Was ist ein lokales Netzwerk (LAN)? Kurze Übersicht (2023)

Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023

Was ist ein lokales Netzwerk (LAN)?

Was ist ein Local Area Network (LAN)?

Lokale Netzwerke (LANs) sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden und verbinden Geräte in Wohnungen, Büros und öffentlichen Räumen. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung ist es wichtig zu verstehen, was ein Local Area Network (LAN) ist und was seine verschiedenen Komponenten sind, damit wir beim Aufbau oder der Aufrüstung unserer Netzwerke bessere Entscheidungen treffen können.

Machen Sie sich bereit für eine Reise durch die Welt der LANs und erkunden Sie deren Typen, Architekturen, Topologien, Sicherheitsmaßnahmen und Blicke in die Zukunft.

Zusammenfassung

  • Ein lokales Netzwerk (LAN) ist ein Netzwerk von Geräten (z.B. Computern), die innerhalb eines lokalen Bereichs, z.B. zu Hause oder im Büro, miteinander verbunden sind und Ressourcen wie z.B. einen Drucker gemeinsam nutzen.
  • Die beiden Haupttypen von LANs sind kabelgebundene LANs und drahtlose LANs, die beide Ethernet- oder Wi-Fi-Technologien zur Verbindung von Geräten verwenden.
  • Erforschen Sie fortgeschrittene Konzepte wie VLANs, SD-LANs und Cloud Managed LANs zur Verbesserung von Leistung und Sicherheit.

Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.

Lokale Netzwerke (LANs) verstehen

Ein lokales Netzwerk (LAN) ist eine Sammlung von Computern, die eine Verbindung zu Web- und internen Servern herstellen. Es kann Computer, Zugangspunkte, Kabel, Router und Switches umfassen, die sich innerhalb eines Gebäudes, eines Campus oder eines Heimnetzwerks befinden. Außerdem kann es sich über Wide Area Networks (WAN) oder Metropolitan Area Networks (MAN) auf andere LANs ausdehnen. Der Hauptzweck eines LANs besteht darin, Computer oder andere Geräte in einem einzigen, lokal begrenzten Bereich miteinander zu verbinden und so die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern zu erleichtern. Die beiden Haupttypen von LANs sind kabelgebundene LANs und drahtlose LANs, die beide Ethernet- oder Wi-Fi-Technologien für die Verbindung von Geräten verwenden.

Ein LAN besteht aus verschiedenen Komponenten wie Routern, die den einzelnen Geräten im Netzwerk IP-Adressen zuweisen und ihnen helfen, sich mit dem Internet zu verbinden. Außerdem werden Netzwerk-Switches mit dem Router verbunden und unterstützen die angeschlossenen Geräte bei der Kommunikation untereinander. Sie sind jedoch nicht für die LAN-IP-Konfiguration oder die gemeinsame Nutzung von Internetverbindungen zuständig. Wenn Sie die Rolle und Funktion der einzelnen Komponenten in einem LAN verstehen, können Sie die Effizienz und Sicherheit des Netzwerks erheblich verbessern.

Arten von LANs: Verkabelt und drahtlos

LANs können in kabelgebundene und drahtlose Verbindungen unterteilt werden. Kabelgebundene Verbindungen verwenden Ethernet-Kabel oder Glasfaserkabel, während drahtlose Verbindungen Wi-Fi- oder Bluetooth-Technologien nutzen. Jede Art von LAN hat ihre Vor- und Nachteile, wobei kabelgebundene LANs stabilere und schnellere Verbindungen bieten, während drahtlose LANs den Benutzern Flexibilität und Mobilität bieten.

Lassen Sie uns tiefer in die Welt der kabelgebundenen und drahtlosen LANs eintauchen, um die zugrunde liegenden Technologien zu verstehen.

Kabelgebundene LANs: Ethernet- und Glasfaser-Verbindungen

Ethernet ist eine weit verbreitete kabelgebundene LAN-Technologie, die es Computern ermöglicht, über ein Protokoll, einen Port, ein Kabel und einen Computerchip miteinander zu kommunizieren. Ethernet-Verbindungen sind erschwinglich, schnell und zuverlässig, was sie zu einer beliebten Wahl für viele LAN-Konfigurationen macht. Allerdings gibt es bei ihnen Entfernungsbeschränkungen und mögliche Störungen, die ihre Leistung beeinträchtigen können.

Auf der anderen Seite sind Glasfaserverbindungen eine fortschrittlichere Option für kabelgebundene LANs. Sie sind bekannt für ihre ultraschnellen Geschwindigkeiten, ihre Zuverlässigkeit und ihre Unempfindlichkeit gegenüber Störungen. Glasfaserverbindungen bieten zwar verschiedene Vorteile, können aber teuer und schwierig zu installieren sein, so dass sie eher für spezielle Anwendungen und größere Netzwerke geeignet sind.

Drahtlose LANs: Wi-Fi- und Bluetooth-Technologien

Drahtlose LANs, auch WLANs genannt, verwenden die IEEE 802.11-Spezifikation, um Daten über ein drahtloses Signal an und von mit dem Netzwerk verbundenen Geräten zu übertragen. Diese Technologie macht sich das Funkfrequenzspektrum zunutze. Wi-Fi ist eine der am weitesten verbreiteten drahtlosen LAN-Technologien. Sie verbindet Computer über Funkwellen im 2,4-Gigahertz- und 5-GHz-Spektrum mit dem LAN. Die neuesten Wi-Fi-Standards, 802.11ac und 802.11ax, bieten Hochgeschwindigkeitsverbindungen und eine verbesserte Leistung im Vergleich zu ihren Vorgängern.

Bluetooth ist eine weitere drahtlose LAN-Technologie, mit der Sie Geräte innerhalb einer kurzen Reichweite verbinden können. Obwohl sie nicht so weit verbreitet ist wie Wi-Fi für LANs, bietet Bluetooth eine bequeme Möglichkeit, Peripheriegeräte und mobile Geräte ohne Kabel zu verbinden.

Allerdings sind drahtlose LANs anfälliger für Sicherheitsbedrohungen, verbrauchen mehr Akkuleistung und leiden unter Leistungsschwankungen je nach Position des drahtlosen Geräts.

LAN-Architekturen: Client-Server und Peer-to-Peer

LAN-Architekturen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Client-Server und Peer-to-Peer. In Client-Server-LANs verwaltet ein zentraler Server den Netzwerkverkehr und stellt den anderen Computern im Netzwerk, den so genannten Clients, Ressourcen und Dienste zur Verfügung. Diese Architektur ermöglicht eine zentrale Kontrolle und eine effiziente Ressourcenverwaltung.

Bei Peer-to-Peer-LANs hingegen teilen sich alle Geräte Ressourcen und Daten gleichermaßen, ohne einen zentralen Server. Diese Architektur bietet Einfachheit und Kosteneffizienz, kann aber Herausforderungen bei der Verwaltung und Sicherung des Netzwerks mit sich bringen.

Sehen wir uns diese Architekturen genauer an.

Client-Server-LANs

In einem Client-Server-LAN sind mehrere Client-Geräte mit einem zentralen Server verbunden. Dieser Server ist für die Verwaltung des Anwendungszugriffs, des Gerätezugriffs, der Dateispeicherung und des Netzwerkverkehrs zuständig. Der Server, der oft auch als LAN-Server bezeichnet wird, ist ein Hochgeschwindigkeitsrechner, auf dem alle Anwendungen und Dateien für die mit dem Netzwerk verbundenen Computer gespeichert sind.

Client-Server-LANs bieten eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. eine optimierte Netzwerkverwaltung, eine verbesserte Leistung und eine erhöhte Sicherheit aufgrund der zentralen Kontrolle. Sie können jedoch teurer in der Einrichtung und Wartung sein, und der Ausfall des zentralen Servers kann das gesamte Netzwerk stören.

Peer-to-Peer-LANs

Peer-to-Peer-LANs hingegen sind nicht auf einen zentralen Server angewiesen. Stattdessen ist jeder Computer im Netzwerk gleichberechtigt, so dass sie Ressourcen und Daten gemeinsam nutzen können, ohne einen zentralen Server zu benötigen. Peer-to-Peer-LANs sind kostengünstig, einfach einzurichten und erfordern nur minimale Wartung, so dass sie sich besonders für kleine Netzwerke und Heimanwender eignen.

Peer-to-Peer-LANs haben jedoch auch ihre Nachteile. Ihnen fehlt die zentrale Kontrolle und Sicherheit, die Client-Server-LANs bieten, und wenn das Netzwerk wächst, kann die Verwaltung und Diagnose von Netzwerkproblemen zu einer Herausforderung werden. Außerdem kann der Ausfall eines einzelnen Geräts das gesamte Netzwerk in Mitleidenschaft ziehen, was zu Datenverlusten und Unterbrechungen führen kann.

Beliebte LAN-Topologien

LAN-Topologien beziehen sich auf die physische oder logische Anordnung von Geräten in einem Netzwerk. Zu den gängigsten LAN-Topologien gehören Bus, Ring, Stern, Mesh und Baum. Jede Topologie hat ihre Vor- und Nachteile und wirkt sich auf Faktoren wie Netzwerkleistung, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz aus.

Das Verständnis der verschiedenen LAN-Topologien und ihrer Eigenschaften kann Ihnen helfen, ein Netzwerk zu entwerfen und zu implementieren, das den Anforderungen eines Unternehmens oder eines Privatanwenders am besten entspricht. Die Wahl der Topologie hängt von Faktoren wie der erforderlichen Netzwerkleistung, der Anzahl der anzuschließenden Geräte und den verfügbaren Ressourcen für die Einrichtung und Wartung des Netzwerks ab.

Wesentliche LAN-Komponenten

Um ein LAN einzurichten, sind mehrere wichtige Komponenten erforderlich. Dazu gehören Endgeräte wie Computer, Server, Switches, Router, Netzwerkschnittstellenkarten (NICs), Kabel und drahtlose Zugangspunkte. Switches und Router spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung des Netzwerkverkehrs, während Kabel und drahtlose Zugangspunkte die Übertragung von Daten zwischen Geräten ermöglichen.

Die Absicherung eines LAN ist von größter Bedeutung, um sensible Daten zu schützen und einen reibungslosen Netzwerkbetrieb zu gewährleisten. Die Konfiguration von Sicherheitseinstellungen auf Switches und Routern, die Implementierung von Authentifizierungsmechanismen für die Administration, das Führen von Geräteprotokollen und die Verwendung von hardwarebasierten Sicherheitsmaßnahmen sind einige der besten Praktiken zur Gewährleistung eines sicheren LANs.

Sicherung Ihres LAN: Bewährte Praktiken

Ein sicheres LAN ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten und den reibungslosen Betrieb des Netzwerks. Zu den bewährten Verfahren für die Sicherung eines LAN gehören die Konfiguration von Sicherheitseinstellungen auf Switches und Routern, die Implementierung von Authentifizierungsmechanismen für die Verwaltung, das Führen von Geräteprotokollen und die Verwendung hardwarebasierter Sicherheitsmaßnahmen.

Darüber hinaus sind die Installation von Firewalls, die Verwendung von Sicherheitsprotokollen wie Wi-Fi Protected Access (WPA) oder WPA2, die Implementierung von Authentifizierungsrichtlinien, die Sicherung von Zugangspunkten mit Virtual Private Networks (VPNs) und die Verwaltung der internen Sicherheit mit Antiviren- oder Anti-Malware-Software wichtige Schritte zur Aufrechterhaltung eines sicheren LANs.

Entwerfen und Implementieren eines LAN

Die Konzeption und Implementierung eines LAN umfasst mehrere Schritte, darunter die Bewertung der Bedürfnisse und Anforderungen des Netzwerks, die Auswahl der geeigneten Hardware und Netzwerkkomponenten und die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen. Um ein zuverlässiges und effizientes LAN zu gewährleisten, ist es wichtig, Faktoren wie die erforderliche Netzwerkleistung, Skalierbarkeit, Sicherheit und einfache Verwaltung zu berücksichtigen.

Lassen Sie uns jeden dieser Schritte genauer untersuchen.

Bewertung der Bedürfnisse und Anforderungen

Der erste Schritt bei der Gestaltung eines LAN besteht darin, die Bedürfnisse und Anforderungen des Netzwerks zu verstehen. Dazu gehört die Bewertung von Faktoren wie die Anzahl der anzuschließenden Geräte, die Art der Anwendungen und Dienste, die bereitgestellt werden sollen, und die gewünschte Netzwerkleistung. Die Bewertung dieser Anforderungen hilft bei der Bestimmung der am besten geeigneten LAN-Architektur, -Topologie und -Komponenten, die verwendet werden sollen.

Es ist auch wichtig, die Sicherheitsanforderungen des Netzwerks zu berücksichtigen, insbesondere wenn es um sensible Informationen oder geschäftskritische Anwendungen geht. Die Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen, wie VLANs und Netzwerkzugangskontrollen, kann dazu beitragen, ein sicheres und zuverlässiges LAN zu gewährleisten.

Auswahl von Hardware und Netzwerkkomponenten

Sobald die Bedürfnisse und Anforderungen des LANs ermittelt wurden, besteht der nächste Schritt in der Auswahl der geeigneten Hardware und Netzwerkkomponenten. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Switches, Router, Netzwerkkarten (NICs), Kabel und drahtlosen Zugangspunkte, basierend auf Faktoren wie Netzwerkgröße, Leistungsanforderungen und verfügbarem Budget.

Außerdem ist es wichtig, die Kompatibilität der Hardwarekomponenten mit der gewählten LAN-Architektur und -Topologie zu berücksichtigen. Die Verwendung von Switches mit ausreichenden Ports für die erforderliche Anzahl von Geräten oder die Auswahl von Routern, die die gewünschten drahtlosen LAN-Technologien unterstützen, können beispielsweise einen reibungslosen und effizienten Netzwerkbetrieb gewährleisten.

Netzwerkeinstellungen konfigurieren

Nachdem die Hardware- und Netzwerkkomponenten installiert sind, besteht der letzte Schritt bei der Einrichtung eines LAN darin, die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren. Dazu gehört die Zuweisung von IP-Adressen an Geräte, die Einrichtung eines DHCP-Servers (Dynamic Host Configuration Protocol) zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen und die Aktivierung der Datei- und Druckerfreigabe auf jedem Computer.

Darüber hinaus müssen Netzwerkdienste wie Drucker, Laufwerke und Daten identifiziert und konfiguriert werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Die korrekte Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ist entscheidend für ein stabiles und sicheres LAN, das eine effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Geräten ermöglicht.

Erweiterte LAN-Konzepte

Mit der Weiterentwicklung der Technologie sind fortschrittliche LAN-Konzepte entstanden, die der wachsenden Komplexität und den Anforderungen moderner Netzwerke gerecht werden. Zu diesen fortschrittlichen Konzepten gehören Virtual Local Area Networks (VLANs), Software-Defined LANs (SD-LAN) und Cloud-Managed LANs. Diese Konzepte bieten eine verbesserte Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit, wodurch sie in verschiedenen Netzwerkumgebungen immer beliebter werden.

Lassen Sie uns jedes dieser Konzepte näher betrachten.

Virtuelle lokale Netzwerke (VLANs)

Virtuelle lokale Netzwerke (VLANs) sind eine logische Gruppierung von Netzwerkgeräten, die den Anschein erwecken, als befänden sie sich in demselben physischen Netzwerksegment, auch wenn sie sich in verschiedenen Teilen des Netzwerks befinden. VLANs bieten mehrere Vorteile, wie z.B. die Verringerung von Broadcast-Verkehrsstaus durch Aufteilung des Netzwerks in mehrere virtuelle LANs, was die Netzwerkleistung und die Sicherheit erhöht.

VLANs bieten außerdem die Möglichkeit, den Datenverkehr zu trennen, was die Kontrolle des Zugriffs auf sensible Informationen erleichtert und die allgemeine Netzwerksicherheit verbessert. Durch die effektive Verwaltung von Broadcast-Domänen und die Trennung des Datenverkehrs können VLANs die Leistung und Sicherheit eines LANs erheblich verbessern.

Software-definiertes LAN (SD-LAN)

Software-Defined LAN (SD-LAN) ist eine Netzwerklösung, die Software-Defined Networking (SDN) und Network Function Virtualization (NFV) in der Zugangsebene eines Unternehmensnetzwerks einsetzt. SD-LAN bietet einen netzwerkweiten, richtlinienbasierten Ansatz für die Verwaltung von Geräten im LAN, der die Bereitstellungszeit verkürzt und die Netzwerkverwaltung zentralisiert. Durch die Entkopplung der physischen Netzwerkkomponenten von der Plattform, von der aus sie verwaltet werden, ermöglicht SD-LAN die zentralisierte Verwaltung und Konfiguration des gesamten Netzwerks über eine einzige Schnittstelle.

Zu den Vorteilen von SD-LAN gehören verbesserte Netzwerkleistung, Skalierbarkeit, einfachere Netzwerkverwaltung und niedrigere Kosten. Da immer mehr Unternehmen auf der Suche nach flexiblen und effizienten Netzwerklösungen sind, wird die Verbreitung der SD-LAN-Technologie voraussichtlich zunehmen.

Cloud-verwaltete LANs

Cloud-Managed LANs bieten einen zentralisierten Ansatz für die Verwaltung von Netzwerken jeder Größe. Durch die Nutzung eines Cloud-basierten Dienstes zur Verwaltung des LANs können Netzwerkadministratoren ganz einfach aus der Ferne auf ihr Netzwerk zugreifen und es verwalten. Funktionen wie einheitliche Transparenz und Kontrolle über ein einziges Dashboard, Zero-Touch-Provisioning, GUI-gesteuerte Konfigurationsassistenten und Live-Firmware-Upgrades machen die Verwaltung eines Netzwerks mit mehreren Standorten über die Cloud zu einer bequemen und effizienten Option.

Zu den Vorteilen von Cloud-Managed LANs gehören ein rationalisiertes Netzwerkmanagement, geringere Komplexität und niedrigere Wartungskosten. Da immer mehr Unternehmen Cloud-basierte Dienste für verschiedene Aspekte ihrer IT-Infrastruktur einsetzen, wird die Nutzung von Cloud-Managed LANs in den kommenden Jahren wahrscheinlich zunehmen.

Die Zukunft der LAN-Technologie

Die Zukunft der LAN-Technologie wird von aufkommenden Trends wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G-Netzwerken werden LANs von schnelleren Geschwindigkeiten und zuverlässigeren Verbindungen profitieren, die eine reibungslosere Datenübertragung und verbesserte Leistung ermöglichen.

Das Internet der Dinge (IoT) wird zu einem Anstieg der Zahl der angeschlossenen Geräte führen, was ein effizienteres LAN-Management und Sicherheitsmaßnahmen zur Bewältigung der wachsenden Datenmenge erforderlich macht. KI wird eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Netzwerkmanagements und der Sicherheit spielen, da sie helfen kann, intelligentere Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu automatisieren.

Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien können wir davon ausgehen, dass sich die LAN-Technologie weiterentwickelt und den Benutzern mehr Effizienz, Sicherheit und Leistung bietet. Die Möglichkeiten sind endlos, und die Zukunft der LAN-Technologie sieht rosig aus.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis von lokalen Netzwerken (LANs), ihren Typen, Architekturen und Komponenten in der heutigen vernetzten Welt entscheidend ist. Im Zuge des technologischen Fortschritts bieten neue Konzepte wie Virtual Local Area Networks (VLANs), Software-Defined LAN (SD-LAN) und Cloud-Managed LANs eine verbesserte Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit. Indem wir uns über die neuesten Entwicklungen in der LAN-Technologie informieren und bewährte Verfahren für die Entwicklung, Sicherung und Verwaltung von LANs anwenden, können wir das volle Potenzial dieser Netzwerke nutzen und eine Zukunft der nahtlosen Konnektivität und Zusammenarbeit gewährleisten.

Wie Sie online sicher bleiben:

  • Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
  • Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
  • Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.

Viel Spaß beim Surfen!

Häufig gestellte Fragen

Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.

Was ist ein lokales Netzwerk LAN?

Ein lokales Netzwerk (Local Area Network, LAN) ist eine Gruppe von Computern und Geräten, die in einem einzigen geografischen Bereich miteinander verbunden sind, in der Regel ein Haus, ein Büro oder ein Gebäude. Diese Art von Netzwerk ermöglicht es den Benutzern, Daten und Ressourcen, wie z.B. Drucker, gemeinsam zu nutzen und in einer sicheren Umgebung miteinander zu kommunizieren.

Es ist eine effiziente und kostengünstige Methode, um sicherzustellen, dass alle Geräte in einem bestimmten Bereich miteinander verbunden sind und problemlos auf Daten und Ressourcen zugreifen können.

Was ist LAN in einfachen Worten?

Einfach ausgedrückt ist ein lokales Netzwerk (LAN) ein Computernetzwerk, das Computer und andere Geräte an einem einzigen Ort, z.B. in einem Büro oder zu Hause, miteinander verbindet. Diese Art von Netzwerk ermöglicht es Benutzern, Ressourcen gemeinsam zu nutzen und schnell und sicher miteinander zu kommunizieren.

Was ist ein LAN-Netzwerk mit Beispiel?

Ein lokales Netzwerk (LAN) ist ein Netzwerk von Computern, die innerhalb eines begrenzten Bereichs, z.B. zu Hause oder im Büro, miteinander verbunden sind, um Ressourcen wie Datenspeicher und Drucker gemeinsam zu nutzen.

Ein LAN besteht in der Regel aus mehreren Geräten, die über Kabel oder drahtlose Verbindungen miteinander verbunden sind und die schnelle Übertragung von Dateien und Daten erleichtern.

Autor: Tibor Moes

Autor: Tibor Moes

Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab

Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.

Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.

Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.

Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.

Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.