Was ist Software? Das Wichtigste in Kürze (2023)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Was ist Software?
Jeden Tag verlassen wir uns auf Software, um Aufgaben zu erledigen, uns zu unterhalten und mit anderen in Kontakt zu treten. Von mobilen Apps bis hin zu komplexen Computersystemen ist Software ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens.
In diesem Blogbeitrag werden wir in die Welt der Software eintauchen, ihre Definition, Typen und Beispiele erkunden und ihre faszinierende Geschichte und die Beziehung zwischen Software und Hardware aufdecken. Sind Sie bereit, diese spannende Reise anzutreten? Dann fangen wir an!
Zusammenfassung
- Hardware ist Ihr Telefon, sein Bildschirm, sein Akku und seine Chips. Das ist alles, was Sie anfassen können. Software ist der “Computercode”, der auf Ihrem Telefon läuft. Das sind zum Beispiel das Betriebssystem und die Apps, wie der Browser, den Sie zum Lesen dieses Blogbeitrags verwenden.
- Im Kern ist Software ein Satz von Anweisungen, bekannt als “Computercode”, der uns die Interaktion mit Hardwaregeräten ermöglicht. Sie kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Systemsoftware und Anwendungssoftware, jede mit ihren eigenen Unterkategorien, Zwecken und Beispielen.
- Von den ersten Anfängen bis heute hat die Entwicklung der Software die moderne digitale Welt ermöglicht und sie zugänglicher und leistungsfähiger gemacht!
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Software verstehen
Im Kern ist Software eine Reihe von Anweisungen oder Programmen, die bestimmte Aufgaben ausführen, wenn sie Befehle erhalten. Diese Anweisungen teilen der Hardware des Computers, wie Transistoren und Speicherchips, mit, was zu tun ist. Die Entwicklung von Software umfasst einen Prozess, der als Softwareentwicklungszyklus bezeichnet wird und den Projektmanager nutzen, um die Aufgaben zu umreißen und sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen der Benutzer entspricht.
Programmiersoftware ermöglicht es Entwicklern, Programme und Anwendungen mit Hilfe von Programmiersprachen zu erstellen, die von Hochsprachen wie Python bis hin zu Low-Level-Maschinencode reichen können. Beispiele für Software, die wir täglich verwenden, sind Microsoft Word für die Textverarbeitung, Microsoft Excel für Tabellenkalkulationen und Webbrowser wie Google Chrome für das Surfen im Internet.
Kategorien von Software
Software kann grob in zwei Haupttypen unterteilt werden: Systemsoftware und Anwendungssoftware. Systemsoftware überwacht und steuert die Computerhardware, während Anwendungssoftware für die Erledigung bestimmter Aufgaben durch den Benutzer konzipiert ist.
Lassen Sie uns tiefer in diese Kategorien und ihre Unterkategorien eintauchen, um ihre Unterschiede, Zwecke und Beispiele besser zu verstehen.
System-Software
Systemsoftware ist die grundlegende Software, die die Computerhardware verwaltet und steuert und als Brücke zwischen dem Benutzer und der Hardware fungiert. Sie umfasst Komponenten wie das Betriebssystem, Gerätetreiber und Hilfssoftware. Die Systemsoftware wird beim Einschalten des Computersystems gestartet und läuft so lange, wie das System aktiv ist.
Betriebssysteme, wie z.B. Microsoft Windows, sind das Herzstück der Systemsoftware. Sie bieten eine Schnittstelle, über die Benutzer mit dem Computer interagieren können, und ermöglichen die Ausführung anderer Software auf dem Computer. Gerätetreiber sind eine weitere wichtige Komponente. Sie übersetzen die Befehle des Betriebssystems in Anweisungen, die Hardwaregeräte verstehen können.
Hilfssoftware hilft bei der Wartung und Optimierung des Computersystems und bietet Tools für Aufgaben wie Datensicherung, Dateiverwaltung und Systemdiagnose.
Anwendungssoftware
Anwendungssoftware hingegen besteht aus Programmen, die für Endbenutzer entwickelt wurden, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Beispiele hierfür sind Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word, Multimedia-Bearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop und Webbrowser wie Google Chrome. Anwendungssoftware ist auf das Betriebssystem des Computers und andere unterstützende Systemsoftwareprogramme angewiesen, um zu funktionieren.
Es gibt zwei Haupttypen von Anwendungssoftware: Desktop-Anwendungen und Web-Anwendungen. Desktop-Anwendungen werden auf dem Computer des Benutzers installiert. Sie benötigen den Arbeitsspeicher des Computers, um ihre Funktionen auszuführen. Sie benötigen Speicherplatz auf der Festplatte und benötigen oft keine Internetverbindung, um zu funktionieren.
Webanwendungen hingegen benötigen nur eine Internetverbindung und sind nicht von der Hardware und Systemsoftware abhängig.
Entwicklung der Software
Die Geschichte der Softwareentwicklung reicht bis in die späten 1950er Jahre zurück, als der Begriff “Software” noch nicht verwendet wurde. Frühe Softwareanwender waren vor allem Wissenschaftler und große Unternehmen, die ihre eigene Software für ihre speziellen Bedürfnisse entwickeln mussten. In dieser Zeit entstand die erste Programmiersprache, Fortran, die den Weg für moderne Programmiersprachen ebnete.
Auch die Softwareverteilung hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Ursprünglich wurde die Software für einen bestimmten Computer entwickelt. Sie wurde beim Kauf der Hardware mitgeliefert. In den 1980er Jahren begann man, Software auf Disketten zu verkaufen. Später wurden CDs und DVDs als Speichermedien für Software populär. Heute kaufen die meisten Menschen Software online und laden sie direkt auf ihre Geräte herunter. Diese Entwicklung hat die Software zugänglicher, vielfältiger und leistungsfähiger gemacht und die digitale Welt, wie wir sie heute kennen, geformt.
Beziehung zwischen Software und Hardware
Software und Hardware sind voneinander abhängige Komponenten von Computersystemen. Die Software gibt der Hardware Anweisungen für die Ausführung von Aufgaben, während die Hardware die Software speichert und ausführt. Gemeinsam ermöglichen sie es dem Benutzer, mit dem Computer zu interagieren und Aufgaben zu erledigen, so dass ein nahtloses Erlebnis entsteht.
Firmware ist eine Art von Software, die in Hardwaregeräte wie Drucker, Router und Digitalkameras eingebettet ist. Sie steuert die Funktionen und Merkmale des Geräts und fungiert als Brücke zwischen der Hardware des Geräts und dem Benutzer. Selbst alltägliche Geräte wie Waschmaschinen verwenden Softwareprogramme, um ihre Komponenten und Funktionen zu steuern.
Eintauchen in Software-Typen
Es gibt eine Vielzahl von Softwaretypen, die jeweils für bestimmte Zwecke entwickelt wurden und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Benutzer erfüllen. Einige dieser Arten sind Systemsoftware, Anwendungssoftware, Firmware, Programmiersoftware, Treibersoftware, Freeware, Shareware, Open-Source-Software und Closed-Source-Software.
Schauen wir uns einige dieser Typen und ihre Funktionen näher an.
Produktivitäts-Tools
Produktivitäts-Tools sind Software-Anwendungen, die den Benutzern helfen, Aufgaben schnell und effizient zu erledigen, z.B. Dokumente zu erstellen, Finanzen zu verwalten und Daten zu organisieren. Sie zentralisieren projektbezogene Informationen an einem Ort und erleichtern so die Arbeit der Benutzer. Beispiele für Produktivitätstools sind Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word, Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel und Präsentationssoftware wie Microsoft PowerPoint.
Diese Tools verfügen oft über eine intuitive Benutzeroberfläche, integrierte Vorlagen und Funktionen für die Zusammenarbeit, die es den Benutzern leicht machen, ihre Arbeit zu erstellen, zu bearbeiten und zu teilen. Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch die Produktivitätstools weiter und bieten neue Funktionen und Integrationen, um Arbeitsabläufe weiter zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Multimedia-Anwendungen
Multimedia-Anwendungen sind Software-Tools zum Erstellen, Bearbeiten und Abspielen von Multimediadateien, wie z.B. Bilder, Audio und Video. Beispiele für Multimedia-Anwendungen sind Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop, Videobearbeitungsprogramme wie Adobe Premiere Pro und Media Player wie VLC Media Player.
Diese Anwendungen bieten eine breite Palette von Funktionen und Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Multimediadateien manipulieren und verbessern können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Ob Sie nun ein Foto retuschieren, ein Video bearbeiten oder einen Song abspielen, Multimedia-Anwendungen spielen eine entscheidende Rolle in unserem digitalen Leben.
Web- und Internet-Tools
Web- und Internet-Tools sind Softwareprogramme oder Anwendungen, die es Benutzern ermöglichen, auf Inhalte im Internet zuzugreifen, zu navigieren oder sie zu erstellen. Webbrowser wie Google Chrome, Firefox und Safari sind unverzichtbare Tools, die den Zugang zum World Wide Web und der darin enthaltenen riesigen Menge an Informationen ermöglichen.
Andere Web- und Internet-Tools sind E-Mail-Clients wie Microsoft Outlook, Dateiübertragungsprogramme wie FileZilla und Website-Baukästen wie WordPress. Diese Tools helfen Nutzern, online zu kommunizieren, Inhalte auszutauschen und zu erstellen und machen das Internet zu einer leistungsstarken und dynamischen Plattform für Zusammenarbeit, Lernen und Unterhaltung.
Modelle für die Softwarebereitstellung
Software-Bereitstellungsmodelle beziehen sich auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie Software installiert und von Benutzern genutzt werden kann. Zu diesen Modellen gehören Installationen vor Ort, Cloud-basierte Lösungen und Software as a Service (SaaS). Vor-Ort-Software wird innerhalb der physischen Grenzen eines Unternehmens implementiert, in der Regel in dessen Rechenzentrum.
Im Gegensatz dazu ist Software as a Service (SaaS) ein Cloud Computing Servicemodell, das es Benutzern ermöglicht, aus der Ferne auf Software, ihre Funktionen und alle Updates von einem Dritten zuzugreifen. SaaS ist in der Regel mit einer Abonnementgebühr verbunden und erfordert lediglich eine Internetverbindung für den Zugriff auf die Software. Dieses Modell führt häufig zu geringeren Kosten im Vergleich zu Vor-Ort-Implementierungen, da die Benutzer nur für das bezahlen, was sie nutzen, und sich nicht um die Server-Hardware, Stromrechnungen oder den physischen Raum kümmern müssen.
Sicherstellung der Softwarequalität
Die Software-Qualitätssicherung ist entscheidend dafür, dass die Software die Anforderungen und Erwartungen der Benutzer erfüllt. Dazu gehört das Testen der Software, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert, frei von Fehlern ist und sowohl die funktionalen als auch die nicht-funktionalen Anforderungen erfüllt. Verschiedene Testmethoden wie Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests, Akzeptanztests und Regressionstests werden eingesetzt, um die Software gründlich zu prüfen und ihre Qualität zu erhalten.
Neben dem Testen ist die Wartung unerlässlich, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten und die sich ändernden Anforderungen der Benutzer zu erfüllen. Dazu gehört die Änderung des Quellcodes, die Behebung von Fehlern und die Einführung neuer Funktionen, um sicherzustellen, dass die Software weiterhin optimal funktioniert und den Benutzern ein zufriedenstellendes Erlebnis bietet.
Softwarelizenzierung und geistiges Eigentum
Software-Lizenzierungsmodelle regeln, wie Software vertrieben, zugänglich gemacht und von Endbenutzern verwendet wird. Diese Modelle umfassen proprietäre, Open-Source-, Freeware- und Shareware-Software. Proprietäre Software wird unter strengen Lizenzbedingungen vertrieben, oft ohne den Quellcode, und darf ohne die Erlaubnis des Entwicklers nicht verändert oder weitergegeben werden.
Im Gegensatz dazu wird Open-Source-Software mit ihrem Quellcode verteilt, so dass jeder sie verändern und weiterverteilen kann. Patente spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Software-Innovationen, denn sie geben Entwicklern die Macht, andere an der Nutzung der funktionalen Aspekte ihrer patentierten Software zu hindern, selbst wenn die Software unabhängig entwickelt wurde. Dieser Rechtsschutz fördert Innovation und Investitionen in die Softwareentwicklung und schützt gleichzeitig das geistige Eigentum der Entwickler.
Programmieren lernen
Wenn Sie programmieren lernen möchten, gibt es zahlreiche Ressourcen, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Hochsprachige Programmiersprachen wie Python sind anfängerfreundlich, leicht zu verstehen und leistungsstark, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Neueinsteiger macht.
Für jüngere Lernende bieten Tools wie Scratch eine visuelle, bildbasierte Sprache, die das Programmieren zugänglich und unterhaltsam macht. Unabhängig von Ihrem Alter oder Ihrem Hintergrund kann das Erlernen des Programmierens eine lohnende Erfahrung sein, die Ihnen neue Möglichkeiten eröffnet und Ihre Kreativität fördert. Mit etwas Engagement und den richtigen Ressourcen werden Sie im Handumdrehen Ihre eigene Software erstellen können!
Zusammenfassung
In diesem Blogbeitrag haben wir die Welt der Software erkundet und uns mit ihrer Definition, ihren Arten, ihrer Geschichte und der Beziehung zwischen Software und Hardware beschäftigt. Außerdem haben wir uns mit verschiedenen Software-Bereitstellungsmodellen, der Bedeutung der Software-Qualitätssicherung und der Rolle der Lizenzierung und des geistigen Eigentums beim Schutz von Software-Innovationen beschäftigt. So wie sich die Technologie weiterentwickelt, so wird auch die Software, die unser digitales Leben bestimmt, weiterentwickelt. Wenn wir die Grundlagen der Software verstehen, können wir die komplexen und faszinierenden Systeme, die unsere Welt formen und uns unendliche Möglichkeiten bieten, besser einschätzen.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Was ist ein Software-Beispiel?
Ein Software-Beispiel ist jede Art von Computerprogramm oder Anwendung, die auf einem Gerät installiert oder über das Internet abgerufen werden kann. Beispiele für gängige Software sind Betriebssysteme wie Windows, macOS und Linux, Dienstprogramme wie Festplattendefragmentierer und Virenscanner sowie Anwendungen wie Microsoft Office, Adobe Photoshop, Webbrowser und Spieleplattformen.
Was sind die 3 Arten von Software?
Software kann in drei grundlegende Kategorien eingeteilt werden: Systemsoftware, Gebrauchssoftware und Anwendungssoftware. Die Systemsoftware bildet die Grundlage für den Computerbetrieb, während die Gebrauchssoftware für einen reibungslosen Ablauf sorgt.
Anwendungssoftware ermöglicht es Benutzern, nützliche Aufgaben zu erledigen.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit