schließen.
Bei Chrome können Sie in der oberen rechten Ecke des Inkognito-Fensters sehen, wie viele Fenster Ihr Browser geöffnet hat.
Wie Sie den Inkognito-Modus verwenden
Die meisten modernen Browser bieten die Möglichkeit, in den privaten Browsing-Modus zu wechseln.
Hier finden Sie eine Übersicht mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen, wie Sie den Inkognito-Modus in den gängigsten Browsern – Chrome, Safari, Mozilla Firefox, Internet Explorer und Edge – öffnen.
Chrom
Wenn Sie einen Computer verwenden, starten Sie das private Surfen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Starten Sie Chrome auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie in der rechten oberen Ecke auf “Mehr” und dann auf “Neues Inkognito-Fenster”.
- Achten Sie auf das Inkognito-Symbol in der oberen rechten Ecke. Dies bedeutet, dass Sie den privaten Browsing-Modus gestartet haben.
Sie können auch die folgenden Tasten gleichzeitig drücken, um das Surfen inkognito mit einem Shortcut zu starten:
- Windows, Chrome OS und Linux: “Strg” + “Umschalt” + “n”
- Mac: “Befehl” + “Umschalt” + “n”
Sie können auch die Chrome-App auf Ihrem Android oder iPhone verwenden und den privaten Modus starten, indem Sie oben in der Adressleiste auf “Mehr” klicken.
Safari
Safari-Benutzer können den Modus für privates Surfen auf Ihrem Computer starten, indem Sie die folgenden einfachen Schritte ausführen:
- Öffnen Sie Safari auf Ihrem Gerät.
- Klicken Sie in der Taskleiste auf “Datei”.
- Drücken Sie auf “Neues privates Fenster”.
Sie beginnen nun, privat in Safari zu surfen.
Alternativ können Sie auch die Tastenkombination “Command” + “Shift” + “n” drücken, um ein neues privates Browserfenster zu öffnen.
Sie können auch die Safari-App auf Ihrem Telefon verwenden, um den privaten Browsing-Modus zu aktivieren:
- Starten Sie eine neue Seite in der Safari-App.
- Klicken Sie auf “Privat” in der unteren linken Ecke.
- Drücken Sie auf das “+”-Symbol oder auf “Fertig”, um das private Surfen zu starten.
Mozilla Firefox
- Öffnen Sie die Firefox-App auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie auf das Symbol “Menü” in der oberen rechten Ecke.
- Wählen Sie “Neues privates Fenster” aus dem Dropdown-Menü.
Alternativ können Sie auch den folgenden Shortcut verwenden, um das private Surfen zu starten:
- “Umschalt” + “Befehl” + “p” auf Ihrem MacOS
- “Shift” + “CTRL” + “p” auf Ihrem Linux- oder Windows-Gerät
Rand
Beachten Sie, dass dieser Browser das private Surfen als “InPrivate” bezeichnet. Um ein InPrivate-Fenster in Edge zu öffnen, folgen Sie den nachstehenden Schritten:
- Starten Sie das “Edge”-Menü in der oberen rechten Ecke Ihres Browserfensters.
- Wählen Sie die Option “Neues InPrivat-Fenster”.
Sie können die folgenden Tasten gleichzeitig drücken, um das gleiche Ergebnis zu erzielen:
- “Umschalttaste” + “STRG” + “n”
Wie privat ist der Inkognito-Modus wirklich?
Wie bereits erwähnt, werden Ihr Suchverlauf, Ihr Browserverlauf und Ihre Cookies nicht lokal auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie im privaten Modus surfen. Das Setzen von Lesezeichen für Websites, das Herunterladen von Dateien und ähnliche Aktionen bleiben für jeden sichtbar, der dasselbe Gerät verwendet. Unabhängig davon, ob Sie die Inkognito-Sitzung beendet haben oder nicht, bleiben diese Daten sichtbar.
Sie wissen wahrscheinlich, dass beim normalen Surfen alle Ihre Cookies, Such- und Browserverläufe auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können diese Dateien manuell löschen oder eine Reinigungssoftware verwenden.
Es gibt jedoch noch weitere Methoden, die Sie ausprobieren können, um Ihre Online-Sicherheit zu gewährleisten. Mit einem VPN-Dienst zum Beispiel können Sie Ihre Online-Aktivitäten so absichern, dass niemand sie zu Ihrem Gerät oder zu Ihnen zurückverfolgen kann. VPN-Software verwendet ein vollständig verschlüsseltes Schutzsystem, so dass alle Daten, die Sie generieren, für Hacker, Werbetreibende und sogar für Ihren Internetdienstanbieter nur schwer zu lesen (oder zu entschlüsseln) sind.
Kann mich jemand im Inkognito-Modus verfolgen?
Online-Tracking ist eine gängige Methode, die von Analysesoftware, Werbetreibenden und Institutionen verwendet wird, um Daten über die Besucher ihrer Websites zu sammeln. Unternehmen verlassen sich auf diese Daten, um authentische Profile von Personen zu erstellen, die sie gerne als “digitalen Fußabdruck” bezeichnen.
Ohne dass Sie es wissen, gibt es wahrscheinlich Hunderte von Unternehmen, die Zugriff auf Ihren digitalen Fußabdruck haben. Die darin enthaltenen Daten können grundlegende Informationen über Ihr Betriebssystem, Ihre Zeitzone, Ihren Browser, Ihren Standort, Ihre Sprache, Ihre Gerätespezifikationen und vieles mehr enthalten.
Jede Website verfügt über zahlreiche Skripte, die im Hintergrund laufen und deren Informationen gesammelt werden. Diese Prozesse sind oft nicht von den Skripten zu unterscheiden, die von Unternehmen verwendet werden, um sicherzustellen, dass ihre Webseiten normal laufen und funktionieren.
Aber Tracking wird nicht nur eingesetzt, damit eine Website gut läuft. Es kann auch so gut wie jede Person mit einem extrem hohen Maß an Genauigkeit identifizieren. Dies schließt ein:
- Verwendung von Ad-Tracking, um Informationen über das Online-Verhalten eines Verbrauchers zu sammeln und gezielte Werbung zu senden
- Höhere Preise für Produkte anzeigen, nach denen ein Benutzer online gesucht hat
- Die Gefahr von Datenschutzverletzungen, Datenlecks und ähnlichen bösartigen Aktionen, die von Hackern durchgeführt werden, um persönliche Daten zu verkaufen
Benutzer, die Cookies von Drittanbietern blockieren, sind trotzdem nicht 100%ig sicher vor Tracking. Jedes Mal, wenn Sie sich bei Ihrem Facebook-, Google- oder Amazon-Konto anmelden, erlauben Sie diesen Websites, Ihren digitalen Fingerabdruck zu erkennen und die Inhalte, die Sie sehen, entsprechend anzupassen.
Wer hat Zugriff auf Ihren Verlauf im Inkognito-Modus?
Die meisten Webbrowser merken sich die von Ihnen besuchten Websites. Bei einigen, wie Mozilla, können Sie Ihren Browserverlauf direkt nach Beendigung einer Sitzung löschen.
Neben dem Verlauf speichern Websites aber auch Ihre Gewohnheiten, Aktivitäten und Vorlieben. Sie können diese Dateien unabhängig von den meisten Browsern entfernen, indem Sie einfach den Browserverlauf löschen.
Mit dem Inkognito-Modus verhindern Sie, dass der Browser Ihren Verlauf und Ihre Cookies nach Beendigung Ihrer Sitzung auf Ihrem Gerät speichert. Dies verbirgt Ihre Online-Aktivitäten jedoch nicht vollständig. Sie sollten Ihren Inkognito-Verlauf manuell löschen, um zu verhindern, dass die folgenden Parteien Zugriff auf Ihr Online-Verhalten haben.
Hier finden Sie eine Übersicht darüber, wer Ihren Verlauf im Inkognito-Modus sehen kann.
Besuchte Websites
Jede Website oder jeder Dienst, bei dem Sie sich anmelden, während Sie privat surfen, kann Sie identifizieren und Ihren Browserverlauf einsehen.
Netzwerk-Administrator
Wenn Sie versuchen, Ihren Arbeitscomputer im Inkognito-Modus zu nutzen, um private Angelegenheiten zu erledigen, beachten Sie, dass Ihr Netzwerkadministrator weiterhin alle Websites sehen kann, die Sie während Ihrer privaten Browsing-Sitzung besuchen.
Internetdienstanbieter
Jede Aktion, die Sie online durchführen, muss über Ihren Internetanbieter laufen. Wenn Sie kein VPN verwenden, können Sie nichts vor ihm verbergen, nicht einmal im Inkognito-Modus.
Suchmaschinen
Ihre Suchmaschine kann möglicherweise Ihren Suchverlauf lesen, selbst wenn Sie im Inkognito-Modus surfen.
Warum den Inkognito-Modus verwenden
Die Verwendung des Inkognito-Modus hat viele Vorteile.
Suchverlauf ausblenden
Zum einen können Sie Ihren Such- und Browserverlauf vor allen verbergen, die das Gerät gemeinsam mit Ihnen verwenden. Vielleicht möchten Sie nach einem Geschenk für Ihren Partner suchen, aber nicht, dass er es erfährt. Sie können den Inkognito-Modus verwenden, um Ihre Spuren zu verwischen und die Überraschung nicht zu verderben.
Vermeiden Sie, dass Websites Ihre Cookies speichern
Wenn Sie inkognito surfen, speichern Websites Ihre Geräteinformationen nicht. Dies kann Ihnen helfen, den besten Preis für ein Produkt zu erhalten oder sich bei mehreren Konten gleichzeitig anzumelden.
Schutz vor Trackern
Wenn Sie im privaten Modus surfen, können Sie davon ausgehen, dass Sie wenig bis gar keine Vorschläge und gezielte Werbung sehen. Wenn Sie sich bei Ihrem persönlichen Konto anmelden, während Sie privat surfen, können Sie damit rechnen, dass Sie gezielte Inhalte sehen.
Sicheres Teilen Ihres Geräts
Hat Sie jemand gebeten, ihm Ihr Telefon oder Ihren Computer zu leihen, damit er das Internet nutzen kann? Öffnen Sie eine Inkognito-Registerkarte für die Person, um zu vermeiden, dass ihre persönlichen Daten auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Dies verhindert auch, dass sich die Person anmeldet oder Ihre Formulare zum automatischen Ausfüllen verwendet.
Wie Sie sehen können, bietet der Inkognito-Modus viele Vorteile. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich aller Einschränkungen des Inkognito-Modus bewusst sind. Sie sind immer noch den im vorherigen Abschnitt erwähnten Parteien ausgesetzt (ISP, Suchmaschinen, Internet-Provider usw.).
Die Vor- und Nachteile des Inkognito-Modus
Inkognito-Modus Vorteile
- Mehr Datenschutz für gemeinsam genutzte Geräte
- Kein Webtracking
- Schutz sensibler Informationen
- Möglichkeit zur Anmeldung bei mehreren Konten auf einer Website
Inkognito-Modus Nachteile
- Versteckt die IP-Adresse nicht
- Versteckt das Online-Verhalten nicht vor Netzwerkadministratoren
- Die Kontoaktivität wird weiterhin verfolgt, wenn Sie sich bei einem Konto anmelden
- Malware-Schwachstelle
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Was bewirkt der Inkognito-Modus wirklich?
Mit dem Inkognito-Modus können Sie Ihre Internetaktivitäten wie den Browser- und Suchverlauf sowie Cookies vor der lokalen Speicherung auf Ihrem Gerät verbergen. Ihre IP-Adresse bleibt dabei jedoch nicht verborgen.
Ist der Inkognito-Modus tatsächlich geheim?
Der Inkognito-Modus ist in gewisser Weise geheim, da er Ihren Such- und Browserverlauf nicht lokal speichert. Vielmehr macht er die Daten für Suchmaschinen, Netzwerkadministratoren und Internetdienstanbieter sichtbar.
Ist es sicher, inkognito zu gehen?
Ja, es ist absolut sicher, inkognito zu gehen. Aber das hilft Ihnen nicht dabei, Viren, Malware oder andere bösartige Aktivitäten auf Ihrem Computer oder Mobilgerät zu erkennen und zu verhindern.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit