Was ist ein Betriebssystem? Das Wichtigste in Kürze (2023)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Was ist ein Betriebssystem?
Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass auf Ihrem PC und Ihrem Telefon eine Software läuft, ohne die Sie wahrscheinlich nicht leben könnten? Betriebssysteme sind die unbesungenen Helden unseres digitalen Lebens, die hinter den Kulissen arbeiten und alles andere möglich machen.
In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Betriebssysteme ein und erforschen ihre Geschichte, ihre Arten und ihre Zukunft. Schnallen Sie sich also an und machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Welt der Betriebssysteme!
Zusammenfassung
- Betriebssysteme (OS) sind das Herz und die Seele eines jeden Computergeräts. Sie verwalten den Speicher, die Programme und die Hardwareressourcen.
- Sie ermöglichen Ihnen die Interaktion mit dem Gerät und die Steuerung der Hard- und Softwarefunktionen in einem benutzerfreundlichen Format.
- Berühmte Beispiele sind Microsoft Windows, Apple macOS, Apple iOS, Google Android OS und Linux OS.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Betriebssysteme verstehen
Betriebssysteme (OS) sind das Herz und die Seele eines jeden Computergeräts. Sie verwalten den Speicher, die Programme und die Hardwareressourcen. Diese unverzichtbare Software fungiert als Brücke zwischen der Computerhardware und der Systemsoftware, ermöglicht die Kommunikation mit dem Gerät und erleichtert Aufgaben wie die Speicherverwaltung, die Geräteverwaltung und das Multitasking. Von Personalcomputern über mobile Geräte bis hin zu eingebetteten Systemen sind Betriebssysteme allgegenwärtig und bieten eine konsistente Grundlage für andere Software, auf der sie laufen.
Als Rückgrat eines jeden Computergeräts besteht die Aufgabe eines Betriebssystems darin, eine Benutzeroberfläche oder “Shell” bereitzustellen, die es Menschen ermöglicht, mit dem Computer zu interagieren. Diese Schnittstelle kann je nach Art des Betriebssystems von einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) bis zu einer Befehlszeilenschnittstelle reichen. Hinter den Kulissen übernehmen Betriebssysteme auch viele andere Funktionen, wie z.B. die Dateiverwaltung, die Prozessverwaltung und die Zuweisung von Hardwareressourcen. Im Grunde genommen sind Betriebssysteme der Klebstoff, der alles zusammenhält und für ein reibungsloses und nahtloses Computererlebnis sorgt.
Der Zweck eines Betriebssystems
Im Kern vereinfachen Betriebssysteme die Kommunikation zwischen Anwendungen und Hardwarekomponenten, verkürzen die Entwicklungszeit und gewährleisten eine standardisierte Schnittstelle für die Benutzer. Indem es als Brücke zwischen Hardware und Software fungiert, ermöglicht ein Betriebssystem die Ausführung mehrerer Programme auf demselben Computer und verwaltet gleichzeitig den Speicher, die Operationen und die Hardware des Geräts. Dazu gehören das Starten und Verwalten von Anwendungen, die Ausgabe von Fehlermeldungen, die Behandlung von Unterbrechungen und die Verwaltung des Speichers.
Betriebssysteme spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit. Sie sorgen dafür, dass der unbefugte Zugriff auf Programme und Daten blockiert wird, und bieten Authentifizierungs- und Autorisierungsoptionen, um den Zugriff auf Ressourcen zu kontrollieren. Kurz gesagt, Betriebssysteme sind unerlässlich, um Computer und andere Geräte benutzbar, effizient und sicher zu machen.
Schlüsselkomponenten von Betriebssystemen
Betriebssysteme bestehen aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, damit die Computerteile effizient arbeiten und die Benutzersoftware auf die Hardwareressourcen zugreifen kann. Zu diesen Komponenten gehören der Kernel, das Netzwerk, die Sicherheit und die Benutzeroberfläche. Der Kernel ist das Herzstück eines Betriebssystems. Er verbindet die Anwendungssoftware mit der Hardware eines Computers und bietet grundlegende Kontrolle über alle Hardwaregeräte.
Netzwerkprotokolle in Betriebssystemen ermöglichen es Computern mit unterschiedlichen Betriebssystemen, demselben Netzwerk beizutreten und Ressourcen wie Dateien, Drucker und Scanner gemeinsam zu nutzen. Sicherheitsfunktionen in einem Betriebssystem, wie Verschlüsselung und Sandboxing, helfen dabei, sensible Daten zu schützen und die Systemintegrität zu erhalten.
Die Benutzeroberfläche schließlich ermöglicht es den Benutzern, mit dem System zu interagieren, sei es über eine grafische Benutzeroberfläche oder eine Befehlszeilenschnittstelle. Zusammen bilden diese Komponenten die Grundlage eines Betriebssystems und ermöglichen es den Geräten, reibungslos und effizient zu funktionieren.
Desktop- und Laptop-Betriebssysteme
Wenn es um Computerbetriebssysteme für Desktop- und Laptop-Computer geht, herrschen drei Betriebssysteme vor: Microsoft Windows, macOS und Linux. Diese Betriebssysteme dominieren den Markt und bieten den Benutzern eine breite Palette an Funktionen, Anwendungen und Anpassungsmöglichkeiten.
In den folgenden Abschnitten werfen wir einen genaueren Blick auf jedes dieser beliebten Desktop- und Laptop-Betriebssysteme und erörtern ihre Geschichte, Funktionen und Vorteile.
Microsoft Windows
Microsoft Windows ist eine Familie von Betriebssystemen, die von der Microsoft Corporation hauptsächlich für Computer mit Intel-Architektur entwickelt wurde. Erstmals 1985 als Betriebssystem auf der Basis von MS-DOS veröffentlicht, hat sich Windows im Laufe der Jahre durch viele Versionen und Updates weiterentwickelt. Die neueste Version, Windows 10, bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, Multitasking-Funktionen und umfassende Unterstützung für Hardware und Software.
Trotz einiger Nachteile, wie z.B. der Anfälligkeit für Viren und Malware und der mangelnden Anpassungsmöglichkeiten, bleibt Windows aufgrund seiner umfangreichen Funktionen und der Kompatibilität mit einer Vielzahl von Hard- und Software eine beliebte Wahl für Desktop- und Laptop-Computer. Mit seiner langen Geschichte und seiner weiten Verbreitung hat Microsoft Windows zweifellos einen bleibenden Eindruck in der Welt der Betriebssysteme hinterlassen.
macOS
Das von Apple entwickelte macOS ist ein Betriebssystem, das speziell für Macintosh-Computer entwickelt wurde und eine schlanke und benutzerfreundliche Alternative zu Windows darstellt. Bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche und die nahtlose Integration mit anderen Apple-Produkten, hat macOS eine treue Fangemeinde von Benutzern gewonnen, die seine Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit zu schätzen wissen. Erstmals 1999 als Mac OS X Server 1.0 veröffentlicht, hat macOS im Laufe der Jahre zahlreiche Updates und Verbesserungen erfahren, wobei die neueste Version auf allen neuen Mac Computern vorinstalliert ist.
Auch wenn macOS den Markt nicht so dominiert wie Windows, ist es dank seines einzigartigen Aussehens und seiner robusten Leistung und Sicherheitsfunktionen bei vielen Benutzern sehr beliebt. Mit seiner kontinuierlichen Entwicklung und Innovation bleibt macOS ein starker Konkurrent in der Welt der Desktop- und Laptop-Betriebssysteme.
Linux
Linux ist eine Open-Source-Betriebssystemfamilie, die auf dem Unix-ähnlichen Betriebssystem basiert und Benutzern eine kostenlose und hochgradig anpassbare Alternative zu Windows und macOS bietet. Linux wurde ohne Unix-Code entwickelt, fühlt sich aber ähnlich an und hat einen Marktanteil von unter 2%. Trotz seines relativ geringen Marktanteils hat Linux aufgrund seines Open-Source-Charakters, der es den Benutzern ermöglicht, die Software nach eigenem Ermessen zu verändern und weiterzugeben, eine treue Anhängerschaft gewonnen.
Zu den beliebten Linux-Distributionen gehören Red Hat, Debian, Ubuntu und Linux Mint. Darüber hinaus sind auch Googles Android, ChromeOS und ChromeOS weit verbreitet. Zu den Vorteilen von Linux gehören seine Anpassbarkeit, die große Auswahl an Distributionen und die Tatsache, dass es kostenlos ist. Obwohl Linux nicht so weit verbreitet ist wie Windows oder macOS, bleibt es ein wichtiger Akteur in der Welt der Desktop- und Laptop-Betriebssysteme und bietet Benutzern eine Alternative, bei der Freiheit und Flexibilität im Vordergrund stehen.
Betriebssysteme für mobile Geräte
Mit dem Aufkommen von Smartphones und Tablets sind mobile Betriebssysteme zu einem wesentlichen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Speziell für mobile Geräte entwickelte mobile Betriebssysteme wie Apple iOS und Google Android sind zwar nicht so umfangreich ausgestattet wie ihre Pendants für Desktops und Laptops, bieten aber dennoch eine Fülle von Funktionen wie das Surfen im Internet, die Verwaltung von Kalendern, das Spielen von Spielen und das Ansehen von Filmen.
In den folgenden Abschnitten werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden beliebten mobilen Betriebssysteme und ihre einzigartigen Funktionen.
Apple iOS
Apple iOS ist das Betriebssystem, das von Apple auf seinen mobilen Geräten wie iPhones und iPads verwendet wird. Bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und seine robusten Sicherheitsfunktionen, ist iOS zu einer beliebten Wahl für Benutzer von Mobilgeräten geworden. Apples iOS bietet mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche, den Multitasking-Funktionen und dem Zugang zum App Store, der Millionen von Apps für die unterschiedlichsten Interessen und Bedürfnisse bereithält, ein nahtloses Benutzererlebnis.
In puncto Sicherheit zeichnet sich iOS durch Funktionen wie Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und sicheres Booten aus. Diese Sicherheitsmaßnahmen helfen, die Daten der Benutzer zu schützen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Anwendungen auf sensible Informationen zugreifen können.
Mit seinem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Sicherheit hat Apple iOS seinen Platz als führendes Mobilbetriebssystem gefestigt.
Google Android
Das von Google entwickelte Android ist ein mobiles Betriebssystem, das auf dem Linux-Kernel basiert und speziell für Smartphones und Tablets mit Touchscreen-Funktionen entwickelt wurde. Android bietet Nutzern ein anpassbares und vielseitiges Benutzererlebnis mit einer breiten Palette von Funktionen und Apps, die über den Google Play Store verfügbar sind. Das Betriebssystem bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, Multitasking-Optionen, Benachrichtigungen und verschiedene Widgets zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Doch wie jedes Betriebssystem hat auch Android seine Nachteile. Die mangelnde Einheitlichkeit auf verschiedenen Geräten und die Anfälligkeit für Malware gehören zu den bemerkenswerten Nachteilen der Plattform. Trotz dieser Nachteile ist Android nach wie vor eine beliebte Wahl für Benutzer von Mobilgeräten. Es bietet Flexibilität, Anpassbarkeit und ein umfangreiches Ökosystem von Apps und Diensten, die eine Vielzahl von Bedürfnissen und Vorlieben abdecken.
Echtzeit-Betriebssysteme
Echtzeit-Betriebssysteme (RTOS) sind eine besondere Art von Betriebssystemen, die Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt verarbeiten. Sie eignen sich daher ideal für komplexe eingebettete Anwendungen, die eine Aufgabenisolierung und einen gleichzeitigen Betrieb erfordern. Mit Hilfe spezieller Scheduling-Algorithmen kann ein Echtzeitbetriebssystem mehrere Aufgaben gleichzeitig verwalten und schnell und effizient auf externe Ereignisse reagieren.
Beispiele für Echtzeit-Betriebssysteme sind VxWorks, PikeOS, eCos, QNX und MontaVista Linux, die in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt werden, z.B. in der Automobilindustrie, in medizinischen Geräten und in der industriellen Automatisierung. Der Einsatz von RTOS ermöglicht den reibungslosen und effektiven Betrieb komplexer eingebetteter Anwendungen, die eine zeitnahe Verarbeitung von Daten und optimale Leistung gewährleisten.
Arten von Betriebssystemen: Vorteile und Nachteile
Betriebssysteme können in drei Haupttypen eingeteilt werden: Allzweck-, Mobil- und eingebettete Betriebssysteme. Jeder Typ hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften, Vor- und Nachteile und ist auf unterschiedliche Bedürfnisse und Geräte zugeschnitten.
Allzweck-Betriebssysteme wie Windows, macOS und Linux sind Beispiele für viele Betriebssysteme, die für eine Vielzahl von Hardware- und Softwareplattformen entwickelt wurden und den Benutzern eine anpassbare und benutzerfreundliche Erfahrung mit einer breiten Palette von Funktionen und Anwendungen bieten. Diese Betriebssysteme können jedoch komplex in der Anwendung, anfällig für Sicherheitsrisiken und ressourcenintensiv sein, was zu einer langsameren Leistung führen kann. Hier kommt der Support für Betriebssysteme ins Spiel, der den Benutzern hilft, diese Herausforderungen zu meistern.
Mobile Betriebssysteme wie iOS und Android sind für die Verwendung auf mobilen Geräten optimiert und bieten ein leichtgewichtiges, effizientes und benutzerfreundliches Erlebnis. Sie sind so konzipiert, dass sie eine breite Palette von Funktionen und Apps bieten, können aber in ihren Funktionen eingeschränkt und anfällig für Sicherheitsbedrohungen sein.
Eingebettete Betriebssysteme hingegen wurden speziell für bestimmte Geräte entwickelt, um eine einzige Hauptaufgabe zu erfüllen, und bieten optimierte Funktionen und konzentrierte Leistung. Trotz ihres spezialisierten Charakters können eingebettete Betriebssysteme einen begrenzten Funktionsumfang haben und anfällig für Sicherheitsbedrohungen sein.
Die Wahl des richtigen Betriebssystems
Bei der Wahl des richtigen Betriebssystems gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen, z.B. Ihre Hardwarekonfiguration, das grundlegende Design Ihres Computers, Stabilität, Speicherverwaltung, Sicherheit und Kundenservice. Die Hardwarekonfiguration und das Design Ihres Computers können die Wahl des Betriebssystems beeinflussen, da einige Betriebssysteme möglicherweise nicht mit bestimmten Hardwarekonfigurationen oder Designs kompatibel sind.
Darüber hinaus sind die Stabilität, die Speicherverwaltung, die Sicherheit und der Kundendienst, den ein Betriebssystem bietet, wichtige Faktoren, die Sie vor Ihrer Entscheidung bewerten sollten.
Welches Betriebssystem für Sie am besten geeignet ist, hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie die oben genannten Faktoren berücksichtigen und die verschiedenen verfügbaren Betriebssysteme vergleichen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren individuellen Computeranforderungen am besten entspricht.
Sicherheit des Betriebssystems
Im heutigen digitalen Zeitalter hat die Sicherheit für jedes Betriebssystem oberste Priorität. Die Sicherheit eines Betriebssystems umfasst Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungsoptionen, die sicherstellen, dass der unbefugte Zugriff auf Programme und Daten blockiert wird und nur erlaubte Anfragen bearbeitet werden. Um die Identität festzustellen, benötigen die meisten Betriebssysteme einen Benutzernamen und ein Kennwort zur Authentifizierung, während die Autorisierung die Dienste und Ressourcen festlegt, auf die ein Benutzer auf der Grundlage seines Benutzerkontos oder seiner Gruppenzugehörigkeit Zugriff hat.
Auditing-Optionen in Betriebssystemen helfen bei der Verfolgung von Anfragen für den Zugriff auf Ressourcen und liefern wertvolle Informationen darüber, wer auf Dateien und andere Systemressourcen zugegriffen hat. Durch die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen können Betriebssysteme sensible Daten schützen, die Systemintegrität aufrechterhalten und eine sichere Computerumgebung für die Benutzer schaffen.
Die Entwicklung der Betriebssysteme
Die Geschichte der Betriebssysteme lässt sich bis zu den Anfängen der Computertechnik zurückverfolgen, als Computer noch einzelne Aufgaben ausführten und die Benutzer sie mit Hilfe von Reihen mechanischer Schalter oder Überbrückungsdrähten auf Steckplatten programmieren mussten. Mit dem technologischen Fortschritt wurden in den 1950er Jahren residente Monitore entwickelt, die den Beginn der modernen Betriebssysteme markierten. In den 1960er Jahren gab es weitere Fortschritte, wie z.B. die Entwicklung von Time-Sharing-Betriebssystemen, und in den 1980er Jahren kamen die Betriebssysteme für Personal Computer auf.
Die Entwicklung von Betriebssystemen kann in Generationen eingeteilt werden, wobei jede Generation von bedeutenden Fortschritten in der Hardware- und Softwaretechnologie geprägt ist. Von der ersten Generation von Betriebssystemen, die durch die Ankunft von UNIVAC I und IBM 701 gekennzeichnet war, bis zur zweiten Generation, die die Einführung von Transistoren als Hardware-Komponenten-Technologie mit sich brachte, haben sich die Betriebssysteme kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Technologien angepasst.
Heute gibt es eine große Auswahl an Betriebssystemen für eine Reihe von Geräten, von Desktop- und Laptop-Computern bis hin zu mobilen Geräten und eingebetteten Systemen. Da die Technologie immer weiter voranschreitet, können wir davon ausgehen, dass sich die Betriebssysteme weiterentwickeln und neue Funktionen, verbesserte Leistung und erhöhte Sicherheit bieten, um den sich ständig ändernden Anforderungen der Benutzer und Geräte gerecht zu werden.
Die Zukunft der Betriebssysteme
Wenn wir in die Zukunft der Betriebssysteme blicken, ist es wahrscheinlich, dass wir Fortschritte in Bereichen wie effizientere Ressourcenverwaltung, bessere Sicherheit, verbesserte Benutzerfreundlichkeit und größere Portabilität sehen werden. Betriebssysteme könnten anpassungsfähiger und flexibler werden und eine reibungslosere Integration zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen ermöglichen. Dies könnte zu einem nahtloseren Computererlebnis führen, bei dem die Benutzer problemlos zwischen Geräten wechseln und von überall und jederzeit auf ihre Daten zugreifen können.
Darüber hinaus könnten wir die Entwicklung neuer, innovativer Betriebssysteme erleben, die den Status quo in Frage stellen und einzigartige Funktionen und Möglichkeiten bieten. Von Forschungsprojekten wie Singularity und Plan 9 bis hin zu Bildungsplattformen wie MINIX – die Zukunft der Betriebssysteme ist voller Möglichkeiten und potenzieller Durchbrüche.
Da die Technologie immer schneller voranschreitet, wird sich die Welt der Betriebssysteme zweifellos weiterentwickeln und anpassen und den Benutzern neue und aufregende Möglichkeiten zur Interaktion mit ihren Geräten und der digitalen Welt bieten.
Zusammenfassung
In diesem Blogbeitrag haben wir die faszinierende Welt der Betriebssysteme erkundet und uns mit ihrer Geschichte, ihren Arten und ihrer Zukunft beschäftigt. Von den Anfängen der Single-Task-Computer bis hin zu den fortschrittlichen Multitasking-Betriebssystemen von heute – es ist klar, dass diese unverzichtbaren Softwarekomponenten einen langen Weg zurückgelegt haben und eine entscheidende Rolle in unserem digitalen Leben spielen. Mit Blick auf die Zukunft können wir davon ausgehen, dass sich die Betriebssysteme weiter entwickeln und neue Funktionen, verbesserte Leistung und erhöhte Sicherheit bieten werden. Ganz gleich, was die Zukunft bringt, eines ist sicher: Betriebssysteme werden die unbesungenen Helden unserer digitalen Welt bleiben, die alles andere erst möglich machen.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Was ist ein Beispiel für ein Betriebssystem?
Beispiele für Betriebssysteme sind Microsoft Windows, Apple MacOS, Googles Android OS, Linux Operating System und Apple iOS. Diese Systeme bilden die Grundlage für die Funktionalität von Geräten wie Computern, Laptops, Tablets, Smartphones usw. und ermöglichen es den Benutzern, mit ihren Geräten auf benutzerfreundliche Weise zu interagieren.
Was sind die 5 bekanntesten Betriebssysteme?
Die fünf wichtigsten Betriebssysteme, die am häufigsten verwendet werden, sind Microsoft Windows, Apple MacOS, Googles Android OS, Linux OS und Apples iOS. Jedes dieser Systeme bietet seine eigenen einzigartigen Funktionen und Vorteile. Es liegt also an Ihnen, zu entscheiden, welches für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Was ist der Zweck eines Betriebssystems?
Der Zweck eines Betriebssystems ist es, die Kommunikation zwischen Hardware und Software zu verwalten und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Anwender bereitzustellen. Es sorgt dafür, dass Speicher und Hardware effizient gehandhabt werden, während es Anwendungen ermöglicht, auf konsistente Weise mit der Hardware zu interagieren.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit