Was ist eine virtuelle Tastatur? Kurze Übersicht (2023)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Was ist eine virtuelle Tastatur?
Haben Sie sich jemals gefragt, was eine virtuelle Tastatur ist und wie sie die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten interagieren, revolutioniert hat? Von Smartphones bis hin zum Gesundheitswesen haben virtuelle Tastaturen die Kommunikation und die Eingabemethoden in verschiedenen Branchen verändert.
In diesem Blogbeitrag tauchen wir ein in die Welt der virtuellen Tastaturen, ihre Vorteile und wie sie auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen genutzt werden können. Machen Sie sich bereit, die unglaubliche Vielseitigkeit und das Potenzial virtueller Tastaturen zu entdecken.
Zusammenfassung
- Während physische Tastaturen echte Tasten haben, verwenden die meisten virtuellen Tastaturen Touchscreens. Die Tastatur auf Ihrem Smartphone ist zum Beispiel eine virtuelle Tastatur.
- Es gibt jedoch noch viele weitere Arten von virtuellen Tastaturen, wie z.B. Spracherkennung, gestenbasierte Steuerung und Brain-Computer-Interfaces.
- Es gibt viele Anwendungsfälle. Zum Beispiel beim Spielen (eine Xbox hat keine Tastatur) oder in der Cybersicherheit (wo Bildschirmtastaturen Keylogger verhindern können).
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Virtuelle Tastaturen verstehen
Vorbei sind die Zeiten, in denen Tastaturen auf physische Tasten auf klobiger Hardware beschränkt waren. Virtuelle Tastaturen haben sich zu einer beliebten Alternative entwickelt, die eine vielseitigere und benutzerfreundlichere Erfahrung bietet. Diese softwarebasierten Tastaturen verwenden Touchscreens oder andere Eingabegeräte, um Benutzern die Eingabe von Zeichen und Wörtern ohne die Einschränkungen einer herkömmlichen Tastatur zu ermöglichen.
Was macht virtuelle Tastaturen also so einzigartig? Lassen Sie uns tiefer in die Definition, den Zweck und die Arten von virtuellen Tastaturen eintauchen.
Definition und Zweck
Eine virtuelle Tastatur, die oft auch als Bildschirmtastatur bezeichnet wird, ist eine softwarebasierte Tastatur, die auf einem Anzeigegerät, z. B. einem Computermonitor oder einem Smartphone-Bildschirm, erscheint. Im Gegensatz zu physischen Tastaturen müssen Benutzer bei virtuellen Tastaturen keine physischen Tasten drücken. Stattdessen bieten sie eine leichter zugängliche und bequeme Möglichkeit zum Tippen und zur Interaktion mit Geräten über Touchscreens, Stifte oder andere Zeigegeräte.
Virtuelle Tastaturen werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit immer beliebter. Sie dienen als alternative Eingabemethode für Menschen, die mit herkömmlichen Tastaturen nicht zurechtkommen, und ermöglichen es ihnen, Text einzugeben und einfacher durch Computersysteme zu navigieren. In einigen Fällen können virtuelle Tastaturen sogar mit fortschrittlichen Eingabegeräten wie Headmice oder Eyemice verwendet werden, die es dem Benutzer ermöglichen, die Tastatur durch Kopfbewegungen oder Augenblinzeln zu steuern.
Arten von virtuellen Tastaturen
Es gibt verschiedene Arten von virtuellen Tastaturen, die den unterschiedlichen Vorlieben und Bedürfnissen der Benutzer entsprechen. Der häufigste Typ ist die Bildschirmtastatur, die direkt auf dem Bildschirm eines Geräts erscheint und es dem Benutzer ermöglicht, durch Antippen der virtuellen Tasten zu tippen. Bildschirmtastaturen sind besonders nützlich für Touchscreen-Geräte, da sie keine externe Hardware benötigen.
Eine andere Art von virtueller Tastatur ist die projektionsbasierte Tastatur, bei der ein Bild einer Tastatur auf eine flache Oberfläche projiziert wird, so dass der Benutzer durch Antippen der projizierten Tasten tippen kann. Diese innovative Technologie bietet eine praktische und tragbare Alternative zu herkömmlichen Tastaturen.
Darüber hinaus gibt es Brain-Computer-Interface (BCI)-Tastaturen, die ein BCI-System verwenden, um Patienten mit schweren Behinderungen bei der Kommunikation zu helfen, indem sie sich auf bestimmte Symbole konzentrieren, die auf einen Bildschirm projiziert werden. Diese fortschrittlichen virtuellen Tastaturen zeigen das Potenzial der Technologie zur Verbesserung der Kommunikation und der Zugänglichkeit für ein breites Spektrum von Nutzern.
Vorteile der Verwendung einer virtuellen Tastatur
Der Einsatz virtueller Tastaturen bringt zahlreiche Vorteile gegenüber ihren physischen Gegenstücken mit sich. Von barrierefreien Funktionen bis hin zu Anpassungsoptionen und verbesserter Sicherheit bieten virtuelle Tastaturen eine Vielzahl von Vorteilen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden.
Lassen Sie uns einige dieser Vorteile näher beleuchten.
Zugänglichkeitsmerkmale
Einer der wichtigsten Vorteile virtueller Tastaturen ist ihre Fähigkeit, sich an Benutzer mit Behinderungen oder Mobilitätsproblemen anzupassen. Diese Tastaturen bieten fortschrittliche Tipp- und Navigationsfunktionen, die je nach individuellen Vorlieben und Anforderungen angepasst werden können. So können virtuelle Tastaturen beispielsweise größere Tasten, Spracherkennung und gestenbasierte Steuerung bieten, was sie für eine Vielzahl von Benutzern zugänglicher macht.
Darüber hinaus können virtuelle Tastaturen in Verbindung mit anderen Zugänglichkeitsfunktionen und -technologien wie Bildschirmlesegeräten und alternativen Eingabegeräten verwendet werden, um eine inklusive und benutzerfreundliche Computerumgebung für alle zu schaffen. Diese Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit machen virtuelle Tastaturen zu einem unverzichtbaren Instrument zur Förderung der digitalen Barrierefreiheit und Inklusion.
Anpassungsoptionen
Ein weiterer Vorteil virtueller Tastaturen ist die Fülle an Anpassungsmöglichkeiten, die sie bieten. Die Benutzer können die Größe und Position der Tastatur auf ihrem Bildschirm ändern, um sicherzustellen, dass sie ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Diese Flexibilität ist besonders nützlich für Benutzer, die größere Tasten oder ein spezielles Tastaturlayout benötigen, um ihrem Tippstil oder ihren körperlichen Einschränkungen gerecht zu werden.
Darüber hinaus ermöglichen virtuelle Tastaturen die individuelle Anpassung des Tastenlayouts und das Hinzufügen zusätzlicher Funktionen wie Makros, Tastenkombinationen und sprachspezifische Zeichen. Dieses Maß an Personalisierung ermöglicht es den Benutzern, ihre virtuelle Tastatur individuell zu gestalten und so ihre Effizienz und Produktivität insgesamt zu steigern.
Verbesserte Sicherheit
In der heutigen digitalen Welt hat die Sicherheit für viele Benutzer höchste Priorität. Virtuelle Tastaturen bieten einen zusätzlichen Schutz vor Keyloggern und anderer bösartiger Software, da sie den physischen Tastenanschlag überflüssig machen. Da Keylogger in der Regel auf die Erfassung von Tastenanschlägen auf einer herkömmlichen Tastatur angewiesen sind, können virtuelle Tastaturen den Diebstahl sensibler Informationen wie Benutzernamen, Kennwörter und persönlicher Daten verhindern.
Darüber hinaus können virtuelle Tastaturen in Verbindung mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung verwendet werden, um eine umfassende und robuste Sicherheitslösung für Benutzer zu bieten. Diese Kombination von verbesserten Sicherheitsfunktionen stellt sicher, dass die Benutzer sich sicher in der digitalen Welt bewegen können, ohne ihre persönlichen Daten zu gefährden.
Wie Sie eine virtuelle Tastatur aufrufen und verwenden
Nachdem wir nun die Vorteile virtueller Tastaturen kennengelernt haben, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie auf eine solche Tastatur zugreifen und sie auf Ihrem Gerät verwenden können. Ganz gleich, ob Sie einen Windows-Computer, ein macOS-Gerät oder ein Smartphone verwenden, der Zugriff auf eine virtuelle Tastatur und deren Verwendung ist einfach und unkompliziert.
Schauen wir uns einmal genauer an, wie Sie mit virtuellen Tastaturen auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen arbeiten können.
Windows
Um die Bildschirmtastatur in Windows aufzurufen und zu verwenden, öffnen Sie einfach das Startmenü und suchen Sie nach “Bildschirmtastatur”. Sobald Sie die Anwendung gefunden haben, klicken Sie darauf, um die virtuelle Tastatur auf Ihrem Bildschirm zu starten. Die Windows-Bildschirmtastatur bietet eine Reihe von Optionen zur Anpassung und Zugänglichkeit, wie z.B. Klickgeräusche, Anzeige von Tasten zur leichteren Navigation, Ziffernblock, Anklicken von Tasten, Überfahren von Tasten, Durchsuchen von Tasten und sogar die Verwendung der Textvorhersage.
Die Verwendung der Bildschirmtastatur in Windows ist so einfach wie die Verwendung einer physischen Tastatur. Sie können entweder Ihre Maus oder ein anderes Zeigegerät verwenden, um Tasten auszuwählen. Alternativ können Sie auch eine einzelne Taste oder eine Tastengruppe auf Ihrer physischen Tastatur verwenden, um durch die auf dem Bildschirm angezeigten Tasten zu blättern. Sobald Sie den Dreh raus haben, werden Sie feststellen, dass die Verwendung einer virtuellen Tastatur in Windows ein Kinderspiel ist.
macOS
Für macOS-Benutzer ist der Zugriff auf und die Verwendung einer virtuellen Tastatur genauso einfach. Um loszulegen, öffnen Sie das Apple-Menü und wählen Sie Systemeinstellungen. Klicken Sie dort auf Eingabehilfen und dann auf Tastatur. Klicken Sie schließlich auf die Option Bildschirmtastatur, und die virtuelle Tastatur erscheint auf Ihrem Bildschirm.
Die virtuelle Tastatur von macOS bietet ein benutzerfreundliches Erlebnis, mit dem Sie mühelos tippen und navigieren können. Sie können die Größe und das Layout der Tastatur an Ihre Vorlieben anpassen, um ein komfortables und effizientes Tippen zu gewährleisten.
Die virtuelle Tastatur von macOS ist ein wertvolles Werkzeug für Benutzer, die eine alternative Eingabemethode benötigen oder einfach den Komfort einer Bildschirmtastatur bevorzugen.
Mobile Geräte
Für Smartphone- und Tablet-Nutzer sind virtuelle Tastaturen oft die Standard-Eingabemethode. Sowohl Android- als auch iOS-Geräte sind mit eingebauten virtuellen Tastaturen ausgestattet, auf die Sie ganz einfach zugreifen und sie verwenden können. Um auf die virtuelle Tastatur auf Ihrem Mobilgerät zuzugreifen, öffnen Sie einfach eine App, die eine Texteingabe erfordert, z.B. eine Messaging-App oder einen Webbrowser, und tippen Sie auf das Textfeld. Die virtuelle Tastatur wird automatisch angezeigt, so dass Sie über den Touchscreen tippen können.
Zusätzlich zu den integrierten virtuellen Tastaturen gibt es zahlreiche virtuelle Tastatur-Apps von Drittanbietern, die Sie sowohl für Android- als auch für iOS-Plattformen herunterladen können. Diese Apps bieten eine Reihe von Anpassungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen, wie z.B. Textvorhersage, Autokorrektur und Unterstützung für mehrere Sprachen. Bei so vielen verfügbaren Optionen war es noch nie so einfach, die perfekte virtuelle Tastatur für Ihr mobiles Gerät zu finden.
Alternative Eingabemethoden
Virtuelle Tastaturen bieten zwar zahlreiche Vorteile und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, aber sie sind nicht die einzige verfügbare Eingabemethode. Alternative Eingabemethoden wie Spracherkennung, gestenbasierte Steuerung und Brain-Computer-Interfaces bieten einzigartige Möglichkeiten zur Interaktion mit Geräten und Anwendungen.
Schauen wir uns diese innovativen Eingabemethoden einmal genauer an und wie sie virtuelle Tastaturen ergänzen oder sogar ersetzen können.
Spracherkennung
Die Spracherkennungstechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und ermöglicht es Benutzern, mit ihren Geräten über die gesprochene Sprache zu interagieren. Von der Steuerung von Smart Home-Geräten bis hin zum Diktieren von Textnachrichten ist die Spracherkennung zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft für Menschen mit körperlichen oder motorischen Behinderungen, die Schwierigkeiten haben, eine herkömmliche Tastatur und Maus zu benutzen.
Trotz ihrer zahlreichen Vorteile hat die Spracherkennungstechnologie auch einige Einschränkungen. Zum Beispiel kann es schwierig sein, bestimmte Akzente richtig zu interpretieren oder in lauten Umgebungen korrekt zu funktionieren. Die ständigen Fortschritte in der Spracherkennungstechnologie verbessern jedoch ihre Genauigkeit und Vielseitigkeit und machen sie zu einer zunehmend brauchbaren Alternative zu herkömmlichen Eingabemethoden.
Gestenbasierte Steuerelemente
Gestenbasierte Steuerungen sind eine weitere innovative Eingabemethode, die es Benutzern ermöglicht, mit ihren Geräten durch Handbewegungen und Körpergesten zu interagieren. Diese Steuerungen nutzen Sensoren, um körperliche Bewegungen wie Winken, Zeigen und Tippen zu erkennen und zu interpretieren, so dass die Benutzer ihre Geräte ohne Körperkontakt steuern können. Diese Technologie findet in verschiedenen Branchen Anwendung, von Spielen bis hin zum Gesundheitswesen, und bietet eine interessante Alternative zu herkömmlichen Eingabemethoden.
Gestenbasierte Steuerungen können zwar ein intensiveres und interaktiveres Benutzererlebnis bieten, haben aber auch einige Nachteile. So benötigen sie beispielsweise zusätzliche Hardware oder Sensoren und können aufgrund von Umgebungsfaktoren oder Benutzerfehlern anfällig für Ungenauigkeiten sein. Trotz dieser Herausforderungen erfreuen sich gestenbasierte Steuerungen immer größerer Beliebtheit und haben großes Potenzial für die Gestaltung der Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion.
Gehirn-Computer-Schnittstellen
Die vielleicht innovativste Eingabemethode, die derzeit erforscht wird, sind Brain-Computer-Interfaces (BCIs). Diese Systeme ermöglichen es den Nutzern, mit Hilfe ihrer Gehirnaktivität mit dem Computer zu kommunizieren, so dass physische Eingabegeräte völlig überflüssig werden. BCIs haben sich als sehr vielversprechend erwiesen, wenn es darum geht, Menschen mit schweren Behinderungen bei der Kommunikation und Interaktion mit ihrer Umwelt zu helfen, und bieten einen wirklich revolutionären Ansatz für die Eingabe und Steuerung.
Die Entwicklung von Brain-Computer-Interfaces steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber ihre Anwendungsmöglichkeiten sind enorm und aufregend. Von Spielen bis hin zur Gesundheitsfürsorge haben BCIs das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten interagieren, zu verändern und neue Möglichkeiten der Kommunikation und Eingabe zu eröffnen, die früher nur in der Science-Fiction zu finden waren.
Virtuelle Tastaturen in verschiedenen Branchen
Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit virtueller Tastaturen hat dazu geführt, dass sie in verschiedenen Branchen, vom Gesundheitswesen bis hin zu Spielen, weit verbreitet sind. In jedem dieser Bereiche haben virtuelle Tastaturen dazu beigetragen, die Effizienz, die Zugänglichkeit und die Benutzererfahrung zu verbessern, was ihren Wert als leistungsstarke Eingabemethode unter Beweis stellt.
Sehen wir uns einige konkrete Beispiele dafür an, wie virtuelle Tastaturen in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen.
Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen spielen virtuelle Tastaturen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Patientensicherheit, der Minimierung von medizinischen Fehlern und der Rationalisierung von Dateneingabeprozessen. Der Einsatz virtueller Tastaturen in Krankenhäusern und Kliniken trägt dazu bei, die Ausbreitung von Keimen und Infektionen zu verringern, da sie keinen physischen Kontakt erfordern. Dies ist besonders wichtig in klinischen Umgebungen, in denen die Aufrechterhaltung einer sterilen Umgebung für die Gesundheit und Sicherheit der Patienten unerlässlich ist.
Neben ihren hygienischen Vorteilen bieten virtuelle Tastaturen auch eine Reihe von Zugänglichkeitsfunktionen, die sie zu einem unschätzbaren Hilfsmittel für medizinisches Personal mit Behinderungen oder Mobilitätsproblemen machen. Durch die Verbesserung der Zugänglichkeit und die Förderung eines integrativeren Arbeitsumfelds tragen virtuelle Tastaturen dazu bei, dass sich die Mitarbeiter im Gesundheitswesen auf die bestmögliche Versorgung ihrer Patienten konzentrieren können.
Bildung
Virtuelle Tastaturen haben in Bildungsumgebungen Einzug gehalten, sowohl in Klassenzimmern als auch in Fernlernszenarien. Sie bieten eine benutzerfreundlichere und praktischere Lösung für Lernende, die Schwierigkeiten mit physischen Tastaturen haben oder keinen Zugang zu ihnen haben. Darüber hinaus können virtuelle Tastaturen das Erlernen von Fremdsprachen unterstützen, da sie verschiedene Zeichensätze und Symbole unterstützen und die persönlichen Daten von Schülern und Studenten vor Keylogging-Software schützen, indem sie eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten.
Darüber hinaus können virtuelle Tastaturen an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, indem zusätzliche Funktionen wie Makros, Tastenkombinationen und sprachspezifische Zeichen hinzugefügt werden. Dieses Maß an Personalisierung ermöglicht es den Schülern, ihre virtuelle Tastatur individuell zu nutzen und so ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Daher sind virtuelle Tastaturen zu einem unverzichtbaren Instrument zur Förderung der digitalen Zugänglichkeit und Inklusion in der Welt der Bildung geworden.
Spielen
In der Spieleindustrie haben virtuelle Tastaturen große Fortschritte gemacht, insbesondere bei Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Gamer benötigen oft schnellere Reaktionszeiten, eine höhere Genauigkeit und die Möglichkeit, die Tastenbelegung an ihre Vorlieben anzupassen. Virtuelle Tastaturen sind gut geeignet, diese Anforderungen zu erfüllen und bieten ein intensiveres und interaktiveres Spielerlebnis.
Neben den traditionellen Spielkonfigurationen finden virtuelle Tastaturen auch in der schnell wachsenden Welt der mobilen Spiele Anwendung. Die Bequemlichkeit und Vielseitigkeit virtueller Tastaturen auf Smartphones und Tablets ermöglicht es Spielern, ihre Lieblingsspiele auch unterwegs zu genießen, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird.
Da sich die Spieleindustrie weiter entwickelt, werden virtuelle Tastaturen eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Spielerlebnisses spielen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass virtuelle Tastaturen die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten interagieren, revolutioniert haben und eine vielseitige und benutzerfreundliche Alternative zu herkömmlichen physischen Tastaturen darstellen. Ihre zahlreichen Vorteile, die von barrierefreien Funktionen über Anpassungsmöglichkeiten bis hin zu verbesserter Sicherheit reichen, machen sie in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern unschätzbar wertvoll. Im Zuge des technologischen Fortschritts werden virtuelle Tastaturen neben alternativen Eingabemethoden wie Spracherkennung, gestenbasierter Steuerung und Brain-Computer-Interfaces zweifellos eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion spielen. Nutzen Sie das Potenzial virtueller Tastaturen und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die sie bieten, um die Art und Weise, wie wir kommunizieren und mit unseren Geräten interagieren, zu verändern.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Wofür wird eine virtuelle Tastatur verwendet?
Virtuelle Tastaturen werden als Bildschirmeingabemethode verwendet, wenn keine physische Tastatur verfügbar ist. Dies ist häufig bei Geräten mit kleinem Formfaktor wie Tablets und Smartphones der Fall, bei denen das Tippen über eine virtuelle Tastatur immer noch möglich ist.
Das Tippen auf einer virtuellen Tastatur kann eine Herausforderung sein, da die Tasten oft kleiner sind als auf einer physischen Tastatur. Um das Tippen zu erleichtern, bieten viele virtuelle Tastaturen Funktionen wie Tastaturkürzel.
Was ist der Unterschied zwischen einer virtuellen Tastatur und einer physischen Tastatur?
Eine physische Tastatur ist ein greifbares Objekt, das aus mechanischen oder elektrischen Schaltern besteht und zur Eingabe von Text in einen Computer dient. Eine virtuelle Tastatur hingegen ist ein softwarebasiertes Tool, das auf dem Bildschirm erscheint, wenn die Anwendung eine Texteingabe erfordert. Sie bietet eine digitale Darstellung einer QWERTZ-Tastatur, auf die der Benutzer tippen kann, um Wörter einzugeben.
Was ist ein Beispiel für eine virtuelle Tastatur?
Virtuelle Tastaturen sind eine großartige Möglichkeit, um das Tippen einfacher und schneller zu machen. Gboard zum Beispiel ist eine virtuelle Tastatur für iOS und Android, die von Google entwickelt wurde und über Übersetzungsfunktionen, GIFs und anpassbare Themen verfügt.
Swype ist eine weitere beliebte virtuelle Tastatur, mit der Sie durch Streichen mit dem Finger über mehrere Buchstaben in einer Bewegung tippen können.
Wie finde ich die virtuelle Tastatur auf meinem Computer?
Um die virtuelle Tastatur auf Ihrem Computer zu finden, gehen Sie zu Start > Einstellungen > Erleichterter Zugriff >. Tastatur und schalten Sie den Schalter unter Bildschirmtastatur ein.
Sie können dann die virtuelle Tastatur auf Ihrem Bildschirm sehen.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit