Was ist eine CPU? Das Wichtigste in Kürze (2023)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Was ist eine CPU?
Haben Sie sich jemals gefragt, was das Gehirn hinter der Leistung Ihres Computers ist? Die Central Processing Unit (CPU) ist die Kernkomponente, die Befehle steuert und ausführt und dafür sorgt, dass Ihr Computer reibungslos läuft.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über CPUs, ihre Architekturen, Funktionen, Leistungsfaktoren und ihre Beziehung zu ihrer Schwester, der Graphics Processing Unit (GPU).
Zusammenfassung
- Die Central Processing Unit (CPU) ist das Gehirn eines PCs. Sie verarbeitet Eingaben von Software und Hardware, speichert Daten und gibt Ergebnisse aus.
- Sie ist die Kernkomponente eines Computers und steuert seine Leistung. Je leistungsfähiger die CPU ist, desto schneller läuft Ihr Rechner.
- Während eine CPU die Leistung allgemeiner Anwendungen antreibt, ist eine GPU für Spiele, grafikintensive und KI-bezogene Aufgaben unerlässlich.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Die CPU verstehen: Das “Gehirn” eines Computers
Die CPU wird oft als das “Gehirn” eines Computers bezeichnet, da sie den Stromfluss durch die integrierten Schaltkreise steuert und die Anweisungen von Programmen ausführt, einschließlich derer, die mit Computergrafik zu tun haben. Sie besteht aus verschiedenen Komponenten wie der Steuereinheit, der arithmetischen Logikeinheit, der Adressgenerierungseinheit, der Speicherverwaltungseinheit, dem Cache, der Taktrate, dem Spannungsreglermodul und dem Ganzzahlbereich. Ohne die CPU würde Ihr Computer nicht richtig funktionieren.
Moderne Computersysteme sind in hohem Maße von der Fähigkeit der CPU abhängig, Befehle schnell und effizient auszuführen. Es ist erwähnenswert, dass es den Begriff “Zentraleinheit” bereits seit 1955 gibt. CPUs, die auf integrierten Schaltkreisen basieren, ermöglichten es, eine beträchtliche Anzahl von Transistoren auf einem einzigen Siliziumchip unterzubringen, was zu den leistungsstarken Prozessoren führte, die wir heute verwenden.
CPU-Komponenten
Die CPU besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, darunter arithmetische Logikeinheiten, die zusammenarbeiten, um Anweisungen zu verarbeiten und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die Steuereinheit steuert die Arbeitsweise des Prozessors, einschließlich der Verwaltung serieller Verarbeitungsaufgaben. Die Arithmetic Logic Unit (ALU) ist eine wichtige digitale Schaltung innerhalb des Prozessors. Sie führt ganzzahlige arithmetische und bitweise logische Operationen durch und ist damit eine notwendige Komponente in jeder CPU.
Eine weitere wichtige Komponente ist die Address Generation Unit (AGU), die zur Leistung der CPU beiträgt, indem sie sich um die Adressberechnungen kümmert, so dass sich die CPU auf andere Aufgaben konzentrieren und mit Komponenten wie dem Arbeitsspeicher (RAM) kommunizieren kann. Die Memory Management Unit (MMU) ist für die Verwaltung des Speicherzugriffs sowohl für die CPU als auch für die GPU zuständig, während der CPU-Cache dazu beiträgt, die durchschnittlichen Kosten für den Zugriff auf Daten aus dem Hauptspeicher zu senken.
Multi-Core-CPUs, die über mehrere Kerne auf einem einzigen Chip verfügen, können mehrere Befehle gleichzeitig ausführen, was die Gesamtgeschwindigkeit dank der mehreren Rechenkerne deutlich erhöht.
CPU-Architektur
Die Architektur einer CPU spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung ihrer Leistungsfähigkeiten. Moderne CPU-Designs sind superskalar, so dass mehrere Adressberechnungsoperationen gleichzeitig ausgeführt werden können, was zu einer erheblichen Leistungssteigerung führt. Durch das Hinzufügen einer AGU zum CPU-Design sowie spezieller Anweisungen, die die AGU nutzen, kann die Geschwindigkeit der Adressgenerierungsberechnungen verbessert werden, indem sie vom Rest der CPU entlastet und in einem einzigen CPU-Zyklus ausgeführt werden.
Taktlose CPUs, die für den Betrieb kein globales Taktsignal benötigen, sind eine weitere Art von CPU-Architektur. Sie bieten im Vergleich zu synchronen Designs einen besseren Stromverbrauch und eine bessere Wärmeableitung. Hyperthreading, eine Technologie von Intel, ermöglicht es einem Prozessorkern, sich wie zwei zu verhalten und Aufgaben so aufzuteilen, dass sie gleichzeitig bearbeitet werden können, was die CPU-Leistung weiter verbessert.
CPU-Funktionen: Wie sie Anweisungen verarbeitet
Die Hauptfunktion der CPU besteht darin, die im Programmspeicher gespeicherten Anweisungen auszuführen. Sie tut dies, indem sie die Schritte Abrufen, Dekodieren und Ausführen im Befehlszyklus durchführt, wobei einige Befehle den Programmzähler oder das Merkerregister manipulieren. Der Abrufschritt beinhaltet das Abrufen einer Anweisung aus dem Programmspeicher, der Dekodierschritt übersetzt die Anweisung in Signale, die andere Teile der CPU steuern, und der Ausführungsschritt besteht darin, dass die Steuersignale bestimmte Teile der CPU aktivieren oder deaktivieren, um die gewünschte Operation auszuführen, in der Regel wenn ein Taktimpuls ausgelöst wird.
CPUs können sowohl skalare als auch subskalare Leistung verarbeiten, wobei die skalare Leistung eine Anweisung pro Taktzyklus und die subskalare Leistung weniger als eine Anweisung pro Taktzyklus beträgt. Vektorprozessoren hingegen arbeiten mit mehreren Daten in einer Anweisung und sind daher effizienter für Aufgaben, bei denen dieselbe Operation an einer großen Menge von Daten durchgeführt werden muss.
Um die CPU-Leistung aufrechtzuerhalten und zu optimieren, ist es wichtig, die CPU sauber und kühl zu halten, die Software zu optimieren und die Hardware bei Bedarf aufzurüsten.
Anweisungen abrufen
Der Befehlszyklus beginnt mit dem Abrufen von Befehlen aus dem Speicher. Bei diesem Prozess holt die CPU die erforderliche Anweisung aus dem Programmspeicher, die dann in den nachfolgenden Dekodierungs- und Ausführungsschritten verwendet wird. Ein effizientes Abrufen von Befehlen sorgt dafür, dass die CPU ihre Aufgaben reibungslos ausführen und eine optimale Leistung erbringen kann.
Anweisungen dekodieren
Sobald eine Anweisung aus dem Speicher abgerufen wurde, übernimmt die Steuereinheit die Anweisung aus dem Befehlsregister und sendet Signale an andere Teile der CPU, um die Prozessorsteuerleitungen so einzurichten, dass die Anweisung dekodiert werden kann. Der Decoder spielt eine entscheidende Rolle bei der Übersetzung des Binärcodes in Signale, die andere Teile der CPU zur Ausführung von Befehlen verwenden können, so dass die CPU den gewünschten Vorgang effizient ausführen kann.
Ausführen von Anweisungen
Der letzte Schritt im Befehlszyklus ist die Ausführung des abgerufenen und dekodierten Befehls. Bei diesem Prozess führt die ALU eine Operation durch und speichert das Ergebnis im Speicher. Beispiele für Maschinenbefehle sind das Laden von Daten aus dem Speicher und deren Rückspeicherung, Verzweigungsoperationen und mathematische Operationen mit Gleitkommazahlen.
Die effiziente Ausführung von Befehlen ist entscheidend für eine optimale CPU-Leistung.
Faktoren für die CPU-Leistung
Mehrere Faktoren wirken sich auf die Leistung einer CPU aus, darunter die Taktfrequenz, die Anzahl der Kerne und die Fähigkeit zur Parallelverarbeitung. Die Taktgeschwindigkeit ist ein wesentliches Merkmal einer CPU. Sie gibt die Anzahl der Zyklen an, die eine CPU in einer Sekunde ausführen kann.
Multi-Core-Prozessoren hingegen haben mehrere CPUs auf einem einzigen Chip, so dass jeder Kern seine eigenen Befehle gleichzeitig ausführen kann und die Gesamtgeschwindigkeit erhöht wird. Die Parallelverarbeitung steigert die CPU-Leistung weiter, indem sie Aufgaben auf mehrere Rechenkerne verteilt.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass mehr Kerne nicht immer zu einer schnelleren Leistung führen, insbesondere bei einfacheren Aufgaben. Dennoch können mehr GPU-Kerne die Grafik-Rendering-Fähigkeiten erheblich verbessern. Die Ausgewogenheit dieser Faktoren ist entscheidend, um eine optimale CPU-Leistung für verschiedene Anwendungen und Aufgaben zu erreichen.
Taktgeschwindigkeit
Die Taktrate ist ein Maß dafür, wie viele Befehle eine CPU in einer Sekunde verarbeiten kann, und sie ist in der Regel ein guter Hinweis darauf, wie schnell eine CPU ist. Je höher die Taktrate, desto mehr Befehle kann die CPU in einer Sekunde verarbeiten, was zu einer besseren Leistung bei verschiedenen Aufgaben und Anwendungen führt.
Es kann jedoch irreführend sein, sich beim Vergleich von Prozessoren ausschließlich auf die Taktgeschwindigkeit zu verlassen, da verschiedene Prozessoren eine unterschiedliche Anzahl von Zyklen benötigen, um einen Befehl auszuführen. Dennoch bleibt die Taktgeschwindigkeit ein wesentlicher Faktor bei der Bestimmung der CPU-Leistung.
Kerne und Multi-Core-Prozessoren
Multi-Core-Prozessoren verfügen über mehrere CPUs auf einem einzigen Chip, die effektiv als spezialisierte Prozessoren für verschiedene Aufgaben fungieren. Diese Prozessoren können mehrere Befehle gleichzeitig ausführen, was dank ihrer mehreren Rechenkerne zu einem spürbaren Geschwindigkeitszuwachs führt. Beispiele für Multi-Core-CPUs sind Dual-Core-Prozessoren, die zwei CPUs auf einem einzigen Chip haben, und Quad-Core-CPUs, die vier CPUs auf demselben Chip haben.
Mehr Kerne in einer CPU sind zwar nicht immer eine Garantie für schnellere Leistung bei einfacheren Aufgaben, aber sie bieten erhebliche Vorteile für rechenintensive Anwendungen wie Videobearbeitung, Spiele-Streaming und andere ressourcenintensive Anwendungen. Multi-Core-Prozessoren können die Fähigkeiten eines Computers erheblich verbessern, da sie es ihm ermöglichen, mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen und zu erledigen, was die Gesamtleistung verbessert.
Parallele Verarbeitung
Parallelverarbeitung ist eine Rechentechnik, bei der eine große Aufgabe in kleinere Teilaufgaben aufgeteilt wird, die von mehreren Prozessoren (CPUs) gleichzeitig ausgeführt werden können. Durch die Aufteilung einer Verarbeitungsaufgabe auf viele Kerne kann die Parallelverarbeitung dazu beitragen, Zeit zu sparen und die Leistung und Effizienz zu steigern, da mehrere Prozessoren gleichzeitig an verschiedenen Aufgaben arbeiten können. Die Implementierung der Parallelverarbeitung, einer Form des parallelen Rechnens, kann jedoch eine Herausforderung darstellen, da sie eine komplexe Systemarchitektur und spezielle Software für die parallele Befehlsverarbeitung erfordert. Außerdem kann sie aufgrund des Bedarfs an mehreren Prozessoren und zusätzlicher Hardware kostspielig sein.
Trotz dieser Herausforderungen hat sich die Parallelverarbeitung bei verschiedenen Anwendungen wie Deep Learning, High-Performance-Computing und wissenschaftlicher Forschung, bei denen große Datenmengen gleichzeitig verarbeitet werden müssen, als äußerst vorteilhaft erwiesen. Durch die Nutzung der Leistung mehrerer Rechenkerne kann die Parallelverarbeitung die Fähigkeiten moderner Computersysteme erheblich verbessern und es ihnen ermöglichen, komplexe Aufgaben mit größerer Effizienz zu bewältigen.
CPU vs. GPU: Hauptunterschiede und Anwendungsfälle
Obwohl sowohl CPUs als auch GPUs wichtige Komponenten moderner Computersysteme sind, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Fähigkeiten. Die CPU ist ein allgemeiner Prozessor, der Befehle ausführt, die für alle modernen Computersysteme wichtig sind, während der Grafikprozessor (GPU) ein spezialisierter Grafikprozessor ist, der 2D- oder 3D-Bilder rendert. GPUs sind für mathematische und geometrische Berechnungen für Grafiken konzipiert und verbessern die Geschwindigkeit des Computers, wenn sie zusammen mit CPUs verwendet werden.
In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen CPUs und GPUs und ihre idealen Anwendungen untersuchen. Das Verständnis der Unterschiede zwischen CPUs und GPUs ist entscheidend für die Optimierung der Leistung verschiedener Aufgaben und Anwendungen. So sind CPUs beispielsweise besser für latenzempfindliche Aufgaben geeignet, während GPUs sich durch Aufgaben mit hohem Durchsatz auszeichnen, die massive Parallelität erfordern, wie z.B. Deep Learning und Anwendungen der künstlichen Intelligenz.
Indem Sie die einzigartigen Stärken der einzelnen Prozessortypen nutzen, können Sie Ihr Computererlebnis optimieren und sicherstellen, dass Ihre Geräte effizient und effektiv arbeiten.
Funktionalität und Verarbeitungsmöglichkeiten
CPUs und GPUs haben unterschiedliche Funktionalitäten und Verarbeitungsmöglichkeiten. Die CPU ist für die Ausführung der grundlegenden Operationen eines modernen Computers zuständig, während die GPU ein spezialisierter Prozessor ist, der für die Erstellung von 2D- oder 3D-Bildern entwickelt wurde. GPUs eignen sich hervorragend zum Rechnen mit Zahlen und zur Durchführung von Grafikberechnungen. In Kombination mit einer CPU können sie Ihrem Computer sogar einen Geschwindigkeitsschub verleihen.
Auf der anderen Seite sind CPUs für eine breite Palette von Aufgaben ausgelegt, einschließlich der Ausführung von Betriebssystemen und der Verwaltung anderer Computerkomponenten wie RAM, ROM, BIOS und E/A-Ports. Mit ihrem Schwerpunkt auf serieller Verarbeitung sind CPUs ideal für Aufgaben, die eine niedrige Latenz oder eine hohe Single-Core-Leistung erfordern, während sich GPUs bei Aufgaben auszeichnen, die einen hohen Durchsatz und massive Parallelität erfordern, wie z.B. Deep Learning und Anwendungen der künstlichen Intelligenz.
Ideale Anwendungen
CPUs und GPUs haben jeweils ihre eigenen idealen Anwendungen, die auf ihren jeweiligen Fähigkeiten basieren. CPU-intensive Anwendungen wie Video- und Grafikbearbeitungsprogramme, Spiele mit hochauflösender Grafik, DVD-Brennprogramme und Anwendungen, die Codekompilierung, Datenbankverwaltung und virtuelle Maschinen erfordern, sind ideal für eine CPU. Diese Aufgaben profitieren von der Konzentration der CPU auf latenzabhängige Leistung und ihrer Fähigkeit, andere Computerkomponenten zu verwalten.
Andererseits eignen sich GPUs besser für Aufgaben, die massive Parallelität und hohen Durchsatz erfordern, wie Deep Learning, maschinelles Lernen, Computer Vision und High-Performance-Computing-Anwendungen. Diese Aufgaben profitieren von den speziellen Verarbeitungsfähigkeiten des Grafikprozessors, die es ihm ermöglichen, mehrere Berechnungen gleichzeitig durchzuführen und so die Leistung erheblich zu verbessern.
Wenn Sie die idealen Anwendungen für CPUs und GPUs kennen, können Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, welcher Prozessortyp für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist und Ihr Computererlebnis optimieren.
Tipps zur Aufrechterhaltung und Optimierung der CPU-Leistung
Damit Ihr Computer reibungslos und effizient läuft, ist es wichtig, dass Ihre CPU optimal arbeitet. In diesem Abschnitt finden Sie Tipps zur Wartung und Optimierung der CPU-Leistung, einschließlich Reinigung und Kühlung, Softwareoptimierung und Hardware-Upgrades. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer CPU verlängern und die Gesamtleistung Ihres Computers verbessern.
Die regelmäßige Wartung und Optimierung Ihrer CPU kann sich erheblich auf ihre Leistung auswirken und dazu beitragen, Verlangsamungen und andere Probleme im Zusammenhang mit Alterung oder Überhitzung zu vermeiden. Wenn Sie diese Tipps beherzigen und immer auf dem neuesten Stand der CPU-Technologie bleiben, können Sie sicherstellen, dass Ihr Computer auch weiterhin reibungslos und effizient arbeitet und Ihnen das bestmögliche Computererlebnis bietet.
Reinigung und Kühlung
Die ordnungsgemäße Reinigung und Kühlung Ihrer CPU ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung und die Vermeidung von Überhitzung. Die regelmäßige Reinigung des CPU-Kühlers und die Gewährleistung einer angemessenen Belüftung können dazu beitragen, die ideale Temperatur für Ihre CPU aufrechtzuerhalten und Leistungsprobleme durch übermäßige Hitze zu vermeiden.
Die Überwachung der Temperatur Ihrer CPU und die sofortige Behebung von Kühlungsproblemen kann dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer CPU zu verlängern und sicherzustellen, dass sie weiterhin reibungslos und effizient arbeitet.
Software-Optimierung
Die Optimierung der Software, die auf Ihrem Computer läuft, kann die CPU-Leistung erheblich beeinflussen. Dies kann die Verwendung effizienter Algorithmen, die Optimierung von Code für bestimmte Hardware und die Nutzung von Caching-Techniken beinhalten.
Regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Software und Ihres Betriebssystems können ebenfalls dazu beitragen, dass Ihre CPU mit maximaler Leistung läuft. Wenn Sie sich über die neuesten Software-Optimierungstechniken und -Tools informieren, können Sie die Effizienz Ihrer CPU und die Gesamtleistung Ihres Computers verbessern.
Hardware Upgrades
Die Aufrüstung der Hardware Ihres Computers, einschließlich der CPU selbst, kann die Leistung steigern und die Lebensdauer verlängern. Dies kann die Erhöhung der Taktfrequenz, das Hinzufügen von Kernen oder die Verbesserung der Parallelverarbeitungsfunktionen beinhalten. Wenn Sie Hardware-Upgrades in Erwägung ziehen, müssen Sie unbedingt die Kosten, die Kompatibilität und die möglichen Leistungsverbesserungen abwägen, um die beste Vorgehensweise für Ihre speziellen Bedürfnisse zu bestimmen.
Neben der Aufrüstung der CPU können auch andere Hardware-Upgrades die CPU-Leistung verbessern, wie z.B. die Vergrößerung des Arbeitsspeichers oder die Aufrüstung der Grafikkarte. Indem Sie sich über die neuesten Hardwareentwicklungen informieren und die Vorteile neuer Technologien nutzen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Computer reibungslos und effizient läuft und für die Anforderungen moderner Computeraufgaben gerüstet ist.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Rolle, der Komponenten und der Funktionen der CPU entscheidend für die Optimierung der Leistung moderner Computersysteme ist. Wenn Sie sich über die Unterschiede zwischen CPUs und GPUs, ihre idealen Anwendungen und verschiedene Leistungsfaktoren informieren, können Sie fundierte Entscheidungen über Prozessortypen treffen und wissen, wie Sie Ihre Geräte am besten warten und optimieren. Die Anwendung effektiver Reinigungs- und Kühltechniken, die Optimierung von Software und die Erwägung von Hardware-Upgrades können dazu beitragen, dass Ihr Computer weiterhin reibungslos und effizient läuft und Ihnen das bestmögliche Computererlebnis bietet.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Was ist die CPU in einem Computer?
Die CPU, kurz für Central Processing Unit, ist das Gehirn eines Computers. Sie verarbeitet Eingaben von Software und Hardware, speichert Daten und gibt Ergebnisse aus. Sie ist die wichtigste Komponente in einem Computersystem, da sie alle anderen Teile steuert und dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft.
Was ist eine CPU in einfachen Worten?
Die Central Processing Unit (CPU) ist das elektronische Gehirn Ihres Computers. Sie verarbeitet alle Befehle, die Anwendungen zum Laufen bringen, sowie die Speicherung und den Abruf von Daten. Sie ist die Hauptkomponente eines Computers, die seine Leistung bestimmt. Je schneller und leistungsfähiger die CPU ist, desto besser läuft Ihr Rechner.
Was ist besser: CPU oder GPU?
Das hängt von den Takten ab. Insgesamt sind GPUs im Allgemeinen leistungsfähiger als CPUs, wenn es um Spiele und grafiklastige Aufgaben geht, während CPUs für allgemeinere Anwendungen eine bessere Leistung bieten.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit