Was ist Vertraulichkeit? Das Wichtigste in Kürze (2023)

Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023

  Was ist Vertraulichkeit

Was ist Vertraulichkeit?

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie haben gerade entdeckt, dass die Geschäftsgeheimnisse Ihres Unternehmens an einen Konkurrenten weitergegeben wurden. Panik macht sich breit, als Sie die möglichen Folgen erkennen: Geschäftseinbußen, Rufschädigung und mögliche rechtliche Schritte. Dieses Alptraumszenario kann vermieden werden, wenn Sie wirksame Maßnahmen zur Wahrung der Vertraulichkeit kennen und umsetzen.

Lassen Sie uns in die Welt der Vertraulichkeit eintauchen und ihre Bedeutung, Wichtigkeit und praktische Strategien zum Schutz sensibler Informationen erforschen.

Zusammenfassung

  • Vertraulichkeit bedeutet Privatsphäre, Geheimhaltung und Diskretion. Für Unternehmen bedeutet es, Regeln zu befolgen, die die Privatsphäre und die Daten von Mitarbeitern, Kunden und Partnern schützen.
  • Die Wahrung der Vertraulichkeit ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen, Daten zu schützen, rechtliche und ethische Verpflichtungen einzuhalten und positive Arbeitsbeziehungen zu fördern.
  • Organisationen sollten klare Richtlinien/Verfahren für die Schulung und Ausbildung in Bezug auf Vertraulichkeitsmaßnahmen einführen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.

Definition der Vertraulichkeit

Vertraulichkeit ist eine Reihe von Regeln, die den Zugang zu bestimmten Arten von Informationen einschränken oder deren Verwendung begrenzen. In verschiedenen Bereichen wie Recht, Gesundheitswesen und Wirtschaft stellt sie sicher, dass sensible und persönliche Informationen vertraulich behandelt werden, es sei denn, der Eigentümer entscheidet sich, sie weiterzugeben. Eine Verletzung der Vertraulichkeit kann vorliegen, wenn private Informationen ohne Erlaubnis weitergegeben werden. So ist beispielsweise das Patientengeheimnis ein wichtiger Grundsatz im Gesundheitswesen, der es Ärzten oder Medizinern verbietet, etwas preiszugeben, was ihnen von ihren Patienten während einer Konsultation oder Behandlung gesagt wird.

Vertraulichkeit ist kein absolutes Konzept, denn manchmal können vertrauliche Informationen aus legitimen Gründen weitergegeben werden. Der Grundgedanke der Vertraulichkeit besteht jedoch darin, das Vertrauen zwischen Einzelpersonen und Organisationen aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sensible Informationen geschützt und nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. In verschiedenen Berufen, wie z.B. bei Rechtsanwälten, Ärzten, Therapeuten und Buchhaltern, ist die Wahrung der Vertraulichkeit eine rechtliche und ethische Verpflichtung.

Arten von vertraulichen Informationen

Vertrauliche Informationen umfassen eine breite Palette von Daten, wie z.B. persönliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse und geschützte Informationen. Persönliche Informationen sind alle Daten, die eine Person identifizieren können, wie Namen, Adressen und Bankdaten. Geschäftsgeheimnisse sind vertrauliche Formeln, Prozesse und Methoden, die in der Produktion verwendet werden und einem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten verschaffen, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben. Proprietäre Informationen werden oft mit Eigentum oder Besitz in Verbindung gebracht. Es bezieht sich auf das Konzept der Eigentumsrechte.

Um diese verschiedenen Arten von vertraulichen Informationen zu schützen, werden verschiedene rechtliche Vereinbarungen, wie z.B. Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) und Vertraulichkeitsklauseln, getroffen. Diese Vereinbarungen legen die Grundregeln für den Umgang mit vertraulichen Informationen fest und umreißen die Konsequenzen einer unbefugten Weitergabe oder Nutzung. Das Datenschutzgesetz zum Beispiel ist ein Gesetz, das den Umgang mit persönlichen Daten regelt.

Rechtliche und ethische Verpflichtungen

Zu den rechtlichen und ethischen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Vertraulichkeit gehört es, vertrauliche Informationen geheim zu halten, sicherzustellen, dass sensible Informationen nur dann weitergegeben werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist, und die Rechte von Personen zu respektieren, die der Weitergabe vertraulicher Informationen über sie widersprechen. In der Anwaltschaft haben Anwälte beispielsweise die ethische Verpflichtung, alle Informationen über ihre Mandanten vertraulich zu behandeln.

Im Gesundheits- und Sozialwesen gibt es fünf wichtige Vertraulichkeitsregeln, die Fachleute beim Umgang mit persönlichen oder vertraulichen Informationen beachten müssen. Diese Regeln und Verpflichtungen tragen dazu bei, das Vertrauen zwischen Fachleuten und ihren Kunden oder Dienstleistungsnutzern zu stärken.

Durch die Wahrung der Vertraulichkeit können Fachleute ein Umfeld schaffen, in dem sich Menschen wohl fühlen, wenn sie sensible Informationen weitergeben, weil sie wissen, dass diese geschützt und nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Dieses Vertrauen ist wichtig, um starke Beziehungen aufzubauen und die bestmöglichen Ergebnisse in verschiedenen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, dem Recht und der Wirtschaft zu erzielen.

Die Wichtigkeit der Vertraulichkeit

Vertraulichkeit ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und die Einhaltung professioneller Standards. Im Geschäftsleben ist der Schutz sensibler Informationen unerlässlich, um Geschäftsgeheimnisse, geistiges Eigentum und Kundendaten vor dem Zugriff oder Missbrauch durch Unbefugte zu schützen. So vertrauen beispielsweise Arbeitnehmer darauf, dass ihr Arbeitgeber ihre persönlichen Daten sicher und privat hält. Im Gesundheitswesen ist das Patientengeheimnis der Eckpfeiler der Arzt-Patienten-Beziehung. Es ermutigt die Patienten, Informationen offen und ehrlich mitzuteilen, was zu besseren Gesundheitsergebnissen führt.

Die Nichteinhaltung der Vertraulichkeit kann schwerwiegende Folgen haben. Rechtliche Schritte, finanzielle Strafen und Rufschädigung können die Folge von Verstößen gegen die Vertraulichkeit sein. Im schlimmsten Fall könnten Unternehmen Kunden verlieren und schwere finanzielle Rückschläge erleiden.

Letztlich liegt die Bedeutung der Vertraulichkeit darin, dass sie das Vertrauen fördert, sensible Informationen schützt und sicherstellt, dass alle beteiligten Parteien die rechtlichen und ethischen Verpflichtungen einhalten.

Vertrauen und Beziehungen

Vertraulichkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Vertrauen in geschäftlichen und beruflichen Beziehungen. Durch die Wahrung der Vertraulichkeit zeigen Unternehmen, dass sie den Schutz persönlicher Informationen ernst nehmen, und schaffen so Vertrauen bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Die Wahrung der Vertraulichkeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau von Vertrauen am Arbeitsplatz. Dies basiert auf gegenseitigem Respekt und Verständnis, das aufrechterhalten werden muss.

Vertrauen ist in Geschäftsbeziehungen unerlässlich, da es den Parteien ermöglicht, offen Informationen auszutauschen, die für fundierte Entscheidungen genutzt werden können. Ohne Vertraulichkeit zögern Einzelpersonen und Unternehmen möglicherweise, sensible Informationen weiterzugeben, was die Zusammenarbeit, die Innovation und das Wachstum behindert. Durch die Wahrung der Vertraulichkeit wird das Vertrauen gefördert, was stärkere und produktivere Beziehungen ermöglicht.

Compliance und Vorschriften

Die Einhaltung der Vertraulichkeitsanforderungen verschiedener Vorschriften, wie der General Data Protection Regulation (GDPR) und des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um rechtlich und ethisch korrekt zu arbeiten. Die Einhaltung dieser Vorschriften trägt nicht nur zum Schutz sensibler Informationen bei, sondern schafft auch Vertrauen bei Kunden und Partnern und zeigt, dass die Organisation den Datenschutz ernst nimmt.

Durch die Einhaltung von Vertraulichkeitsbestimmungen können Unternehmen potenzielle rechtliche Schritte, finanzielle Strafen und Rufschädigung vermeiden. Um sensible Informationen zu schützen und das Vertrauen innerhalb des Unternehmens sowie mit Kunden und Partnern zu fördern, ist es wichtig, dass Sie sich über Änderungen der Vorschriften auf dem Laufenden halten und sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter angemessen geschult und über Vertraulichkeitspraktiken informiert sind.

Umsetzung von Maßnahmen zur Wahrung der Vertraulichkeit

Die Umsetzung und Wahrung der Vertraulichkeit in verschiedenen Umgebungen, wie z.B. am Arbeitsplatz, ist entscheidend für den Schutz sensibler Informationen und die Förderung des Vertrauens. Unternehmen sollten klare Richtlinien und Verfahren entwickeln, ihre Mitarbeiter im Umgang mit vertraulichen Informationen schulen und technologische Lösungen einsetzen, um sicherzustellen, dass die Vertraulichkeit gewahrt bleibt und alle beteiligten Parteien ihre rechtlichen und ethischen Verpflichtungen einhalten.

Durch einen proaktiven Ansatz bei der Implementierung von Vertraulichkeitsmaßnahmen können Unternehmen sensible Informationen schützen, unbefugten Zugriff oder Offenlegung verhindern und Vertrauen bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern aufbauen. Dies wiederum schafft ein positives Arbeitsumfeld, in dem sich die Mitarbeiter sicher fühlen, Informationen weiterzugeben, was zu besserer Zusammenarbeit, Innovation und allgemeinem Erfolg führt.

Richtlinien und Verfahrensweisen

Klare Vertraulichkeitsrichtlinien und -verfahren sind unerlässlich, um zu gewährleisten, dass vertrauliche Informationen sicher bleiben und ein unbefugter Zugriff oder eine Offenlegung vermieden wird. Unternehmen sollten diese Richtlinien und Verfahren auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen entwickeln und dabei die Arten von vertraulichen Informationen, mit denen sie umgehen, die potenziellen Risiken eines unbefugten Zugriffs und die Verpflichtungen, die sie gemäß den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften haben, berücksichtigen.

Durch die Einführung klar definierter Richtlinien und Verfahren können Unternehmen eine Kultur der Vertraulichkeit schaffen und sicherstellen, dass die Mitarbeiter ihre Verantwortung und die Bedeutung der Vertraulichkeit verstehen. Dies trägt nicht nur zum Schutz sensibler Informationen bei, sondern fördert auch das Vertrauen zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden, Partnern und Mitarbeitern.

Ausbildung und Schulung

Schulung und Ausbildung sind entscheidende Komponenten für die Wahrung der Vertraulichkeit in jeder Organisation. Regelmäßige und Ad-hoc-Schulungen zum Thema Vertraulichkeit tragen dazu bei, dass die Mitarbeiter über die Erwartungen und Praktiken im Zusammenhang mit dem Schutz sensibler Informationen auf dem Laufenden sind. Dies kann Schulungen zum Umgang mit sensiblen Daten, zu Gesetzen zum Schutz der Privatsphäre und zur Vertraulichkeit sowie Kurse zu Ethik und beruflichen Grenzen umfassen.

Indem Sie Ihre Mitarbeiter über Vertraulichkeitspraktiken informieren und schulen, können Unternehmen potenzielle Verstöße verhindern und das Vertrauen zwischen Kunden, Partnern und Mitarbeitern stärken. Mitarbeiter, die gut über Vertraulichkeitspraktiken informiert sind, gehen eher verantwortungsvoll mit sensiblen Informationen um, minimieren das Risiko eines unbefugten Zugriffs oder einer Offenlegung und tragen zum Gesamterfolg des Unternehmens bei.

Technologie-Lösungen

Technologielösungen spielen eine wichtige Rolle beim Schutz vertraulicher Informationen. Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Tokenisierung, Schutz vor Datenverlust und vertrauliche Datenverarbeitung sind einige der beliebtesten Optionen zur Wahrung der Vertraulichkeit von Daten. Bei der Verschlüsselung werden die Daten so verschlüsselt, dass nur autorisierte Benutzer darauf zugreifen können, während die Zugriffskontrolle sicherstellt, dass vertrauliche Informationen nur denjenigen zugänglich sind, die dazu berechtigt sind.

Durch den Einsatz von Technologielösungen können Unternehmen vertrauliche Informationen vor unberechtigtem Zugriff, Offenlegung oder Missbrauch schützen. Wenn Sie sich über die technologischen Fortschritte auf dem Laufenden halten und geeignete Tools und Software einsetzen, können Sie die Fähigkeit eines Unternehmens zum Schutz vertraulicher Informationen erheblich verbessern und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern stärken.

Vertraulichkeitsvereinbarungen und ihre Rolle

Vertraulichkeitsvereinbarungen spielen eine wichtige Rolle beim Schutz sensibler Informationen und bei der Förderung des Vertrauens zwischen den an einer vertraulichen Beziehung beteiligten Parteien. In diesen Vereinbarungen werden die Grundregeln für den Umgang mit vertraulichen Informationen, wie z.B. persönlichen Daten, Geschäftsgeheimnissen und geschützten Informationen, festgelegt und die Konsequenzen einer unbefugten Weitergabe oder Nutzung bestimmt.

Durch den Einsatz von Vertraulichkeitsvereinbarungen in verschiedenen Situationen können Unternehmen sensible Informationen schützen, den unbefugten Zugriff oder die Offenlegung verhindern und sicherstellen, dass sich alle beteiligten Parteien an die rechtlichen und ethischen Verpflichtungen halten. Diese Vereinbarungen tragen dazu bei, Vertrauen und starke Beziehungen zwischen den Parteien aufzubauen, was letztlich zum Erfolg und zum Wachstum des Unternehmens beiträgt.

Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs)

Geheimhaltungsvereinbarungen (Non-Disclosure Agreements, NDAs) sind rechtliche Vereinbarungen, die Parteien daran hindern, bestimmte vertrauliche Informationen mit anderen zu teilen. NDAs können einseitig sein, d.h. nur eine Partei ist verpflichtet, die Informationen vertraulich zu behandeln, oder gegenseitig, d.h. beide Parteien verpflichten sich, bestimmte Informationen vertraulich zu behandeln. NDAs sollten verwendet werden, wenn vertrauliche Informationen zwischen zwei oder mehr Parteien ausgetauscht werden müssen und alle Parteien sicherstellen wollen, dass die Informationen vertraulich bleiben.

Durch die Einführung von NDAs können Unternehmen sensible Informationen schützen, das Vertrauen zwischen den Parteien fördern und mögliche Verletzungen der Vertraulichkeit verhindern. Diese Vereinbarungen bieten einen rechtsverbindlichen Rahmen für die Wahrung der Vertraulichkeit und stellen sicher, dass alle beteiligten Parteien ihre rechtlichen und ethischen Verpflichtungen einhalten.

Vertraulichkeitsklauseln

Vertraulichkeitsklauseln sind rechtliche Vereinbarungen, die in verschiedenen Verträgen, wie z.B. Arbeitsverträgen, enthalten sind, um sensible Informationen zu schützen und den Zugang zu oder die Nutzung durch Außenstehende zu beschränken. Diese Klauseln legen in der Regel fest, wer an die Vereinbarung gebunden ist, welchen Zweck die Vereinbarung hat und welche Informationen als vertraulich gelten. Vertraulichkeitsklauseln haben erhebliche Auswirkungen, wie z.B. den Schutz sensibler Informationen vor unbefugtem Zugriff oder Offenlegung und die Verhinderung des Missbrauchs vertraulicher Informationen zur persönlichen Bereicherung.

Durch die Aufnahme von Vertraulichkeitsklauseln in Verträge und Vereinbarungen können Unternehmen sensible Informationen schützen, das Vertrauen zwischen den beteiligten Parteien fördern und die Einhaltung rechtlicher und ethischer Verpflichtungen sicherstellen. Vertraulichkeitsklauseln spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der Vertraulichkeit und der Förderung starker Beziehungen zwischen den Parteien.

Umgang mit Verstößen gegen die Vertraulichkeit

Verstöße gegen die Vertraulichkeit können schwerwiegende Folgen haben, z. B. rechtliche Schritte, finanzielle Strafen und Rufschädigung. Wenn es zu einem Verstoß kommt, ist es wichtig, schnell zu handeln, um den möglichen Schaden zu minimieren und ähnliche Verstöße in Zukunft zu verhindern. Die Identifizierung der Quelle des Verstoßes, die Benachrichtigung der betroffenen Parteien und die Überprüfung der Vertraulichkeitsvereinbarung sind entscheidende Schritte, die bei einem Verstoß zu unternehmen sind.

Das Sammeln von Beweisen und die Bestimmung des Ausmaßes des Verstoßes sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Verstoß korrekt gehandhabt wird und mögliche rechtliche Schritte oder Strafen minimiert werden. Durch schnelles Handeln nach einer Verletzung der Vertraulichkeit können Unternehmen ihre sensiblen Daten schützen, den Schaden begrenzen und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern erhalten.

Identifizierung und Meldung von Verstößen

Das Erkennen und Melden von Verstößen gegen die Vertraulichkeit ist ein entscheidender Schritt, um die Folgen solcher Verstöße zu bewältigen und abzumildern. Verstöße können erkannt werden, indem man nach unbefugtem Zugriff auf vertrauliche Informationen, Offenlegung von Informationen ohne Zustimmung des Eigentümers und versehentlicher Weitergabe sensibler Informationen an Dritte sucht. Rechtzeitiges Handeln ist bei der Meldung von Datenschutzverletzungen von entscheidender Bedeutung, da es dazu beitragen kann, den potenziellen Schaden zu minimieren und ähnliche Verstöße in Zukunft zu verhindern.

Unternehmen sollten über Verfahren verfügen, um Datenschutzverletzungen zu melden und sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien informiert sind und ihre Verantwortung kennen. Durch schnelles und effektives Reagieren auf Datenschutzverletzungen können Unternehmen das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern aufrechterhalten und den kontinuierlichen Schutz sensibler Daten sicherstellen.

Abhilfemaßnahmen und Sanktionen

Bei einem Verstoß gegen die Vertraulichkeit können verschiedene Abhilfemaßnahmen und Strafen verhängt werden, darunter rechtliche Schritte, finanzielle Strafen und Rufschädigung. Unterlassungsklagen, die Geltendmachung von Schadensersatz und die Kündigung von Verträgen sind einige der möglichen rechtlichen Schritte, die als Reaktion auf eine Verletzung der Vertraulichkeit ergriffen werden können. Unternehmen sollten Rechtsexperten konsultieren, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen und mögliche Strafen zu minimieren.

Indem sie geeignete Abhilfemaßnahmen ergreifen und sich mit den Folgen von Verstößen gegen die Vertraulichkeit auseinandersetzen, können Unternehmen sensible Informationen schützen, das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern aufrechterhalten und zukünftige Verstöße verhindern. Rasches Handeln und effektives Management von Verstößen sind entscheidend für den Schutz sensibler Informationen und die Förderung eines positiven Arbeitsumfelds.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vertraulichkeit ein grundlegender Aspekt für die Aufrechterhaltung von Vertrauen, den Schutz sensibler Informationen und die Einhaltung rechtlicher und ethischer Verpflichtungen in verschiedenen Kontexten und Branchen ist. Wenn Unternehmen die Definition, die Bedeutung und die praktische Umsetzung von Vertraulichkeitsmaßnahmen verstehen, können sie das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern fördern und den anhaltenden Erfolg und das Wachstum ihres Unternehmens sicherstellen. Wie das Sprichwort sagt: “Vertrauen ist der Kitt des Lebens”, und Vertraulichkeit ist die wichtigste Zutat, die alles zusammenhält.

Wie Sie online sicher bleiben:

  • Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
  • Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
  • Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.

Viel Spaß beim Surfen!

Häufig gestellte Fragen

Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.

Was bedeutet Vertraulichkeit im Gesundheitswesen?

Vertraulichkeit im Gesundheitswesen ist die Pflicht von Gesundheitsdienstleistern, Patientendaten zu schützen und zu sichern, indem sie sie sicher aufbewahren und nur an diejenigen weitergeben, die dazu berechtigt sind. Sie stellt sicher, dass die sensiblen medizinischen und persönlichen Daten eines Patienten vertraulich und sicher behandelt werden, und trägt dazu bei, das Vertrauen zwischen Patienten und ihren Ärzten zu stärken.

Dieses Vertrauen ist für die Beziehung zwischen Patient und Arzt von entscheidender Bedeutung, da es dem Patienten das Gefühl gibt, seine Krankengeschichte und andere persönliche Informationen mit seinem Arzt besprechen zu können. Es trägt auch dazu bei, dass die Informationen des Patienten sicher aufbewahrt und nicht an Dritte weitergegeben werden.

Was sind 5 Beispiele für Vertraulichkeit?

Vertraulichkeit ist ein wichtiger Faktor in vielen Bereichen des Lebens, einschließlich persönlicher Informationen, Geschäftsgeheimnisse, Kundendaten, Geschäftspläne und Finanzunterlagen.

Fünf Beispiele für Situationen, in denen Vertraulichkeit gewahrt werden muss, sind der Schutz der Kontaktdaten einer Person, die Geheimhaltung medizinischer Daten, der Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor Konkurrenten, der Schutz von Kundendaten und die Sicherheit der Finanzdaten eines Unternehmens.

Was bedeutet Vertraulichkeit am Arbeitsplatz?

Vertraulichkeit am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Bestandteil vieler beruflicher Beziehungen, da sie gewährleistet, dass Informationen sicher und geschützt bleiben. Bestimmte Gespräche oder Dokumente müssen vertraulich behandelt werden, damit sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegenseitig sensible Daten anvertrauen können.

Ohne Vertraulichkeit sind die Sicherheit und der Schutz jeder Organisation gefährdet.

Autor: Tibor Moes

Autor: Tibor Moes

Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab

Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.

Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.

Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.

Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.

Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.