WireGuard vs. OpenVPN: Was ist das beste VPN-Protokoll?
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
WireGuard vs. OpenVPN
Um eine sichere und anonyme Internetverbindung herzustellen, verwendet jedes Virtual Private Network (VPN) ein VPN-Protokoll. Betrachten Sie es als die Regeln, die beschreiben, wie Informationen zwischen Ihrem Gerät und dem VPN-Server übertragen werden sollen.
Das OpenVPN-Protokoll galt viele Jahre lang als Industriestandard. Aber 2019 kam WireGuard auf den Markt und drohte, es zu entthronen.
Wer gewinnt also die Schlacht zwischen WireGuard und OpenVPN? Hier gibt es keine einfache Antwort. Beide Protokolle, WireGuard und OpenVPN, haben viel zu bieten.
In diesem Artikel werden Sie die beiden Protokolle in den wichtigsten Aspekten von VPN-Protokollen wie Geschwindigkeit, Verschlüsselung und Datenschutz gegeneinander antreten lassen.
Zusammenfassung
- WireGuard zeichnet sich dank seiner schlanken Codebasis und modernen Verschlüsselungsprotokollen durch Einfachheit und Geschwindigkeit aus und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit legen.
- OpenVPN ist ein älteres Protokoll, das sich durch robuste Sicherheit und umfangreiche Konfigurierbarkeit auszeichnet. Es kann jedoch komplizierter einzurichten sein und ist aufgrund seiner CPU-intensiven Natur langsamer.
- In Bezug auf die Gesamtsicherheit gelten sowohl WireGuard als auch OpenVPN als sicher, aber die Ausgereiftheit und die weit verbreiteten Audits von OpenVPN bieten einen leichten Vorteil für diejenigen, die hohe Sicherheitsanforderungen haben. Die kryptografische Einfachheit von WireGuard ist jedoch ein vielversprechender Aspekt für zukünftige Sicherheitsüberprüfungen.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Was ist OpenVPN?
OpenVPN wurde im Jahr 2001 eingeführt. Es ist ein Open-Source-Protokoll, das von einigen der bekanntesten VPN-Dienste wie PrivateVPN, Surfshark und ExpressVPN verwendet wird.
Es ist hochgradig konfigurierbar und zuverlässig, was es zu einer beliebten Option unter den Benutzern macht. Außerdem ist es kostenlos, wenn Sie es nicht auf mehr als zwei Geräten verwenden. Wenn Sie mehr Geräte hinzufügen möchten, können Sie dies mit einem monatlichen Abonnement tun.
OpenVPN ist kompatibel mit Windows, Android, Linux und macOS, und diese Vielseitigkeit trägt nur zur weiten Verbreitung des Protokolls bei.
Was ist WireGuard?
Obwohl es erst ein paar Jahre alt ist, hat WireGuard bereits eine große Benutzerbasis angehäuft, und zwar aus den Gründen, die Sie weiter unten in diesem Artikel sehen werden. Es ist ebenfalls Open Source, aber in Bezug auf den Code viel schlanker als OpenVPN. Das macht Sinn, denn OpenVPN hat fast zwei Jahrzehnte Vorsprung und hat sich seit seiner Markteinführung stark weiterentwickelt.
Das macht WireGuard jedoch keineswegs weniger sicher oder leistungsfähig. Es verwendet einige der besten verfügbaren Verschlüsselungstechnologien und hat viele andere Vorteile. Viele Technikexperten sind sich einig, dass es in einigen Aspekten sogar besser ist als OpenVPN.
Was also unterscheidet WireGuard und OpenVPN und welches Protokoll ist besser? Schauen wir uns den ersten wichtigen Indikator an.
Geschwindigkeit
Wenn es um die Geschwindigkeit geht, ist WireGuard ein Volltreffer. In einigen Tests war es fast doppelt so schnell wie das OpenVPN-Protokoll.
Ein Test wurde zum Beispiel mit NordVPN bei einer Basisverbindung von 500Mbps durchgeführt. Auf einem VPN-Server in Seattle erreichte WireGuard eine Geschwindigkeit von 445Mbps, während OpenVPN bei 222Mbps hängen blieb. Auf dem New Yorker VPN-Server kamen die beiden Protokolle einander am nächsten (280Mbps vs. 222Mbps zugunsten von WireGuard).
Der Hauptgrund, warum WireGuard so viel schneller ist als OpenVPN, ist seine Einfachheit. OpenVPN ist weitaus komplexer und hat verschiedene Zusatzprogramme, die es verlangsamen. WireGuard hingegen ist recht übersichtlich und leichtgewichtig und bietet höhere Geschwindigkeiten bei geringerer CPU-Auslastung.
Es ist erwähnenswert, dass OpenVPN von Anfang an nicht als das schnellste VPN-Protokoll gedacht war. Stattdessen ist sein Hauptargument die Zuverlässigkeit, die manche sogar für wichtiger halten als die Geschwindigkeit. Nichtsdestotrotz hat der Vergleich WireGuard gegen OpenVPN einen klaren Sieger.
Das Gleiche gilt für die Verbindungsgeschwindigkeit. Dies ist ein entscheidender Faktor, da Ihre VPN-Verbindung plötzlich abreißen kann. Wenn das passiert, brauchen Sie ein Protokoll, das eine schnelle Wiederverbindung ermöglicht.
Einem Test zufolge benötigte WireGuard nur 100 Millisekunden für den Verbindungsaufbau. Vergleichen Sie dies mit der OpenVPN-Verbindungszeit von bis zu 8 vollen Sekunden, und es ist leicht zu erkennen, dass WireGuard die bevorzugte Option ist.
Manche Leute ziehen daraus den Schluss, dass WireGuard das schnellste Protokoll auf dem Markt ist. Das macht Sinn, wenn Sie sich die Geschwindigkeitstests ansehen. Da es die Konkurrenz immer wieder übertrifft, wird WireGuard fälschlicherweise als das schnellste Protokoll angesehen, seit es auf dem Markt ist.
Das ist jedoch nicht wahr. Es gibt schnellere Protokolle in der VPN-Branche, aber sie bieten nicht annähernd so viele Verschlüsselungs- oder Sicherheitsfunktionen. Bei der Auswahl eines Protokolls sollten Sie nie nur auf die Geschwindigkeit achten, denn der Hauptgrund für ein VPN ist der Schutz Ihrer Privatsphäre. In dieser Hinsicht ist WireGuard das schnellste Protokoll, das selbst für anspruchsvollere VPN-Benutzer noch genügend Schutz bietet.
Datenschutz
Ein privater Internetzugang ist der Sinn eines VPNs. Das Ausmaß der Privatsphäre, die Sie genießen können, hängt sowohl von Ihrem VPN-Client als auch von Ihrem Protokoll ab. Idealerweise sollte Ihr VPN ein Protokoll mit einer Null-Protokoll-Richtlinie verwenden, was bedeutet, dass keine Daten auf dem VPN-Server gespeichert werden.
OpenVPN hat diese Richtlinie, um maximalen Schutz zu gewährleisten. Das Gleiche kann man jedoch nicht über WireGuard sagen. Seine Routing-Algorithmen zeichnen die IP-Adresse des Benutzers auf und speichern sie auf dem VPN-Server, bis dieser neu gebootet wird.
Mit beiden VPN-Protokollen können Sie Ihre IP-Adresse vor Dritten verbergen. Wenn Sie aber nicht möchten, dass die Adresse irgendwo gespeichert wird, ist OpenVPN vielleicht die bessere Option.
Das gilt vor allem, wenn Sie selbst eine VPN-Verbindung aufbauen. VPN-Dienste können die Protokollierungspolitik von WireGuard abschwächen, indem sie Ihre IP-Adresse verschleiern. Eine Multihop-Funktion verwendet zum Beispiel mehrere Server, um Ihren Internetverkehr zu routen. Außerdem kann Ihre IP-Adresse aus der Datenbank entfernt werden, nachdem Sie eine Weile inaktiv waren.
Wenn Sie jedoch nach einer Option suchen, bei der der Datenschutz von Anfang an im Vordergrund steht, sollten Sie VPN-Dienste wählen, die OpenVPN unterstützen.
Zensur
Firewalls werden immer strenger, und Internet Service Provider (ISPs) haben immer mehr Macht, den VPN-Verkehr zu blockieren. Dadurch sind viele Internetnutzer von der Zensur betroffen. OpenVPN ist weitaus besser als WireGuard in der Lage, dieses Problem zu überwinden.
Wie das?
Es stützt sich auf das Transmission Control Protocol (TCP), das sich hervorragend zur Überwindung von Verkehrsblockaden eignet. OpenVPN TCP und HTTPS verwenden denselben TCP-Port (443), um Verbindungen herzustellen. Aufgrund der Sicherheit des HTTPS-Protokolls ist es selbst in den strengsten Ländern unwahrscheinlich, dass es blockiert wird. Da es denselben Port verwendet, überwindet OpenVPN TCP Firewalls sehr effektiv.
Leider ist dies bei dem WireGuard-Protokoll nicht der Fall. Es verwendet das User Datagram Protocol (UDP) für seine Verbindungen. Das UDP-Protokoll ist zwar schneller als TCP, aber nicht annähernd so gut, um Firewalls zu umgehen. Das kann etwas unpraktisch sein, wenn Sie ein VPN für Streaming oder den Zugriff auf Ressourcen mit geografischen Einschränkungen benötigen.
Es ist erwähnenswert, dass OpenVPN TCP nicht ausfallsicher ist, wenn es darum geht, Verkehrssperren zu überwinden. Bestimmte Deep-Pocket-Inspektionsmethoden können den Datenverkehr ungeachtet des verwendeten Ports erkennen. Dennoch gibt selbst der Entwickler von WireGuard zu, dass seine Lösung aus der Perspektive der Zensur nicht allzu effektiv ist, was OpenVPN zu einer offensichtlichen Wahl für diejenigen macht, die Firewalls erfolgreich umgehen wollen.
Prüfbarkeit
Jedes VPN-Protokoll muss von Zeit zu Zeit einer Prüfung unterzogen werden. Die Prüfer stellen sicher, dass die Protokolle zuverlässig und stabil sind und dass es keine Fehler gibt, die ihr ordnungsgemäßes Funktionieren verhindern würden.
Sie tun dies durch Code-Inspektionen, so dass die Überprüfbarkeit direkt an die Anzahl der Codezeilen eines Protokolls gebunden ist. Weniger Codezeilen bedeuten eine höhere Prüfbarkeit.
Sowohl OpenVPN als auch WireGuard sind Open Source, d.h. sie sind gleichermaßen transparent. Ihre Überprüfbarkeit ist jedoch sehr unterschiedlich.
Derzeit hat OpenVPN 70.000 Codezeilen. WireGuard hingegen hat nur 4.000. Um den Code von OpenVPN gründlich zu prüfen und ein umfassendes Audit durchzuführen, braucht man ein ganzes Team von Technikern und eine Menge Zeit. Aus diesem Grund ist WireGuard VPN das am häufigsten geprüfte Protokoll.
Dennoch bleibt OpenVPN ein äußerst stabiles und sicheres VPN-Protokoll. OpenVPN und WireGuard haben alle Sicherheitslücken gepatcht, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, auf welches Protokoll Ihre VPN-Verbindung auch immer angewiesen ist.
Netzwerk-Mobilität
Netzwerkwechsel sind im täglichen Gebrauch üblich. Wenn Sie Ihr Haus verlassen, müssen Sie vielleicht von Ihrem Wi-Fi auf mobile Geräte umschalten. Oder vielleicht haben Sie keinen Empfang mehr und müssen eine Verbindung zu einem öffentlichen Netzwerk herstellen.
In jedem Fall sollten Sie bei einem VPN nahtlos umschalten können.
Das ist der Punkt, an dem WireGuard den Sieg davonträgt. Viele Benutzer müssen bei einem Netzwerkwechsel die Verbindung zu OpenVPN trennen und sich erneut verbinden, wenn sie umschalten. Das ist bei WireGuard nicht der Fall, da es einen viel reibungsloseren Wechsel ermöglicht.
In der Vergangenheit haben viele VPN-Dienste das IKEv2-Protokoll für mobile Geräte verwendet, da es das schnellste VPN-Protokoll für Netzwerkänderungen war. Es gab jedoch Bedenken, dass das Protokoll kompromittiert werden könnte. Außerdem ist es ein Closed-Source-Protokoll, das nicht annähernd so gut überprüfbar ist wie OpenVPN und WireGuard. Dank seiner großen Mobilität ist das WireGuard-Protokoll ein geeigneter Ersatz für IKEv2 auf mobilen Geräten.
Verschlüsselung
Die Verschlüsselung ist bei weitem einer der wichtigsten Aspekte eines VPN-Protokolls. Welches Protokoll bietet also im Vergleich WireGuard vs OpenVPN-Verschlüsselung die höhere Sicherheit?
Sicherheitsexperten bevorzugen immer Verschlüsselungsschlüssel und -algorithmen, die schon eine Weile auf dem Markt sind. Bei neueren Schlüsseln ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sicherheitslücken übersehen werden.
In dieser Hinsicht hat OpenVPN die Nase vorn. Es ist seit über 20 Jahren auf dem Markt und verwendet einige der bewährtesten Verschlüsselungsalgorithmen, die es gibt. Außerdem kann der Benutzer die Verschlüsselungsstufe ändern. Das ist sehr praktisch, denn so kann der Benutzer zwischen höherer Geschwindigkeit und zusätzlicher Sicherheit entscheiden, da beide umgekehrt proportional sind.
OpenVPN unterstützt derzeit sechs Verschlüsselungscodes, aus denen Sie wählen können, darunter AES-128-CBC, AES-192-CBC und AES256-CBC.
Außerdem unterstützt es die OpenSSL-Bibliothek, was bedeutet, dass es verschiedene andere Verschlüsselungstechnologien verwenden kann, darunter:
- Poly1305
- Chacha20
- SHA-2
- SHA-3
- RSA
- DSA
Bedeutet das, dass WireGuard ein weniger sicheres VPN-Protokoll ist als OpenVPN? Nicht unbedingt, es ist nur weniger vielseitig. WireGuard unterstützt auch Chacha 20, das als eine der stärksten Verschlüsselungstechniken gilt, die es gibt. Die “20” steht für die Anzahl der Verschlüsselungsschichten, und 20 davon zu haben, ist ziemlich beeindruckend. Diese Technologie gibt es schon seit vielen Jahren und sie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bietet hervorragende Sicherheit.
Damals gab es einige Sicherheitslücken bei Chacha7. Seit Chacha8 wurde die Verschlüsselung jedoch nicht mehr geknackt, was Bände über ihre Stärke spricht.
Auch wenn WireGuard es unterstützt, können wir nicht sagen, dass es in Sachen Sicherheit mit OpenVPN mithalten kann, vor allem wegen der OpenSSL-Bibliothek, die letzteres bietet. Dies ist also ein weiterer Punkt für OpenVPN. Während ein durchschnittlicher Benutzer mit der Verschlüsselung von WireGuard mehr als zufrieden sein wird, sind sich Experten einig, dass sie nicht mit OpenVPN mithalten kann.
Kompatibilität
Damit ein VPN-Protokoll weite Verbreitung findet, muss es mit den meisten, wenn nicht sogar allen wichtigen Plattformen kompatibel sein. Da es erst 2019 veröffentlicht wurde, hatte WireGuard noch nicht die Zeit, dies zu erreichen.
OpenVPN hingegen gibt es schon seit Jahrzehnten und ist bei Experten und VPN-Anbietern sehr bekannt. Daher ist es mit den meisten großen Plattformen kompatibel.
Das WireGuard-Protokoll wurde ursprünglich für den Linux-Kernel entwickelt. Erst ein Jahr später wurde die Unterstützung für andere Plattformen angeboten. Außerdem unterstützen nicht viele Router WireGuard, was ziemlich unpraktisch ist, wenn Sie Ihr VPN konfigurieren möchten.
Das ist bei OpenVPN nicht der Fall. Auf Router-Ebene verlassen sich die meisten VPN-Anbieter darauf, obwohl es erwähnenswert ist, dass WireGuard ständig an Popularität gewinnt. In den letzten Jahren haben viele der weltbesten VPN-Dienste es übernommen.
Wenn es um mobile Geräte geht, verwenden die meisten VPN-Anbieter WireGuard. Das liegt vor allem an seiner Geschwindigkeit und Mobilität.
Aus Sicht der Kompatibilität gibt es hier also keinen klaren Gewinner. Beide VPN-Protokolle haben Vor- und Nachteile. Es kommt also darauf an, ob Sie ein VPN-Protokoll für die Nutzung auf dem Desktop, dem Handy oder dem Router benötigen.
Kryptographische Beweglichkeit
Kryptografische Agilität ist die Fähigkeit, sofort zwischen Verschlüsselungstechniken, Protokollen und kryptografischen Algorithmen zu wechseln. Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die Benutzer im Falle eines Angriffs schützt.
OpenVPN ist sehr beweglich. Es stützt sich auf verschiedene kryptografische Algorithmen und Anzüge, die es ermöglichen, den Wechsel automatisch vorzunehmen, wenn die Verbindung angegriffen wird.
Das ist nicht unbedingt eine gute Sache. Kryptografische Flexibilität ist ein zweischneidiges Schwert, denn mehrere kryptografische Suiten erhöhen die so genannte Angriffsfläche. Einfach ausgedrückt: Mehr Suiten bedeuten mehr potenzielle Sicherheitslücken und Angriffspunkte.
Das WireGuard VPN-Protokoll besteht aus einer einzigen Suite, wodurch die Angriffsfläche drastisch reduziert wird. Man könnte meinen, der Nachteil sei der geringere Schutz im Falle eines Angriffs. Das ist jedoch nicht der Fall.
WireGuard verwendet eine Methode namens “Versionierung”, um Benutzer vor Angriffen zu schützen. Im Falle einer Bedrohung wird das gesamte Protokoll von Grund auf in eine neue Version geändert. Auf diese Weise hat WireGuard die üblichen Angriffe auf nicht agile Protokolle erfolgreich abgewehrt.
Wenn es also um VPN-Sicherheit aus der Perspektive der Agilität geht, endet das Spiel WireGuard gegen OpenVPN unentschieden. Beide sind äußerst zuverlässige VPN-Protokolle, sie haben nur unterschiedliche Ansätze für den Umgang mit Angriffen.
Bandbreitennutzung
Die Bandbreitennutzung ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines VPN-Dienstes für mobile Benutzer, insbesondere wenn sie nicht über unbegrenzte Daten verfügen.
In dieser Hinsicht ist WireGuard eine viel bessere Wahl als OpenVPN. WireGuard verbraucht dank weniger Verschlüsselungstechniken, die den Verschlüsselungs-Overhead minimieren, viel weniger Bandbreite als sein Konkurrent.
Aus diesem Grund verbraucht WireGuard weniger mobile Daten als OpenVPN, das aufgrund seiner Verschlüsselungstechniken recht schwerfällig ist.
Außerdem ist WireGuard in den Linux-Kernel integriert, so dass es weniger CPU-Ressourcen benötigt. Es ist viel schlanker als OpenVPN, was es zu einem hervorragenden VPN-Protokoll für Geräte mit geringerer CPU-Leistung macht.
Mobile Benutzer sollten auch einen geringeren Batterieverbrauch feststellen, wenn sie VPN-Dienste nutzen, die WireGuard unterstützen. Wenn Sie vorhaben, eine Telefon-VPN-App mehr zu nutzen als eine Desktop-VPN-Software, könnte dies die bessere Option sein.
Benutzerfreundlichkeit
Manche Benutzer wollen ein VPN nicht sofort verwenden. Stattdessen möchten sie ihr VPN manuell konfigurieren, um es optimal nutzen zu können.
Wenn dies der Fall ist, ist WireGuard vielleicht die bessere Wahl. Das liegt vor allem an seinem schlanken Code. Außerdem stehen viele Verschlüsselungsoptionen zur Auswahl, so dass Sie es schneller zum Laufen bringen können.
Wenn Sie Ihre Verbindung jedoch nicht manuell konfigurieren möchten, ist OpenVPN eine großartige Option. Viele Dienste und Router unterstützen es, so dass Sie nur das VPN Ihrer Wahl installieren müssen. Sobald Sie es starten, ist OpenVPN einsatzbereit.
Das Urteil: WireGuard vs. OpenVPN – Welches Protokoll sollte verwendet werden?
Auch wenn WireGuard und OpenVPN den gleichen Zweck erfüllen, haben sie doch unterschiedliche Ansätze dafür. Deshalb kann man auch nicht sagen, dass das eine zweifellos besser ist als das andere. Es kommt ganz darauf an, wofür Sie ein VPN benötigen und was Ihnen bei der Nutzung virtueller privater Netzwerke wichtig ist.
WireGuard ist eine bessere Lösung, wenn:
- Sie brauchen einen schnellen VPN-Dienst, der die CPU Ihres Geräts nicht übermäßig beansprucht.
- Sie planen, von einem mobilen Gerät aus zu surfen und werden häufig das Netzwerk wechseln.
- Sie werden Ihr VPN manuell konfigurieren.
Andererseits ist OpenVPN besser geeignet, wenn:
- Sie müssen die strenge Zensur umgehen.
- Ein privater Internetzugang ohne Aufzeichnung von Daten ist das Wichtigste.
- Sie neigen dazu, mehr Vertrauen in Technologien zu setzen, die schon länger auf dem Markt sind.
Für welche Option Sie sich auch entscheiden, Sie haben ein sicheres VPN-Protokoll, das einen VPN-Tunnel für sicheres, privates Surfen erstellt. Darum geht es bei VPNs, und alles andere ist eine Frage der Vorliebe.
Um eines der beiden Protokolle zu verwenden, benötigen Sie einen VPN-Dienst, der es unterstützt. Schauen wir uns den besten VPN-Anbieter für jedes Protokoll an.
Bester WireGuard VPN-Anbieter – NordVPN
NordVPN ist einer der besten kommerziellen VPN-Dienste auf dem Markt. Er ist schnell, zuverlässig und bietet zahlreiche Funktionen zum Schutz Ihrer Online-Privatsphäre.
NordVPN verfügt über ein proprietäres NordLynx-Protokoll, das auf WireGuard aufbaut. Der Hauptvorteil von NordLynx ist seine Geschwindigkeit. Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass dies auch das Hauptverkaufsargument von WireGuard ist.
Wenn Sie sich mit einem VPN-Server verbinden, erleben viele Benutzer eine Verlangsamung ihrer Verbindung. Das ist normal, unabhängig von dem Dienst, den Sie nutzen. NordLynx ist bestrebt, die Verlangsamung zu minimieren und dennoch eine hervorragende Verschlüsselung zu gewährleisten.
In einigen Tests übertraf NordLynx IKEv2 und OpenVPN und ermöglichte einige der schnellsten VPN-Verbindungen, die die Tester registriert haben. Wenn Geschwindigkeit Ihr Hauptentscheidungsfaktor ist, sollte NordVPN Sie nicht enttäuschen.
Wie bereits erwähnt, hat WireGuard ein Problem mit dem Datenschutz, da es die IP-Adressen der Benutzer aufzeichnet. NordVPN hat einen Weg gefunden, dieses Problem zu lösen, indem es eine doppelte Network Address Translation (NAT) implementiert hat. NAT authentifiziert die Benutzer über eine externe Datenbank, anstatt ihre IP-Adressen an den VPN-Server weiterzugeben. Auf diese Weise bleibt die Adresse vor allen anderen verborgen.
Trotz seiner vielen soliden Funktionen ist NordLynx nicht perfekt. Es ist im Vergleich zu bestehenden VPN-Protokollen noch relativ neu, was Raum für Instabilität und nicht behobene Sicherheitsbedenken lässt. Dennoch gab es bisher keine größeren Probleme, so dass NordLynx sich in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf erworben hat.
Bester OpenVPN VPN-Anbieter – ExpressVPN
ExpressVPN hat sich als zuverlässiger und leistungsfähiger erwiesen als die meisten anderen VPN-Dienste auf dem Markt. Es verfügt über verschiedene ausgezeichnete Sicherheits- und Datenschutzfunktionen und ist für die meisten Benutzer schnell genug.
Das wohl bemerkenswerteste Merkmal von ExpressVPN ist seine strikte No-Log-Politik. Auf den Servern werden keine sensiblen Daten gespeichert, so dass Sie völlige Anonymität genießen können. Das bedeutet natürlich nicht, dass ExpressVPN keine Daten speichert. Aber keine dieser Daten sind persönlich identifizierbar, so dass Sie sich keine Sorgen über die bekannten Sicherheitslücken machen müssen, die bei vielen anderen Diensten auftreten.
ExpressVPN verwendet Festplatten zum Speichern von Daten. Einige Experten halten dies für weniger sicher als Cloud-Speicher, da die Daten auf der Festplatte verbleiben, bis sie neu gestartet wird. Um dies abzumildern, startet ExpressVPN seine Festplatten alle zwei Wochen neu. Selbst wenn dies nicht der Fall wäre, würde ein Sicherheitsverstoß ohnehin keine Ihrer persönlichen Daten preisgeben.
Das Vertrauen von ExpressVPN in seine Sicherheitsmaßnahmen ist so groß, dass das Unternehmen ein Kopfgeld in Höhe von 100.000 Dollar für jeden auslobt, der Schwachstellen im Server findet. Bislang wurde noch keine entdeckt, was bedeutet, dass ihre Methoden funktionieren.
Der Anbieter nutzt die überlegenen Zensurumgehungstechniken von OpenVPN, um Nutzern uneingeschränkten Zugang zu Inhalten auf der ganzen Welt zu bieten. Dies gelingt ihm besser als den meisten anderen Diensten, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen macht, die sonst gesperrte Inhalte erkunden möchten.
Natürlich hat ExpressVPN auch einige Nachteile. Der erste ist der Preis, da es mehr kostet als viele seiner Konkurrenten. Es passt nicht in jedermanns Budget, aber diejenigen, die sich dafür entscheiden, sind der Meinung, dass es die Kosten wert ist, vor allem dank der vielen Sicherheitsfunktionen.
Außerdem ist ExpressVPN nicht der schnellste Dienst, den es gibt. Er ist eher für Benutzer geeignet, die Privatsphäre der Geschwindigkeit vorziehen.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Welches VPN-Protokoll ist besser für Spiele geeignet?
Wenn Sie ein VPN zum Spielen benötigen, sollten Sie sich für eine Option entscheiden, die WireGuard unterstützt. Seine Geschwindigkeit gepaart mit geringer Bandbreite und CPU-Auslastung macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gamer. Dank des geringen Verschlüsselungs-Overheads von WireGuard können Sie eine sichere, schnelle Verbindung genießen, die Ihr Gerät nicht überfordert.
Welches VPN-Protokoll ist besser für Streaming geeignet?
Aufgrund seiner Fähigkeit, Firewalls und Beschränkungen zu überwinden und reichhaltige Serverstandorte zu nutzen, ist OpenVPN die beste Wahl für Streaming. Dienste wie Netflix neigen dazu, die Bibliotheken je nach Land, von dem aus Sie schauen, zu ändern, so dass OpenVPN viele Titel freischalten kann, auf die Sie sonst keinen Zugriff hätten.
Kann WireGuard OpenVPN ersetzen?
Es ist unwahrscheinlich, dass dies jemals der Fall sein wird. OpenVPN ist ein ausgereiftes, gut etabliertes VPN-Protokoll, das von einigen der beliebtesten VPN-Anbieter verwendet wird. Es wird auch als das sicherste VPN-Protokoll angepriesen, ein Titel, den sich WireGuard erst noch verdienen muss. Trotz seiner vielen Möglichkeiten wird WireGuard seinen Konkurrenten nicht so schnell ersetzen.

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit