Was ist eine URL? Das Wichtigste in Kürze (2023)

Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023

  Was ist eine URL? Alles, was Sie wissen müssen (2023)

Was ist eine URL?

Haben Sie sich jemals gefragt, woher das Internet weiß, wohin es Sie führt, wenn Sie eine Webadresse in Ihren Browser eingeben? Die Antwort liegt in der URL, dem Uniform Resource Locator, der die Grundlage jeder Website, jeder Webseite und jedes Online-Dokuments ist.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über URLs wissen müssen, von ihren Bestandteilen bis hin zu bewährten Verfahren und darüber hinaus.

Zusammenfassung

  • Eine URL (Uniform Resource Locator) ist die Adresse einer Website im Internet. Sie ist das, was Sie in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben.
  • Ein Beispiel für eine URL ist https://softwarelab.org/, die Adresse unserer Website (diejenige, auf der Sie sich gerade befinden).
  • Der Hauptzweck einer URL besteht darin, Benutzern einen direkten Link zur Verfügung zu stellen, über den sie schnell und einfach auf eine Webseite oder ein Dokument im Internet zugreifen können.

Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.

URLs verstehen

Eine URL, oder Uniform Resource Locator, kann man sich als Webadresse vorstellen. Sie hilft Ihnen beim Zugriff auf eine Website, eine Webseite oder ein Dokument im Internet. Uniform Resource Locators sind wie digitale Straßenadressen für Ressourcen im World Wide Web.

Eine typische HTTP-URL besteht aus mehreren Komponenten, darunter das Netzwerkkommunikationsprotokoll (HTTP oder HTTPS), eine Subdomain, ein Domänenname und seine Erweiterung. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Webbrowser die gewünschte Ressource finden und anzeigen kann.

Webadressen erklärt

Wenn Sie auf eine Ressource im Internet zugreifen möchten, geben Sie normalerweise die URL, auch Internetadresse genannt, in die Adressleiste Ihres Browsers ein. Diese Webadresse enthält alle Informationen, die der Browser benötigt, um die gewünschte Ressource auf einem Webserver zu finden, z. B. eine bestimmte Webseite, ein Video oder ein Audiodokument. Eine vollständige URL wie “http://www.example.com/page.html” weist Ihren Browser beispielsweise an, das HTTP-Protokoll zu verwenden, sich mit der Domain “www.example.com” zu verbinden und die Seite mit dem Namen “page.html” anzufordern.

Es gibt zwei Haupttypen von URLs: absolute und relative. Eine absolute URL enthält alle Komponenten, die benötigt werden, um eine bestimmte Ressource im Internet zu finden, während eine relative URL nur den Pfad zur Ressource enthält und sich auf das Protokoll und den Domainnamen der aktuellen Seite stützt, um die Adresse zu vervollständigen. Zum Beispiel ist “/images/photo.jpg” eine relative URL, die mit der aktuellen Domain kombiniert wird, um die vollständige URL zu erstellen, z.B. “http://www.example.com/images/photo.jpg”.

Bestandteile einer URL

Da wir nun wissen, was eine URL ist, lassen Sie uns tiefer in ihre einzelnen Bestandteile eintauchen. Eine URL besteht aus dem Protokoll, dem Domänennamen, der Domänenerweiterung, dem Pfad zur Ressource und den Parametern. Jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle beim Auffinden von Ressourcen im Internet, und wenn Sie ihre Funktion verstehen, können Sie sich besser im Web zurechtfinden.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns jede dieser Komponenten genauer ansehen.

Protokolle: HTTP und HTTPS

Wenn es um die Kommunikation im Internet geht, sind Protokolle unerlässlich. HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) sind die beiden wichtigsten Protokolle für die Kommunikation zwischen Webservern und Webbrowsern. Sie werden verwendet, um eine sichere und zuverlässige Datenübertragung zu ermöglichen. Diese Protokolle definieren, wie Daten zwischen einem Client (Ihrem Webbrowser) und einem Server (einem entfernten Computer, der eine Website hostet) ausgetauscht werden. Während HTTP das gebräuchlichste Protokoll ist, gilt HTTPS aufgrund seiner verschlüsselten Datenübertragung als sicherer und ist daher die bevorzugte Wahl für sensible Daten wie Online-Transaktionen und Anmeldedaten. Die Standard-Portnummer für HTTPS ist 443.

Andere Protokolle, denen Sie begegnen könnten, sind FTP (File Transfer Protocol) und mailto (für E-Mail-Links). In einer URL folgt auf das Protokoll ein Doppelpunkt und zwei Schrägstriche (://), wodurch es von den übrigen Adressbestandteilen getrennt wird. Zum Beispiel verwenden “http://www.example.com” und “http://www.example.com” unterschiedliche Protokolle, verweisen aber auf denselben Domainnamen.

Domänennamen und Erweiterungen

Domainnamen sind die eindeutigen Namen, die Websites im Internet identifizieren. Sie dienen als menschenfreundliche Alternative zu IP-Adressen, die eine Reihe von Zahlen zur Identifizierung von Computern und Webservern in einem Netzwerk sind. In einer URL folgt auf den Domänennamen eine Domänenerweiterung, d.h. der Teil, der nach dem letzten Punkt kommt, wie z.B. “.com”, “.org” oder “.net”. Domain-Erweiterungen, auch bekannt als Top-Level-Domains (TLDs), helfen dabei, die Art oder den Standort einer Website zu identifizieren.

Um einen benutzerdefinierten Domainnamen zu erhalten, müssen Sie ihn über einen Domain-Registrar registrieren lassen, d.h. ein Unternehmen, das die Reservierung von Domainnamen in Ihrem Namen verwaltet. Sobald Sie einen Domainnamen registriert haben, können Sie ihn als Basis für die URL Ihrer Website verwenden, so dass sie für Benutzer auf der ganzen Welt leicht zugänglich ist.

Pfade und Ressourcenstandorte

Der Pfad in einer URL ist die Ordnerstruktur, die rechts von der Domänenerweiterung erscheint und den Webserver zu der spezifischen angeforderten Ressource leitet. Er liefert Webservern zusätzliche Informationen und kann mehrere Ebenen haben, wie z.B. “/ordner/unterordner/seite.html”. Der Pfad ist ein wesentlicher Bestandteil einer URL, da er dem Server mitteilt, welche Datei oder Seite dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden soll.

Dateierweiterungen in URLs, wie z.B. “.html”, “.php” oder “.jpg”, geben den Typ der angeforderten Datei an und helfen sowohl dem Server als auch dem Webbrowser zu verstehen, wie die Ressource zu behandeln ist. In der Beispiel-URL “http://www.example.com/page.html” weist der Pfad “/page.html” den Server an, eine HTML-Datei namens “page” zu liefern.

Parameter und Abfragezeichenfolgen

Parameter, auch bekannt als Abfragezeichenfolgen, sind zusätzliche Informationen, die am Ende einer URL hinzugefügt werden, um den Server anzuweisen, bestimmte Aufgaben auszuführen oder zusätzliche Daten bereitzustellen. Im Kontext eines Query-Strings werden diese Parameter durch ein Fragezeichen (?) vom Rest der URL getrennt und bestehen aus Schlüssel-Wert-Paaren, die durch ein Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. In der URL “http://www.example.com/search?query=example” zum Beispiel weist der Parameter “query=example” den Server an, eine Suche nach dem Begriff “example” durchzuführen.

In einer einzigen URL können mehrere Parameter verwendet werden, wobei jeder zusätzliche Parameter durch ein kaufmännisches Und (&) getrennt wird. Zum Beispiel enthält “http://www.example.com/search?query=example&page=2” zwei Parameter: “query=example” und “page=2”, wodurch der Server angewiesen wird, eine Suche nach dem Begriff “example” durchzuführen und die zweite Seite der Ergebnisse anzuzeigen.

Arten von URLs: Absolute und Relative

Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Haupttypen von URLs: absolute und relative. Eine absolute URL, auch bekannt als URL-Adresse, ist eine vollständige Webadresse, die alle Komponenten enthält, die zum Auffinden einer bestimmten Ressource im Internet erforderlich sind, z. B. das Protokoll, den Domänennamen, den Pfad und die Parameter. Absolute URLs sind in sich geschlossen und können unabhängig voneinander für den Zugriff auf Ressourcen verwendet werden.

Relative URLs hingegen enthalten nur den Pfad zur Ressource und verlassen sich auf das Protokoll und den Domainnamen der aktuellen Seite, um die Adresse zu vervollständigen. Diese URLs werden in der Regel verwendet, wenn Sie auf Ressourcen innerhalb derselben Domain verlinken, da sie die Verwaltung interner Links erleichtern und die Gesamtlänge der URL reduzieren.

Zum Beispiel würde eine relative URL wie “/about.html” mit der aktuellen Domain (z.B. “http://www.example.com”) kombiniert werden, um die vollständige URL “http://www.example.com/about.html” zu erstellen.

URLs in Webbrowsern lokalisieren

URLs sind ein wesentlicher Bestandteil des Surfens im Internet. Sie befinden sich an verschiedenen Stellen in Webbrowsern auf Desktops, Laptops und mobilen Geräten. Die gebräuchlichste URL ist die Adressleiste des Browsers, auch Omnibox genannt, die sich in der Regel am oberen Rand Ihres Browserfensters befindet.

Hier können Sie die URL der aktuellen Webseite anzeigen, neue URLs eingeben, die Sie besuchen möchten, und sogar eine Suche mit Ihrer bevorzugten Suchmaschine durchführen.

Öffnen und Aufrufen von URLs

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, URLs im Internet zu öffnen und darauf zuzugreifen. Die einfachste Methode ist, die URL direkt in die Adressleiste Ihres Browsers einzugeben. Wenn Sie jedoch die vollständige URL nicht kennen, können Sie auch Suchmaschinen verwenden, um die gewünschte Webseite oder Ressource zu finden.

Außerdem können Sie auf URLs zugreifen, indem Sie auf Hyperlinks klicken oder tippen, die Sie auf Webseiten, in E-Mails oder in anderen Anwendungen finden.

Benutzerdefinierte URLs erstellen

Wenn Sie daran interessiert sind, eine eindeutige URL für Ihre Website zu erstellen, müssen Sie als erstes einen Domainnamen über einen renommierten Domain-Registrar registrieren. Diese Unternehmen verwalten die Reservierung von Domänennamen in Ihrem Namen und stellen sicher, dass Ihr gewählter Domänenname einzigartig ist und nicht bereits von einer anderen Website verwendet wird.

Sobald Sie Ihren Domainnamen registriert haben, können Sie ihn als Basis für Ihre benutzerdefinierten URLs verwenden, so dass Ihre Website für Benutzer auf der ganzen Welt leicht zugänglich ist.

Bewährte URL-Design-Praktiken

Bei der Gestaltung von URLs für Ihre Website ist es wichtig, bewährte Verfahren zu befolgen, um sicherzustellen, dass sie benutzerfreundlich sind und von Suchmaschinen leicht gefunden werden können. Zu den wichtigsten Grundsätzen der URL-Gestaltung gehören die Verwendung semantischer URLs mit Wörtern, die eine inhärente Bedeutung haben, die Vermeidung von Leer- und Sonderzeichen und die Verwendung von Kleinbuchstaben.

Wenn Sie sich an diese bewährten Verfahren halten, können Sie URLs erstellen, die sowohl leicht zu lesen als auch zu verstehen sind. Das verbessert das allgemeine Benutzererlebnis und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Website in den Suchmaschinenergebnissen gefunden wird.

Spezielle URLs: Internationalisiert und protokollbezogen

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Standard-URLs gibt es auch spezielle Arten von URLs, die als internationalisierte und protokollrelative URLs bekannt sind. Internationalisierte URLs sind so konzipiert, dass sie Unicode-Zeichen enthalten und die Verwendung von Nicht-ASCII-Zeichen in Domänennamen und Pfaden ermöglichen. Um diese Sonderzeichen unterzubringen, wird der Domänenname in Punycode umgewandelt (unter Verwendung des Präfixes “xn--“) und der Pfadname wird in UTF-8-Kodierung umgewandelt.

Protokoll-relative URLs hingegen sind URLs, die kein bestimmtes Protokoll (wie HTTP oder HTTPS) angeben und sich stattdessen an das Protokoll der aktuellen Seite anpassen. Eine protokoll-relative URL wie “//www.example.com/image.jpg” würde beispielsweise das gleiche Protokoll (HTTP oder HTTPS) wie die aktuelle Seite verwenden und so sicherstellen, dass die Ressource sicher geladen wird, wenn die aktuelle Seite HTTPS verwendet.

URL vs. URI: Was ist der Unterschied?

Obwohl die Begriffe URL und URI (Uniform Resource Identifier) oft synonym verwendet werden, gibt es einige Unterschiede zwischen ihnen. Eine URL ist eine vollständige Webadresse, die alle Komponenten enthält, die erforderlich sind, um eine bestimmte Ressource im Internet zu finden, wie z.B. eine Website, eine Webseite oder ein Bild.

Ein URI hingegen ist eine Zeichenkette, die zur Identifizierung einer Ressource über ein Netzwerk verwendet wird, unabhängig von ihrem Standort oder der Art des Abrufs. Mit anderen Worten, eine URL ist eine spezielle Art von URI, die sowohl den Namen als auch den Standort einer Ressource im Internet angibt.

Beispiele für URIs sind mailto:example@example.com (eine E-Mail-Adresse) und urn:0-486-27557-4 (eine ISBN-Nummer).

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis von URLs und ihren Komponenten für die Navigation im Internet und die Erstellung benutzerfreundlicher, auffindbarer Websites unerlässlich ist. Wenn Sie sich mit den verschiedenen Komponenten einer URL vertraut machen, z. B. mit dem Protokoll, dem Domänennamen, dem Pfad und den Parametern, sowie mit den verschiedenen Arten von URLs (absolut, relativ, internationalisiert und protokollrelativ), können Sie besser verstehen, wie das Internet Ressourcen lokalisiert und an Benutzer auf der ganzen Welt liefert. Wenn Sie die bewährten Verfahren für das URL-Design befolgen und den Unterschied zwischen URLs und URIs verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Website in der riesigen digitalen Landschaft hervorsticht und Ihren Besuchern ein nahtloses Erlebnis bietet.

Wie Sie online sicher bleiben:

  • Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
  • Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
  • Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.

Viel Spaß beim Surfen!

Häufig gestellte Fragen

Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.

Was ist ein Beispiel für eine URL?

Ein Beispiel für eine URL ist https://www.example.com/ oder https://www.google.com/.

Was ist die URL einer Website?

Eine URL (Uniform Resource Locator) ist die Adresse einer Website im Internet. Sie ist das, was Sie in die Adressleiste Ihres Webbrowsers eingeben, um eine bestimmte Seite aufzurufen. Jede Website hat ihre eigene, eindeutige URL, die auf den Standort der Website verweist.

Wie finde ich meine URL?

Die Suche nach Ihrer URL ist einfach und unkompliziert. Rufen Sie einfach auf einem beliebigen Gerät die Seite auf, für die Sie die URL suchen, und kopieren Sie sie aus der Adressleiste am oberen Rand des Browserfensters. Die URL kann dann in eine E-Mail oder ein Dokument eingefügt werden, damit Sie später leicht darauf zugreifen können.

Ist die URL dasselbe wie eine Webadresse?

Ja, eine URL und eine Webadresse sind ein und dasselbe. Die URL ist eine Zeichenfolge, die Informationen über den Standort der Seite enthält, einschließlich des Protokolls (d.h. http oder https) und des Domainnamens. Sie wird auch als Webadresse bezeichnet und dient zum Auffinden und Aufrufen einer bestimmten Webseite.

Was ist der Hauptzweck einer URL?

Der Hauptzweck einer URL besteht darin, Nutzern einen direkten Link zu bieten, über den sie schnell und einfach auf eine Website, eine Webseite oder ein Dokument im Internet zugreifen können.

Dies erleichtert es den Benutzern, die gewünschten Informationen zu finden, ohne mehrere Seiten oder Websites durchsuchen zu müssen. Außerdem hilft es Suchmaschinen, Websites und Webseiten effizienter zu indizieren.

Autor: Tibor Moes

Autor: Tibor Moes

Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab

Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.

Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.

Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.

Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.

Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.