Was ist ein Server? Das Wichtigste in Kürze (2023)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Was ist ein Server?
Wussten Sie, dass Server das Rückgrat der digitalen Welt sind? Vom Hosting von Websites bis zur Verwaltung von Datenbanken spielen Server eine entscheidende Rolle in unserem Alltag.
In diesem Leitfaden werden wir die faszinierende Welt der Server erkunden und uns mit ihren Funktionen, verschiedenen Typen und den Vorteilen für Unternehmen jeder Größe beschäftigen. Begeben wir uns also auf diese spannende Reise und entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Servern.
Zusammenfassung
- Ein Server ist ein Computer oder ein Softwareprogramm, das Dienste für andere Geräte bereitstellt, die mit demselben Netzwerk verbunden sind.
- Ein Beispiel dafür ist ein Webhosting-Server, der es einem Website-Besitzer ermöglicht, seine Website über das Internet öffentlich zugänglich zu machen.
- Ein weiteres Beispiel sind die Server von Google, die Ihnen Suchergebnisse mit Links zu anderen Websites anzeigen, wenn Sie etwas googeln.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Verstehen von Servern
Das Herzstück eines jeden Netzwerks ist das Client-Server-Modell, ein leistungsfähiges System, das es Servern ermöglicht, den Clients über ein Computerprogramm eine Vielzahl von Diensten anzubieten. Diese Dienste können das Hosten von Websites, das Speichern von Dateien, die Verwaltung von Datenbanken, das Versenden von E-Mails und sogar das Drucken von Dokumenten umfassen.
Aber was genau ist ein Server, und wie erfüllt er diese Aufgaben? Lassen Sie uns in die Grundlagen eintauchen und die Welt der Server entmystifizieren.
Client-Server-Modell
Stellen Sie sich ein Spinnennetz vor, in dessen Zentrum ein Server sitzt, der Daten und Dienste nach außen an mehrere Clients ausstrahlt. Dies ist die Essenz des Client-Server-Modells, einer Netzwerkarchitektur, bei der Server Daten oder Dienste für Clients bereitstellen. Bei den Clients kann es sich um Personalcomputer, Smartphones oder andere Server handeln. Das Client-Server-Modell steigert die Verarbeitungsleistung, indem es den Servern erlaubt, ihre Ressourcen mit den Clients zu teilen, was es zu einem unglaublich effizienten System macht.
Ein gängiges Beispiel für einen Server ist ein Dateiserver. Dateiserver speichern und verwalten Dateien und stellen sie den Clients im Netzwerk zur Verfügung. Durch die Zentralisierung der Dateispeicherung ermöglichen Dateiserver den einfachen Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Dateien, was die Zusammenarbeit fördert und die Arbeitsabläufe optimiert.
Server-Funktionen
Server erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, die unser digitales Leben erst möglich machen. Sie ermöglichen Benutzern den Zugriff auf Netzwerkressourcen, das Speichern und Verwalten von Anwendungen, das Scannen von Netzwerken auf potenzielle Bedrohungen, die Bereitstellung von Updates, die Zuweisung von IP-Adressen und sogar die Auflösung von Domänennamen in IP-Adressen durch einen DNS-Server. Jeder Servertyp ist für die Erfüllung bestimmter Funktionen konzipiert und arbeitet oft als Teil einer größeren Netzwerkinfrastruktur zusammen. Die Kenntnis der IP-Adresse eines Servers ist unerlässlich, um sich mit ihm zu verbinden und seine Dienste zu nutzen.
Ein Datenbankserver speichert und verwaltet beispielsweise Datenbanken, während ein Anwendungsserver als Brücke zwischen Benutzern und Backend-Geschäftsanwendungen fungiert. Überwachungsserver behalten den Zustand und die Leistung des Netzwerks im Auge, während Patch-Server Updates für Anwendungen und Betriebssysteme bereitstellen. Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit von Servern macht sie in der heutigen vernetzten Welt unverzichtbar.
Arten von Servern
Server können nach ihrem Hauptzweck kategorisiert werden, z.B. Webserver, Dateiserver, Datenbankserver, Mailserver und Druckserver. Jeder Servertyp spielt eine bestimmte Rolle bei der Verwaltung und Bereitstellung von Diensten, auf die wir uns täglich verlassen. Unter diesen Servern bieten dedizierte Server eine verbesserte Leistung und Sicherheit für Unternehmen mit besonderen Anforderungen.
Schauen wir uns die einzelnen Servertypen und die wichtigen Funktionen, die sie erfüllen, einmal genauer an.
Web-Server
Webserver sind das Rückgrat des Internets, sie hosten Websites und stellen Webinhalte für Benutzer bereit. Sie speichern und verarbeiten Webinhalte und liefern sie über Protokolle wie das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) an Client-Programme wie Webbrowser (z.B. Chrome, Firefox, Safari). Zwei der bekanntesten Webserver sind Apache HTTP Server und Microsoft Internet Information Services (IIS). Auch Sun Microsystems hat mit seinem Sun Java System Web Server eine beliebte Wahl.
Wenn ein Client eine Webseite von einem Server anfordert, sucht dieser den angeforderten Inhalt und zeigt ihn an. Wenn der Client eine falsche URL eingibt, gibt der Server eine Fehlermeldung zurück, z. B. “Webseite nicht gefunden”. In einigen Fällen kann ein Proxy-Server als Vermittler zwischen dem Client und dem Webserver fungieren und zusätzliche Sicherheits- und Lastausgleichsfunktionen bieten.
Dateiserver
Dateiserver sind für die Speicherung und Verwaltung von Dateien zuständig und machen sie für Clients in einem Netzwerk zugänglich. Diese Server können verschiedene Arten von Dateien speichern, z.B. Textdokumente, Bilder, Audio- und Videodateien. Dateiserver verwenden häufig Protokolle wie SMB oder NFS für den Zugriff auf Dateien in einem lokalen Netzwerk (LAN).
Tower-Server sind eine beliebte Wahl für kleine Unternehmen, da sie leichtgewichtig sind und umfangreiche Konfigurations- und Anpassungsmöglichkeiten bieten. Durch die Zentralisierung der Dateispeicherung ermöglichen Dateiserver den einfachen Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Dateien, was die Zusammenarbeit fördert und die Arbeitsabläufe optimiert.
Datenbank-Server
Datenbankserver sind spezialisierte Server, die Datenbanken speichern und verwalten und Datenbankdienste für Kunden bereitstellen. Diese Server bearbeiten den Datenzugriff und -abruf, verarbeiten Client-Anfragen und stellen sicher, dass die Benutzer auf eine Datenbank zugreifen, sie ändern, speichern und Daten abrufen können. Datenbankserver werden häufig in vielen Anwendungen eingesetzt. Beispiele für diese Server sind Microsoft SQL, MySQL, MongoDB und SQLite.
Datenbankserver spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Sicherung sensibler Unternehmensdaten für Unternehmen. Durch die Bereitstellung eines zentralen Ortes für die Datenspeicherung und den Datenzugriff können Unternehmen ihre Daten besser organisieren und deren Sicherheit gewährleisten.
Mail-Server
Mailserver wickeln den Versand und Empfang von E-Mails ab und bieten wichtige Kommunikationsdienste für Einzelpersonen und Unternehmen. Ein Mailserver verwendet Protokolle wie das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) zum Versenden von E-Mails und das Post Office Protocol 3 (POP3) zum Speichern und Empfangen von E-Mails.
Durch die Verwaltung und Organisation der E-Mail-Kommunikation spielen Mailserver eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung einer reibungslosen und effizienten Kommunikation für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen. Ihre Fähigkeit, Nachrichten schnell und sicher zu verarbeiten und zuzustellen, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Kommunikationsinfrastruktur.
Druckerserver
Druckserver verbinden Druckgeräte mit Benutzern in einem Netzwerk und ermöglichen es ihnen, Druckaufträge zu senden und Druckwarteschlangen zu verwalten. Diese Server fungieren als Vermittler zwischen Benutzern und Druckern und stellen sicher, dass die Drucker die Anzahl der Druckaufträge, die sie erhalten, verarbeiten können. Druckserver verwenden häufig Netzwerkprotokolle wie das Internet Printing Protocol (IPP), das Line Printer Daemon (LPD) Protokoll oder JetDirect. Diese ermöglichen es Druckern, mit dem Server zu kommunizieren und Daten über ein Netzwerk zu übertragen.
Durch die Rationalisierung des Druckvorgangs und die Möglichkeit, dass mehrere Benutzer auf gemeinsame Drucker zugreifen können, tragen Printserver dazu bei, die Produktivität und Effizienz sowohl zu Hause als auch im Büro zu verbessern. IOGEAR und HP sind beliebte Printserver-Marken. Beide Unternehmen sind eine zuverlässige Wahl für diese Technologie.
Server Hardware- und Softwarekomponenten
Die Hardware- und Softwarekomponenten eines Servers sind die Bausteine der Funktionalität eines Servers. Hardwarekomponenten wie Prozessoren, RAM, Speicher und Netzwerkkarten bilden die physische Grundlage für die Serverleistung, während Serverbetriebssysteme die Ausführung von Anwendungen auf dem Server ermöglichen.
Schauen wir uns diese wesentlichen Komponenten einmal genauer an.
Server-Hardware
Server bestehen aus verschiedenen Hardwarekomponenten, die zur Optimierung von Leistung und Zuverlässigkeit entwickelt wurden. Zu diesen Komponenten gehören ein Rack-Mount-Gehäuse, ein Netzteil, eine Systemplatine, eine oder mehrere CPUs, Arbeitsspeicher, Speicher, Netzwerkschnittstellen und zusätzliche Netzteile zur Redundanz. Die Kombination dieser Komponenten bestimmt die Gesamtleistung und die Fähigkeiten des Servers.
Der Prozessor oder die CPU eines Servers fungiert beispielsweise als sein Gehirn und bestimmt seine Verarbeitungsleistung und Geschwindigkeit. Der Arbeitsspeicher des Servers speichert Arbeitsdaten und Maschinencode, damit der Prozessor Daten schnell lesen und schreiben kann. Die Festplatte speichert die Daten des Servers, während die Hauptplatine alle Komponenten miteinander verbindet und dafür sorgt, dass sie harmonisch zusammenarbeiten.
Server-Betriebssysteme
Server-Betriebssysteme, auch bekannt als Serversoftware, sind die Softwareplattformen, die die Ausführung von Anwendungen auf Servern ermöglichen. Diese Betriebssysteme ermöglichen den Zugriff auf Hardwareressourcen, stellen die notwendigen Dienste für Anwendungen bereit und ermöglichen es Clients, mit der Serveranwendung zu kommunizieren. Zu den beliebtesten Server-Betriebssystemen gehören Windows Server und Linux.
Serverbetriebssysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Verwaltung und Aufrechterhaltung der Serverfunktionalität. Sie bieten die Plattform für Serveranwendungen, steuern den Zugriff auf Hardwareressourcen, stellen Netzwerkverbindungen her und sorgen für den reibungslosen Betrieb des Servers. Die Wahl des richtigen Server-Betriebssystems ist entscheidend für die Optimierung der Leistung und die Erfüllung der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.
Virtuelle Server und Rechenzentren
Die Virtualisierungstechnologie hat die Art und Weise, wie Server genutzt und verwaltet werden, revolutioniert. Sie ermöglicht die Ausführung mehrerer virtueller Maschinen auf einem einzigen physischen Server. Diese Technologie in Verbindung mit der sicheren und zuverlässigen Infrastruktur von Rechenzentren bietet Unternehmen eine leistungsstarke Lösung für die Verwaltung ihrer Daten und IT-Dienste.
Lassen Sie uns die Vorteile und Herausforderungen von virtuellen Servern und Rechenzentren erkunden.
Virtualisierungstechnologie
Bei der Virtualisierungstechnologie handelt es sich um eine Softwarelösung, die die Erstellung virtueller Versionen von physischen Servern, Speichergeräten oder Netzwerkressourcen ermöglicht. Mit dieser Technologie können mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf demselben physischen Server ausgeführt werden, was die Hardwarekosten senkt und die Effizienz erhöht. Außerdem ermöglicht die Virtualisierungstechnologie bei Bedarf eine schnelle Skalierung, so dass sich Unternehmen an veränderte Anforderungen anpassen können.
Ein Hypervisor ist eine leichtgewichtige Software, die auf einem physischen Server installiert wird und ihn in die Lage versetzt, als Virtualisierungshost zu fungieren und seine Hardwareressourcen mit mehreren virtuellen Maschinen zu teilen. Die Virtualisierungstechnologie bietet zwar zahlreiche Vorteile, wie z.B. Kosteneinsparungen und höhere Effizienz, kann aber aufgrund der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und der erhöhten Komplexität auch zu Leistungsproblemen führen.
Infrastruktur des Rechenzentrums
Rechenzentren sind sichere, zuverlässige Infrastruktureinrichtungen, die Unternehmen die Ressourcen zur Verfügung stellen, die sie zur Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung ihrer Daten benötigen. Diese Einrichtungen befinden sich in der Regel an sicheren Standorten und verfügen über die neuesten Technologien, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der dort gespeicherten Daten zu gewährleisten. Rechenzentren beherbergen Server verschiedener Typen, darunter Blade- und Rack-Server.
Zu den Vorteilen von Rechenzentren für Unternehmen gehören die zentralisierte Datenverarbeitung und IT-Dienste sowie eine sichere Umgebung für die Datenspeicherung und den Datenzugriff. Die Verwaltung und Wartung eines Rechenzentrums erfordert jedoch spezielles Fachwissen, und zu den möglichen Nachteilen gehören eine erhöhte Komplexität und die Notwendigkeit einer laufenden Wartung.
Die Wahl des richtigen Servers für Ihre Bedürfnisse
Die Auswahl des richtigen Servers für Ihre Bedürfnisse ist entscheidend, um die Leistung zu optimieren, die Kosten zu minimieren und den reibungslosen Betrieb Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Dieser Prozess umfasst die Bewertung der Serveranforderungen und den Vergleich von Serverlösungen, um die beste Lösung für Ihre speziellen Anforderungen zu finden.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Faktoren werfen, die Sie bei der Auswahl des richtigen Servers für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten.
Bewertung der Serveranforderungen
Bei der Auswahl eines Servers ist es wichtig, eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, z.B. Leistungsanforderungen, mögliche Ausfallzeiten, Sicherheitsfunktionen, Technologie, Anpassungen, Datensicherungen, Kundensupport, Internet-Bandbreite, Budget, Skalierbarkeit, Serverstandort und Servergröße. Jeder dieser Faktoren kann Ihre Serverauswahl erheblich beeinflussen und das Maß an Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit bestimmen, das Ihr Server bietet.
Wenn Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl eines Servers treffen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise eine hohe Rechenleistung benötigt, brauchen Sie vielleicht einen Server mit einem leistungsstarken Prozessor und ausreichend RAM. Wenn andererseits die Datensicherheit oberste Priorität hat, sollten Sie einen Server mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und robusten Datensicherungsfunktionen in Betracht ziehen.
Server-Lösungen im Vergleich
Beim Vergleich von Serverlösungen ist es wichtig, Faktoren wie Leistung, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität, Wartungskosten und Betriebssystemkompatibilität zu berücksichtigen. Jede Serverlösung hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, und um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden, müssen Sie sie sorgfältig analysieren und abwägen.
So kann beispielsweise ein Hochleistungsserver ideal für Unternehmen mit anspruchsvollen Arbeitslasten sein, während eine skalierbarere Lösung besser für Unternehmen mit schwankendem Ressourcenbedarf geeignet ist. Darüber hinaus kann das Maß an Kontrolle und Flexibilität, das eine Serverlösung bietet, Ihre Fähigkeit beeinflussen, den Server an Ihre speziellen Anforderungen anzupassen und zu verwalten.
Wenn Sie diese Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie die Serverlösung auswählen, die am besten zu Ihren geschäftlichen Anforderungen und Zielen passt.
Zusammenfassung
In diesem umfassenden Leitfaden haben wir die Welt der Server erkundet und uns mit ihren Funktionen, Typen, Hardware- und Softwarekomponenten, Virtualisierungstechnologien und der Infrastruktur von Rechenzentren beschäftigt. Wir haben auch erörtert, wie wichtig es ist, den richtigen Server für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, wobei verschiedene Faktoren wie Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit berücksichtigt werden. Mit diesem Wissen sind Sie nun besser gerüstet, um eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl des perfekten Servers für Ihr Unternehmen zu treffen. Denken Sie daran, dass der richtige Server Ihr Unternehmen stärken und seinen Erfolg fördern kann, also wählen Sie mit Bedacht!
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Was genau ist die Aufgabe eines Servers?
Ein Server ist ein Computer, der anderen Computern in einem Netzwerk Dienste wie die Speicherung von Daten und den Zugriff auf Anwendungen zur Verfügung stellt. Server ermöglichen es Benutzern, Daten aus denselben Quellen auf effiziente Weise gemeinsam zu nutzen und darauf zuzugreifen. Sie spielen eine wesentliche Rolle in der heutigen Computerumgebung.
Was ist ein Server (mit Beispiel)?
Ein Server ist ein Computer oder Softwareprogramm, das Dienste für andere Geräte bereitstellt, die mit demselben Netzwerk verbunden sind. Webserver liefern z.B. Webseiten, während Mailserver E-Mails senden und empfangen.
Was ist das Client-Server-Modell?
Das Client-Server-Modell ist eine Architektur, bei der Server Daten oder Dienste für eine Vielzahl von Clients, wie Computer, Anwendungen und andere Server, bereitstellen. Es funktioniert, indem der Server als leistungsstarke zentrale Drehscheibe für die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und die Steigerung der Verarbeitungsleistung unter den Clients fungiert.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit