Was ist Netiquette? Das Wichtigste in Kürze (2023)

Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023

Was ist Netiquette?

Was ist Netiquette?

Sie befinden sich mitten in einem Gespräch mit jemandem in einem Forum oder in den sozialen Medien. Es läuft gut und die Stimmung ist gut. Sie haben das Gefühl, eine Beziehung aufgebaut zu haben, und sagen etwas Sarkastisches, in der Hoffnung, den anderen zum Lachen zu bringen. Aber das passiert nicht. Stattdessen wird er beleidigt und das Gespräch ist ruiniert.

Sie haben gerade gegen die Netiquette verstoßen, ohne es zu merken. Und damit Ihnen das nicht noch einmal passiert, gehen wir in diesem Artikel auf einige wichtige Netiquette-Beispiele ein.

Zusammenfassung

  • Netiquette, eine Verschmelzung von ‘Network’ und ‘Etiquette’, steht für den Verhaltenskodex, der die Online-Interaktion regelt und eine respektvolle und effiziente digitale Kommunikation gewährleistet.
  • Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören der Respekt vor der Zeit und der Bandbreite anderer, der Verzicht auf unangemessene oder beleidigende Inhalte, die Wahrung der Privatsphäre, indem persönliche Informationen nicht ohne Zustimmung weitergegeben werden, und der Verzicht auf Online-Verhaltensweisen wie Spamming oder Trolling.
  • Verstöße gegen die Netiquette können zu angespannten digitalen Beziehungen oder sogar zu rechtlichen Konsequenzen führen, was ihre Bedeutung in unserer zunehmend vernetzten Welt unterstreicht. Die Einhaltung der Netiquette fördert nicht nur gesunde Interaktionen, sondern trägt auch zu einer integrativeren digitalen Gesellschaft bei.

Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.

Was ist Netiquette? – Ausführlich

Bei der Netiquette, auch bekannt als Internet-Etikette, Online-Etikette und Netzwerk-Etikette, geht es um die Regeln, die Sie in der Online-Welt befolgen. Mit einer guten Netiquette sorgen Sie für akzeptables Online-Verhalten in Ihren Nachrichten, in Beiträgen in sozialen Medien und in der gesamten schriftlichen Kommunikation mit anderen Internetnutzern.

Die Netiquette entstand aus dem Mangel an etwas, das in allen Gesprächen von Angesicht zu Angesicht vorhanden ist:

Körpersprache.

Bei persönlichen Begegnungen können Sie nicht nur mit Ihren Worten, sondern auch mit Ihrem Körper Subtext und Bedeutung vermitteln. Diesen Luxus haben Sie nicht, wenn Sie Nachrichten im Internet schreiben. Ihre Worte sind Ihre einzige Form der Kommunikation, also müssen Sie vorsichtig damit umgehen.

Wenn Sie sich nicht an die Netiquette halten, öffnen Sie die Tür für Missverständnisse mit anderen Personen. In manchen Fällen lassen sich diese Missverständnisse mit einer einfachen privaten Nachricht lösen, in der Sie das Problem erklären. In anderen Fällen enden sie in Flame Wars, die dazu führen, dass man sich online streitet.

Die Netiquette ist auch für die Aufrechterhaltung sozialer Werte im Internet unerlässlich. Wenn Sie diese Regeln für das Online-Verhalten befolgen, können Sie Probleme wie Cyber-Mobbing erkennen und sicherstellen, dass Sie mit echten Menschen mit dem Respekt sprechen, den sie verdienen.

Letztendlich unterstreicht die Netiquette, dass Ihre Worte Macht haben. Sie ermöglicht es Ihnen, diese Macht effektiv zu nutzen, indem sie Ihnen hilft, Nachrichten und Beiträge zu schreiben, die Ihre Absichten vermitteln, ohne jemanden zu verletzen oder zu beleidigen.

Die Netiquette Beispiele

Da Sie nun die Grundlagen der Netiquette kennen, ist es an der Zeit, sich einige Netiquette-Regeln und Beispiele anzusehen. Wenn Sie diese Beispiele befolgen, stellen Sie sicher, dass Sie mit demselben Respekt kommunizieren, den andere Ihnen entgegenbringen, und vermeiden Missverständnisse.

Beispiel Nr. 1 – Einbindung des Kontextes

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Chatroom oder Online-Forum. Viele Menschen kommunizieren gleichzeitig, was die Konversation erschweren kann. Wenn die Online-Umgebung besonders geschäftig ist, kann Ihre Antwort an eine andere Person in mehreren anderen Antworten untergehen.

Die Einbeziehung des Kontextes ist der Schlüssel, um dieses Problem zu vermeiden.

Das beste Beispiel für Kontext in der Online-Kommunikation ist das Zitat der Person, auf die Sie antworten. Viele Online-Plattformen ermöglichen es Ihnen auch, die Person, auf die Sie antworten, zu markieren, wenn Sie sie zitieren.

Damit erreichen Sie zwei Dinge.

Erstens stellen Sie so sicher, dass alle an der Konversation Beteiligten wissen, worauf sich Ihre Antwort bezieht. Zweitens kann der ursprüngliche Absender der Nachricht durch das Markieren und Zitieren sehen, dass Sie mit ihm sprechen.

Auf diese Weise vermeiden Sie Missverständnisse, da niemand eine Nachricht, die Sie für eine andere Person bestimmt haben, mit einer Nachricht verwechseln kann, die Sie an diese Person senden.

Beispiel Nr. 2 – Verwenden Sie eine respektvolle Sprache

Hassreden haben in respektvollen Gesprächen nichts zu suchen. Leider nutzen viel zu viele Menschen die Anonymität, die das Internet bietet, um schreckliche Ausdrücke zu verwenden, die sie im wirklichen Leben nie benutzen würden.

Indem Sie eine respektvolle Sprache verwenden, behandeln Sie jeden, mit dem Sie sprechen, mit demselben Respekt, den Sie auch von ihm erwarten würden.

Was ist eine respektvolle Sprache?

Es ist vielleicht einfacher, diese Frage zu beantworten, indem Sie auf Beispiele für respektlose Sprache hinweisen. Fluchen, Beschimpfungen, rassistische Verunglimpfungen und absichtlich hetzerische Äußerungen sollten vermieden werden.

Beispiel Nr. 3 – Seien Sie vorsichtig mit Sarkasmus

Viele Menschen verwenden Sarkasmus, wenn sie Witze machen. Normalerweise können Sie Sarkasmus durch den Tonfall Ihrer Stimme und Ihre Mimik vermitteln. Aber in der digitalen Welt ist das viel schwieriger, es sei denn, Sie verwenden Video-Chat-Tools.

Daher sind unbedachte sarkastische Kommentare bei der Online-Kommunikation gefährlich. Etwas, das Sie sarkastisch gemeint haben, könnte von anderen Benutzern als direkte Beleidigung missverstanden werden.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie sprechen mit einem Freund, der bei einer Prüfung schlecht abgeschnitten hat. Sie könnten etwas sagen wie “Gute Arbeit, Einstein”, als einen lockeren Scherz, über den Ihr Freund in einer normalen sozialen Interaktion wahrscheinlich lachen würde. Aber online kann diese sarkastische Bemerkung wie eine Beleidigung wirken.

Viele Menschen bezeichnen Sarkasmus in Chatrooms und auf den meisten Websites mit “/s”. Aber selbst das reicht ohne weitere Erklärung möglicherweise nicht aus. Am besten vermeiden Sie Sarkasmus, es sei denn, Sie sprechen mit jemandem, der Ihre Persönlichkeit kennt und versteht, wenn Sie sarkastisch sind.

Beispiel Nr. 4 – Doppelte Kontrolle

Wenn Sie sich mitten in einem rasanten Gespräch befinden, ist es leicht, Antworten zu senden, sobald Sie sie geschrieben haben. Während Sie in der mündlichen Kommunikation zu schnell sprechen, um Fehler zu bemerken und sich zu korrigieren, kann dies online zu Problemen führen. Ein einziger Rechtschreibfehler kann zu einer Katastrophe führen.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie sprechen mit jemandem über Enten. Werfen Sie nun einen Blick auf Ihre Tastatur. Wenn Sie eine Standard-QWERTZ-Tastatur haben, sehen Sie, dass der Buchstabe F direkt neben dem Buchstaben D steht. Wir überlassen es Ihnen, auszurechnen, wozu es führen könnte, wenn Sie einen Fehler übersehen.

Beispiel Nr. 5 – Beschränkung der Weitergabe persönlicher Informationen

Sie kennen die Menschen, mit denen Sie online sprechen, vielleicht nicht. Das ist gefährlich, vor allem wenn Sie anfangen, persönliche Informationen weiterzugeben. Diese Informationen können in vielerlei Hinsicht gegen Sie verwendet werden, einschließlich Erpressung und Identitätsdiebstahl.

Eine einfache Netiquette-Regel besagt, dass Sie niemals zu viel über sich selbst online preisgeben sollten. Selbst wenn Sie jemandem Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum verraten, könnte dies ausreichen, um Ihre Online-Konten zu hacken. Heben Sie persönliche Details für private Gespräche mit Menschen auf, denen Sie vertrauen.

Beispiel Nr. 6 – Vermeiden von Spam

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre E-Mail-Adresse an eine Person oder ein Unternehmen weitergegeben, damit Sie über eine andere Online-Plattform chatten können. Sie erwarten nützliche Nachrichten oder eine interessante Unterhaltung. Aber was Sie bekommen, ist eine Flut von E-Mails, die alle versuchen, Ihnen etwas zu verkaufen.

Das ist Spam.

Die meisten Internetnutzer hassen spammige Nachrichten. Das Beispiel mit den E-Mails ist ideal. Wir alle haben schon einmal erlebt, dass sich unser Posteingang mit Junk-Mails füllt, die wir nie lesen werden und die wir nicht haben wollen.

Es gibt jedoch noch viele andere Beispiele. Das Teilen von Spam-Beiträgen in sozialen Medien könnte dazu führen, dass Ihre Follower Sie ignorieren. Der Versuch, in den Kommentarbereichen von Beiträgen anderer Personen Dienstleistungen zu verkaufen, ist ebenfalls spammig. Generell gilt: Wenn Sie eine Nachricht nicht erhalten möchten, sollten Sie sie auch nicht verschicken.

Beispiel Nr. 7 – Legitimierte Profile verwenden

Sie sollten zwar vorsichtig sein, wenn Sie zu viele persönliche Informationen online preisgeben, aber eine gute Netiquette bedeutet auch, dass Sie Sie selbst sind, wenn Sie Nachrichten versenden. Mit anderen Worten: Verstecken Sie sich nicht hinter falschen Profilen oder Persönlichkeiten, wenn Sie online kommunizieren.

Trolle und Cybermobber verwenden häufig gefälschte Profile. In beiden Fällen erstellen sie temporäre Konten, mit denen sie andere Menschen beleidigen oder belästigen. Das ist eine furchtbare Netiquette, denn es ist beleidigend und die Art und Weise, wie diese Leute sich online verhalten, entspricht oft nicht dem, wie sie sich im echten Leben verhalten würden.

Beispiel Nr. 8 – Respektieren von Privatsphäre und Urheberrecht

Andere Leute werden Ihnen online Nachrichten und Inhalte schicken. Eine gute Netiquette verlangt von Ihnen, diese Informationen mit Respekt zu behandeln. Am besten denken Sie darüber nach, wie Sie sich fühlen würden, wenn jemand die Informationen, die Sie erhalten haben, weitergeben würde, wenn Sie derjenige wären, der sie geschrieben hat.

Im Falle von privaten Nachrichten sind diese Informationen aus einem bestimmten Grund privat. Jemand hat Ihnen vertraut, dass Sie diese Informationen lesen und für sich behalten. Wenn Sie sie online weitergeben, wird dieses Vertrauen missbraucht, was zum Ende von Freundschaften und Arbeitsbeziehungen führen kann.

Copyright ist ein weiteres Thema, das unter die Definition der Netiquette fällt. Das Urheberrecht gilt für jede einzigartige Sache, die eine andere Person geschaffen hat. Neben dem Offensichtlichen, wie z.B. Büchern, gehören dazu auch Texte, Memes und Videos.

Eine Kopie der Arbeit eines anderen zu erstellen und sie unter Ihrem eigenen Namen online zu stellen, ist eine schlechte Netiquette. Außerdem riskieren Sie damit, gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Wenn der ursprüngliche Urheber des Inhalts unglücklich ist, kann er Sie auffordern, den beanstandeten Beitrag zu entfernen, oder er muss mit finanziellen Konsequenzen rechnen.

Die einzige Ausnahme sind die Fair-Use-Regeln. Diese Regeln erlauben die akzeptable Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material anderer Personen, solange Sie dem Material einen Mehrwert hinzufügen. Kommentarvideos auf YouTube sind ein gutes Beispiel dafür, denn hier geben Menschen ihre eigene Meinung zu urheberrechtlich geschütztem Material ab.

Beispiel Nr. 9 – Gute Grammatik verwenden

Beiläufige Abkürzungen wie lol (laughing out loud) und brb (be right back) können von Leuten, die damit nicht vertraut sind, leicht missverstanden werden. Wenn gute Netiquette bedeutet, dass Sie beim Schreiben eine umfassende Sprache verwenden, sind diese Art von Begriffen möglicherweise nicht akzeptabel. Hier ist jedoch Ihr Urteilsvermögen gefragt, da einige Websites und Plattformen diese Begriffe eher akzeptieren als andere.

Dennoch sind eine gute Rechtschreibung und Grammatik wichtig für eine gute Netiquette. Die Art und Weise, wie Sie schreiben, zeigt, wie gut Sie sich mit einem Thema auskennen. Andere könnten an Ihrem Wissen zweifeln, wenn Ihre Beiträge und Nachrichten mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern gespickt sind.

Außerdem verringern eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Bedeutung Ihres Textes missversteht.

Beispiel Nr. 10 – Vermeiden von Wörtern in Großbuchstaben

Großbuchstaben haben natürlich ihren Platz in Ihren schriftlichen Nachrichten. Das Schreiben in Großbuchstaben ist jedoch eine schlechte Netiquette, denn es erweckt den Eindruck, als würden Sie andere Leute anschreien. Nehmen Sie dies als Beispiel:

DIES IST EIN ARTIKEL ÜBER NETIQUETTE!

Dies ist ein recht harmloser Satz. Aber wenn Sie ihn in Großbuchstaben schreiben, wirkt er aggressiv, was anderen vielleicht nicht gefällt. Selbst wenn Sie Großbuchstaben zur Betonung verwenden, müssen Sie sich vor der Möglichkeit hüten, dass andere denken könnten, Sie nähmen etwas recht Einfaches viel zu ernst.

Wie Sie online sicher bleiben:

  • Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
  • Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
  • Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.

Viel Spaß beim Surfen!

Häufig gestellte Fragen

Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.

Warum brauchen wir Netiquette-Regeln?

Netiquette-Regeln helfen uns, online klar und respektvoll zu kommunizieren. Sie verringern die Möglichkeit von Missverständnissen, was zu angenehmeren Unterhaltungen im Internet führt. Eine gute Netiquette zeigt auch, dass Sie die Menschen, mit denen Sie sich unterhalten, respektieren.

Was sind die Folgen einer schlechten Netiquette?

Die Folgen einer schlechten Netiquette hängen von den jeweiligen Umständen ab. In kleineren Fällen kann eine schlechte Netiquette zu Missverständnissen führen, die Sie privat klären müssen. Die Nichteinhaltung von Netiquette-Regeln in einem professionelleren Umfeld oder auf bestimmten Online-Plattformen kann jedoch dazu führen, dass Sie gesperrt werden und den Respekt Ihrer Mitmenschen verlieren.

Was ist die Netiquette als Student?

Alle in diesem Artikel beschriebenen Beispiele gelten in noch stärkerem Maße für Studenten. Als Student befinden Sie sich in einem semiprofessionellen Umfeld, in dem von Ihnen erwartet wird, dass Sie mit anderen Studenten und Ihren Lehrkräften respektvoll kommunizieren. Zu den wichtigsten Netiquette-Regeln als Student gehören die Verwendung einer korrekten Rechtschreibung und Grammatik, die Vermeidung von Spam und die respektvolle Behandlung anderer.

Autor: Tibor Moes

Autor: Tibor Moes

Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab

Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.

Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.

Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.

Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.

Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.