Wir können eine Provision erhalten, wenn Sie über unsere Links Software kaufen.
VPN für Routers: Die 4 besten im Test (2023 Update)
By Tibor Moes / Aktualisiert: März 2023
Warum brauchen Sie ein VPN? Werbetreibende und Hacker spionieren Sie aus. Zum Glück kann ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) Sie schützen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie eines brauchen:
- Vermeiden Sie Identitätsdiebstahl. Der Diebstahl Ihrer Kreditkartendaten in einem öffentlichen Wi-Fi-Netzwerk ist für Hacker nicht schwer. Ein VPN verschlüsselt Ihre Daten und macht sie unlesbar.
- Schützen Sie Ihre Daten vor Werbetreibenden. Werbetreibende wollen so viele Daten wie möglich über Sie sammeln. Ein VPN verbirgt Ihre Surfgewohnheiten vor ihnen.
- Zugriff auf gesperrte TV-Sendungen in Ihrer Region. Streaming-Plattformen bieten nicht in jedem Land die gleichen Filme an. Mit einem VPN können Sie geografisch gesperrte Sendungen von überall aus sehen.
Mit dem besten VPN für Routers erhalten Sie eine zusätzliche Ebene der Sicherheit und der Privatsphäre.

CyberGhost VPN
Begrenzte Zeit: Sparen Sie 83% 🔥
- Sicherheit und Datenschutz 100%
- Geschwindigkeit 100%
CyberGhost ist der beste günstige VPN. Es ist ultraschnell, privat und sicher. Und es bietet zeitweise hohe Rabatte.
✓ Streamen: Netflix, Amazon, Disney, und mehr
✓ Torrent: Optimierte P2P-Server
✓ Rückgabe: 45 Tage Geld-zurück-Garantie
✓ Datenschutz: Maximal (keine Logs)
✓ Server: 91 Länder
✓ Schutz: 7 Geräte
Testen Sie es risikofrei, dank des 45-tägigen Rückgaberechts.

NordVPN
Exklusiv: Sparen Sie 68% 🔥
- Sicherheit und Datenschutz 100%
- Geschwindigkeit 100%
NordVPN ist das fortschrittlichste VPN. Es verfügt über die beste technologie (RAM-Server und Double VPN) und ein schönes Design.
✓ Streamen: Netflix, Amazon, Disney, und mehr
✓ Torrent: Optimierte P2P-Server
✓ Rückgabe: 30 Tage Geld-zurück-Garantie
✓ Datenschutz: Maximal (keine Logs)
✓ Server: 59 Länder
✓ Schutz: 6 Geräte
Testen Sie es risikofrei, dank des 30-tägigen Rückgaberechts.
VPN Vergleich 2023: Die besten VPN Dienste im Test
Wir testen Cybersicherheitssoftware seit 2014. Im Folgenden haben wir die Top 4 aus 30 kostenpflichtigen und kostenlosen VPN-Diensten ausgewählt.
- 1. 🥇 CyberGhost VPN - Das beste erschwingliche VPN von 2023
- 2. 🥈 NordVPN - Das fortschrittlichste VPN von 20
- 3. 🥉 Surfshark VPN - Das beste VPN zum Schutz unbegrenzter Geräte
- 4. IPVanish VPN
- Vergleichstabelle
- Wie wir testen
- VPN getestet
- Häufig gestellte Fragen
Klicken Sie auf die Links oder scrollen Sie nach unten, um mehr zu erfahren.

CyberGhost VPN Test
#Nr. 1 von 30 VPN

CyberGhost: Sparen Sie vorübergehend bis zu 83% 🔥
CyberGhost VPN Test
CyberGhost ist das schnellste VPN in unserem Test. Es hat auch den niedrigsten Preis und das größte Servernetzwerk. Es ist einer der besten VPN-Dienste, die Sie kaufen können.
Spezifikationen
- Streaming: Funktioniert mit Netflix US, Disney, Amazon, HBO Max und mehr
- Torrenting: Erlaubt auf P2P-Servern
- Protokollieren: Keine Protokolle
- Server & Länder: 9.000 Server in 91 Ländern
- Verbindungen: 7
- 1-Jahr Preis: € 47.64
- Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Streaming
CyberGhost bietet dedizierte Streaming-Server für Netflix, Disney Plus, Amazon Prime, HBO Max, Hulu und mehr.
Torrenting
CyberGhost hat optimierte P2P-Server. Es ist ein ausgezeichnetes VPN für Torrenting, dank seines Kill Switches, des Schutzes vor IP- und DNS-Leaks und der No-Logs-Richtlinie.
Datenschutz
CyberGhost verfolgt eine strikte Politik der Nichtprotokollierung: Es wird nicht überwacht und aufgezeichnet, was Sie online tun, und Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert. Daher sind Sie völlig anonym, wenn Sie CyberGhost nutzen.
Eigentümerschaft
CyberGhost ist im Besitz von CyberGhost S.A. aus Rumänien. Die Muttergesellschaft ist Kape Technologies aus Großbritannien, zu der auch ExpressVPN, Private Internet Access und ZenMate gehören.
Geschwindigkeit
Wir testen alle VPN-Dienste auf einer Internetverbindung mit 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s), wobei das VPN auf das WireGuard-Protokoll eingestellt ist, das das schnellste ist. Dies sind die Testergebnisse der besten VPN-Dienste:
VPN |
WireGuard |
CyberGhost |
825-850 Mbps |
NordVPN |
725-800 Mbps |
Surfshark |
700-800 Mbps |
IPVanish |
700-725 Mbps |
Sicherheit
CyberGhost verfügt über die wichtigsten Sicherheits- und Datenschutzfunktionen:
- AES-256-Verschlüsselung
- WireGuard und OpenVPN (TCP und UDP)
- Ausschalter
- Geteiltes Tunneling (unter Windows und Android)
- Blocker für Werbung, Tracker und bösartige Websites
- Persönliche IP
Aber es fehlt an RAM-Servern und Double VPN, was NordVPN bietet.
Zensur
CyberGhost verwendet keine Verschleierungstechnologie, die Ihre VPN-Nutzung verbirgt. Daher ist es nicht das richtige VPN für Länder mit hoher Zensur wie China, Russland, Iran, Türkei oder die VAE.
Server
CyberGhost verfügt über eine große Anzahl von Servern: 9.000 in 91 Ländern.
60 Länder haben physische Server innerhalb ihrer Grenzen, während die anderen 31 virtuelle Server sind. Virtuelle Server befinden sich zwar nicht innerhalb des angegebenen Landes, aber sie geben Ihnen eine lokale IP-Adresse aus diesem Land.
Es bietet auch spezielle Server an:
- Für P2P optimierte Server
- Für Streaming optimierte Server
- Server mit statischen IP-Adressen
- Server mit persönlichen IP-Adressen
- Vollständig eigene NoSpy-Server
Geräte
Sie können CyberGhost auf 7 Geräten gleichzeitig installieren. Es funktioniert mit Windows, Mac, Android, iOS, Linux, Android TV, Amazon Fire TV und einer Reihe von Routern. Es gibt auch Browser-Erweiterungen für Google Chrome und Mozilla Firefox.
Preise
CyberGhost hat den niedrigsten 1-Jahres-Preis in der Branche.
VPN |
1-Jahres-Preis |
CyberGhost |
€ 47.64 |
Surfshark |
€ 47.88 |
IPVanish |
$ 47.89 |
NordVPN |
€ 52.68 |
ExpressVPN |
€ 99.84 |
Ist CyberGhost VPN der beste VPN von 2023?
CyberGhost ist das schnellste VPN in unserem Test und hat den günstigsten 1-Jahres-Vertrag. Darüber hinaus ist es sicher, privat und verfügt über eines der größten Servernetzwerke. Es ist ausgezeichnet.
Sie können CyberGhost dank des 45-tägigen Rückgaberechts risikofrei testen.

NordVPN Test
#Nr. 2 von 30 VPN

NordVPN: Sparen Sie vorübergehend bis zu 68% 🔥
NordVPN Test
NordVPN ist der fortschrittlichste VPN-Dienst, den Sie kaufen können. Er verwendet die neueste Datenschutztechnologie, wie RAM-Server und Doppel-VPN, und funktioniert in China. Es ist einer der besten VPN-Anbieter, die Sie kaufen können.
Spezifikationen
- Streaming: Funktioniert mit Netflix, Disney+, Amazon Prime, Hulu und mehr
- Torrenting: Erlaubt auf 80% der Server
- Protokollieren: Keine Protokolle
- Server & Länder: 5.600 Server in 59 Ländern
- Verbindungen: 6
- 1-Jahr Preis: € 52.68
- Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Streaming
NordVPN hebt die Blockierung von Netflix in 10 Ländern auf, darunter auch in den Vereinigten Staaten. Es funktioniert auch mit Disney Plus, Amazon Prime, HBO Max, Hulu und BBC iPlayer.
Torrenting
NordVPN erlaubt das Torrenting auf den meisten Servern. Darüber hinaus verfügt es über optimierte P2P-Server für besonders hohe Downloadgeschwindigkeiten.
Dank der No-Logs-Politik, dem Kill-Switch, der DNS- und IP-Leak-Blockierung ist es eine sichere Wahl für Torrenting.
Datenschutz
NordVPN hat eine strikte No-Log-Politik. Es zeichnet also weder Ihre IP-Adresse noch Ihre Online-Aktivitäten auf. Es war das erste VPN-Unternehmen, das seine Datenschutzrichtlinien einer unabhängigen Prüfung durch PricewaterhouseCoopers unterzogen hat.
Eigentümerschaft
NordVPN ist im Besitz der NordVPN S.A. aus Panama. Die Muttergesellschaft Nord Security hat mit der Muttergesellschaft von SurfShark fusioniert und Cyberspace BV in den Niederlanden gegründet.
Geschwindigkeit
Wir testen alle VPN-Dienste auf einer Internetverbindung mit 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s), wobei das VPN auf das WireGuard-Protokoll eingestellt ist, das das schnellste ist. Dies sind die Testergebnisse der besten VPN-Anbieter:
VPN |
WireGuard |
CyberGhost |
825-850 Mbps |
NordVPN |
725-800 Mbps |
Surfshark |
700-800 Mbps |
IPVanish |
700-725 Mbps |
Sicherheit
NordVPN ist das fortschrittlichste VPN in unserem Vergleich. Es enthält sowohl die üblichen Sicherheitsfunktionen als auch hochentwickelte Funktionen:
- AES-256-Verschlüsselung
- WireGuard und OpenVPN (TCP und UDP)
- Ausschalter
- Geteilter Tunnelbau
- Blocker für Werbung, Tracker und bösartige Websites
- Persönliche IP
- RAM-Server
- Doppeltes VPN
- Verdeckte Server
- Meshnet (unter Windows und Linux)
NordVPN ist auch im Bundle mit NordLocker (verschlüsselter Cloud-Speicher) und NordPass (Passwortmanager und Scanner für Datenschutzverletzungen) erhältlich.
Zensur
NordVPN ist eines der wenigen VPNs, die in stark zensierten Ländern wie China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Iran, Russland und der Türkei funktionieren. Dies ist der Verschleierungstechnologie zu verdanken, die Ihren VPN-Datenverkehr verbirgt.
Server
NordVPN verfügt über ein umfangreiches VPN-Server-Netzwerk mit 5.600 Servern in 59 Ländern. Dabei handelt es sich um physische Server, d.h. jeder Server befindet sich innerhalb der Landesgrenzen.
Es bietet auch spezielle Server an:
- P2P-Server
- Streaming-Server
- Server mit statischer IP-Adresse
- Doppelte VPN-Server
- Verdeckte Server
Geräte
Sie können NordVPN auf 6 Geräten gleichzeitig installieren. Es funktioniert mit Windows, Mac, Android, iOS, Linux, Android TV, Amazon Fire TV und einigen Routern. Es gibt auch Browser-Erweiterungen für Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge.
Preise
Wenn man bedenkt, dass NordVPN das modernste VPN ist, ist es ein Schnäppchen.
VPN |
1-Jahres-Preis |
CyberGhost |
€ 47.64 |
Surfshark |
€ 47.88 |
IPVanish |
$ 47.89 |
NordVPN |
€ 52.68 |
ExpressVPN |
€ 99.84 |
Ist NordVPN der beste VPN von Jahres 2023?
NordVPN ist die fortschrittlichste VPN-Software, die Sie kaufen können, dank seiner RAM-Server, Doppel-VPN und verschleierten Server.
Sie können NordVPN dank des 30-tägigen Rückgaberechts risikofrei testen.

Surfshark VPN Test
#Nr. 3 von 30 VPN

Surfshark: Sparen Sie 81% auf dieser geheimen Seite 🔥
Surfshark VPN Test
Surfshark bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist schnell, sicher und erschwinglich. Und es erlaubt Ihnen, es auf einer unbegrenzten Anzahl von Geräten zu installieren. Es ist eines der besten VPN-Programme, die Sie kaufen können.
Spezifikationen
- Streaming: Funktioniert mit Netflix, Disney+, Amazon Prime, Hulu und mehr
- Torrenting: Erlaubt auf allen seinen Servern
- Protokollieren: Keine Protokolle
- Server & Länder: 3.200 Server in 95 Ländern
- Verbindungen: Unbegrenzt
- 1-Jahr Preis: € 47.88
- Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Streaming
Surfshark kann Netflix in 10 Ländern streamen, darunter auch in den Vereinigten Staaten. Es funktioniert auch mit Disney Plus, Amazon Prime, HBO Max, BBC iPlayer und Hulu.
Torrenting
Surfshark erlaubt P2P-Filesharing auf allen seinen Servern und bietet optimierte P2P-Server für höhere Downloadgeschwindigkeiten. Dank des Kill-Switch, der No-Logs-Politik und der Leak-Blockierung ist Surfshark eine sichere Wahl für Torrenting.
Datenschutz
Surfshark verfolgt eine klare Politik der Nichtprotokollierung. Es verfolgt nicht, was Sie online tun und speichert Ihre IP-Adresse nicht. Im Jahr 2021 wurde Surfshark von Cure53, einem deutschen Cybersicherheitsunternehmen, einem unabhängigen Server-Audit unterzogen.
Eigentümerschaft
Surfshark BV aus den Niederlanden ist Eigentümer von Surfshark. Im Jahr 2022 fusionierte die Muttergesellschaft mit Nord Security und schuf die Holdinggesellschaft Cyberspace BV, die ebenfalls in den Niederlanden ansässig ist.
Geschwindigkeit
Wir testen alle VPN-Dienste auf einer Internetverbindung mit 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s), wobei das VPN auf das WireGuard-Protokoll eingestellt ist, das das schnellste ist. Dies sind die Testergebnisse der besten VPN-Programme:
VPN |
WireGuard |
CyberGhost |
825-850 Mbps |
NordVPN |
725-800 Mbps |
Surfshark |
700-800 Mbps |
IPVanish |
700-725 Mbps |
Sicherheit
Nach NordVPN ist Surfshark das fortschrittlichste VPN in unserem Vergleich. Es deckt alle gängigen und fortgeschrittenen Funktionen ab:
- AES-256-Verschlüsselung
- WireGuard und OpenVPN (TCP und UDP)
- Ausschalter
- Geteilter Tunnelbau
- Blocker für Werbung, Tracker und bösartige Websites
- Persönliche IP
- RAM-Server
- Doppeltes VPN
- Verdeckte Server
- Rotierende IP
- GPS-Standort auf Android verschleiern
Neben dem VPN-Service bietet Surfshark auch eine Antiviren-Software, einen Alarm bei Datenschutzverletzungen und eine private Suchmaschine. Diese Funktionen sind separat oder zusammen mit dem VPN in SurfShark One erhältlich.
Zensur
Dank seines Camouflage- und NoBorders-Modus funktioniert Surfshark gut in zensierten Ländern wie Russland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei und dem Iran. In China funktioniert es jedoch nicht immer.
Server
Surfshark verfügt über ein umfangreiches Netzwerk mit 3.200 Servern in 95 Ländern. Einige dieser Server sind jedoch virtuell. Das bedeutet, dass Sie zwar eine lokale IP-Adresse aus dem Land Ihrer Wahl erhalten, sich der physische Server aber in einem anderen Land befindet.
Surfshark bietet auch spezialisierte Server an, darunter:
- P2P-Server
- Server mit statischer IP-Adresse
- Doppelte VPN-Server (Multihop-Server)
Geräte
Surfshark ermöglicht unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen. Es funktioniert mit Windows, Mac, Android, iOS, Linux, Android TV, Amazon Fire TV und einigen Routern. Es gibt auch Browser-Erweiterungen für Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge.
Preise
Der Preis von Surfshark ist ausgezeichnet. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Sie es auf einer unbegrenzten Anzahl von Geräten installieren können.
VPN |
1-Jahres-Preis |
CyberGhost |
€ 47.64 |
Surfshark |
€ 47.88 |
IPVanish |
$ 47.89 |
NordVPN |
€ 52.68 |
ExpressVPN |
€ 99.84 |
Ist Surfshark der beste VPN von 2023?
Surfshark bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der VPN-Branche. Es ist fortschrittlich, erschwinglich und ermöglicht es Ihnen, eine unbegrenzte Anzahl von Geräten zu schützen. Es ist eines der besten VPN-Angebote, die es gibt.
Dank des 30-tägigen Rückgaberechts können Sie Surfshark risikofrei testen.

IPVanish Test
#Nr. 4 von 30 VPN

IPVanish: Vorübergehend 61% sparen 🔥
IPVanish VPN Test
IPVanish ist ein ausgezeichnetes VPN. Es ist schnell, sicher und erschwinglich. Und Sie können es auf einer unbegrenzten Anzahl von Geräten installieren. Allerdings ist es nicht so fortschrittlich wie die anderen in dieser Liste und hat ein kleineres Servernetzwerk.
Spezifikationen
- Streaming: Funktioniert mit Netflix USA, BBC iPlayer und Hulu
- Torrenting: Erlaubt auf allen seinen Servern
- Protokollieren: Keine Protokolle
- Server & Länder: 2.000 Server in 50 Ländern
- Verbindungen: Unbegrenzt
- 1-Jahr Preis: $ 47.89
- Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Streaming
IPVanish ist nicht der beste VPN-Dienst für Streaming. Obwohl er mit Netflix in den Vereinigten Staaten, Hulu und BBC iPlayer funktioniert, hat er Probleme mit Streaming-Diensten wie Amazon Prime Video und HBO Max.
Torrenting
IPVanish erlaubt das Torrenting auf allen seinen Servern. Und dank seiner No-Log-Politik, dem Kill Switch und dem Fehlen von DNS-Lecks ist dies eine sichere Option. Der Kill Switch ist notwendig, weil er den Internetverkehr blockiert, wenn die VPN-Verbindung abbricht.
Datenschutz
IPVanish hat eine klare No-Logs-Politik. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen jedoch Nutzerdaten an die US-Regierung weitergegeben. Daten, die das Unternehmen laut seiner Protokollierungsrichtlinie nicht haben sollte. Seitdem hat das Unternehmen zweimal den Besitzer gewechselt, aber der Ruf bleibt.
Geschwindigkeit
Wir testen jeden VPN-Dienst auf einer Internetverbindung mit 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s), wobei die VPN-Verbindung auf das WireGuard-Protokoll eingestellt ist, welches das schnellste ist. Dies sind die Testergebnisse der schnellsten VPN-Verbindungen:
VPN |
WireGuard |
CyberGhost |
825-850 Mbps |
NordVPN |
725-800 Mbps |
Surfshark |
700-800 Mbps |
IPVanish |
700-725 Mbps |
Sicherheit
IPVanish ist das einzige VPN in unserem Vergleich, das alle seine Server selbst betreibt und sich nicht auf Serverparks Dritter verlässt, was hervorragend ist. Dennoch ist es nicht das fortschrittlichste VPN in unserem Test.
Es enthält die folgenden Hauptfunktionen:
- AES-256-Verschlüsselung
- WireGuard und OpenVPN (TCP und UDP)
- Ausschalter
- Geteilter Tunnelbau
Aber es fehlen viele der erweiterten Funktionen:
- Blocker für Werbung, Tracker und bösartige Websites
- Persönliche IP
- RAM-Server
- Doppeltes VPN
- Verdeckte Server
Zensur
IPVanish funktioniert nicht in zensierten Ländern wie China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Iran, der Türkei oder Russland.
Server
IPVanish verfügt über 2.000 VPN-Server in 50 Ländern. Alle Server befinden sich physisch innerhalb des Landes und sind vollständig im Besitz von IPVanish. Da IPVanish nicht von Drittanbietern abhängig ist, hat das Unternehmen die vollständige Kontrolle über die Hardware und Software, was theoretisch die Sicherheit erhöhen sollte.
Geräte
IPVanish ermöglicht eine unbegrenzte Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen. Es funktioniert mit Windows, Mac, Android, iOS, Linux, Android TV, Amazon Fire TV und einigen Routern. Aber es hat keine Browser-Erweiterungen.
Preise
IPVanish hat einen sehr attraktiven Preis, zumal Sie es auf einer unbegrenzten Anzahl von Geräten installieren können.
VPN |
1-Jahres-Preis |
CyberGhost |
€ 47.64 |
Surfshark |
€ 47.88 |
IPVanish |
$ 47.89 |
NordVPN |
€ 52.68 |
ExpressVPN |
€ 99.84 |
Ist IPVanish der beste VPN von 2023?
IPVanish ist schnell, sicher und erschwinglich. Es besitzt sein gesamtes Servernetzwerk und erlaubt Ihnen, die Software auf unbegrenzten Geräten zu installieren. Aber es ist nicht das fortschrittlichste VPN in unserem Test und nicht die beste Option für Streaming.
Sie können IPVanish dank des 30-tägigen Rückgaberechts risikofrei testen.
Vergleichstabelle der besten VPN in unserem Test




Navigieren Sie auf dieser Seite:
Die besten VPN-Angebote:
Wie wir das beste VPN für Routers testen
Wir haben 30 kostenlose und kostenpflichtige VPNs für verschiedene Plattformen getestet, darunter Android, iOS, Windows 11, Windows 10 und macOS. Für jedes dieser VPNs haben wir die folgenden Tests durchgeführt.
> Test 1: Protokollierungsrichtlinie
Was ist eine Protokollierungsrichtlinie?
Benutzer neigen zu der Annahme, dass ihre Privatsphäre bei der Verwendung eines VPNs gewährleistet ist. Aber nicht alle VPNs sind auf Ihre Privatsphäre bedacht. Da Ihre Daten über ihre Server laufen, können einige VPNs sie im besten Fall verfolgen oder im schlimmsten Fall speichern und verkaufen, genau wie Ihr Internetanbieter.
Ein VPN kann zum Beispiel Folgendes verfolgen:
- Ihr aktueller Standort unter Verwendung Ihrer öffentlichen IP-Adresse.
- Ihre Online-Aktivitäten, einschließlich der Websites, die Sie besuchen und der Dateien, die Sie herunterladen.
Hola VPN ist dafür bekannt, dass es die Daten der Benutzer verfolgt. Aber es ist nicht der einzige Übeltäter. Unsere Studie hat ergeben, dass 5 % der VPN-Dienste Ihr Online-Verhalten nachverfolgen, und unglaubliche 30 % verfolgen Ihre IP-Adresse. Ein VPN-Anbieter sollte klar angeben, ob er Ihre Daten speichert und was er damit macht. Er sollte auch angeben, welche Art von Daten er speichert. Leider sind diese Richtlinien oft schwer zu verstehen, weil sie schlecht geschrieben sind.
Worauf testen wir?
Wir lesen die Protokollierungs- und Datenschutzrichtlinien eines VPNs, um herauszufinden, welche Art von Informationen sie zurückverfolgen. Einige Informationen, wie die Bandbreitennutzung und der Serververkehr, helfen den Dienstanbietern, ihre Dienste zu verbessern. Außerdem verraten diese Informationen nichts über Sie, so dass dies nicht auf unserer “alarmierenden” Liste steht.
> Test 2: Besitzverhältnisse
Was verstehen wir unter Eigentum?
Die Holding-Strukturen von Unternehmen erstrecken sich über viele unternehmerische Bereiche, und VPNs sind da nicht anders. Ein VPN-Dienst kann einem Unternehmen gehören, das wiederum einem anderen, größeren Unternehmen gehört, und so geht die Hierarchie weiter und weiter. Diese Muttergesellschaften können auf Ihre Daten zugreifen, wenn sie es wollen.
Wenn diese Unternehmen in Ländern wie den Niederlanden oder den Vereinigten Staaten registriert sind, unterliegen Ihre Daten möglicherweise den Gesetzen zur Vorratsdatenspeicherung in diesen Ländern. Daher ist es wichtig zu wissen, welches Unternehmen Ihrem VPN-Anbieter gehört und wo es registriert ist.
Aus der Ferne scheint es, als gäbe es viele VPN-Anbieter. Aber in Wahrheit gehören die VPNs nur einigen wenigen Unternehmen. Einem einzigen Unternehmen können sogar mehrere VPNs gehören. Lassen Sie uns einige Beispiele aufschlüsseln:
- Kape Technologies hat seinen Sitz in Großbritannien und ist Eigentümer mehrerer VPN-Giganten, darunter ExpressVPN, Private Internet Access, CyberGhost VPN und ZenMate.
- Ziff Davis hat seinen Sitz in den USA und ist Eigentümer von IPVanish, StrongVPN, Encrypt me, Perimeter 81, SaferVPN und Buffered VPN.
- Aura, auch Pango genannt, hat seinen Sitz in den Vereinigten Staaten und ist Eigentümer von Hotspot Shield, JustVPN und TouchVPN. Das Unternehmen liefert auch VPN-Technologie für andere VPN-Unternehmen wie Bitdefender, Panda Kaspersky und andere.
- CyberSpace hat seinen Sitz in den Niederlanden und ist Eigentümer einiger großer Namen in der Branche, darunter Surfshark, NordVPN und Atlas VPN.
- Gaditek hat seinen Sitz in Pakistan und ist Eigentümer von PureVPN, Unblock VPN und Ivacy VPN.
Worauf testen wir?
Wir analysieren die Muttergesellschaft eines VPN-Dienstes, die Region, in der er ansässig ist, und die Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung in dieser Region. Wir untersuchen auch die Geschichte des Unternehmens und ob es in irgendwelche Skandale oder Kontroversen verwickelt war.
Hier sind einige unserer interessanten Ergebnisse:
- Kape Technologies, früher CrossRider genannt, schuf eine Entwicklungsumgebung für Browser-Erweiterungen. Leider diente die Plattform als Brutstätte für Malware-Ersteller und Ad-Injectors, was den Ruf des Unternehmens ruinierte.
- Im Jahr 2016 hat IPVanish Daten an die Homeland Security weitergegeben. Das ist umstritten, denn laut den Datenschutzrichtlinien des Unternehmens hätten diese Daten gar nicht erst in den Besitz des Unternehmens gelangen dürfen. Obwohl der VPN-Dienst bereits zweimal den Besitzer gewechselt hat, sind Nutzer, denen ihre Privatsphäre wichtig ist, immer noch besorgt über die Nutzung der Plattform.
> Test 3: Unabhängige Prüfung
Was ist ein unabhängiges Audit?
VPN-Dienste behaupten in ihren Werbematerialien, außergewöhnliche Ergebnisse zu liefern. Oft hören Sie Schlagworte wie “strikte Protokollierungsfreiheit”, “militärische Verschlüsselung” und “verschleierte Server”. Aber wie können wir diese Behauptungen überprüfen? Nun, genau deshalb brauchen wir unabhängige Prüfpfade.
Ein VPN-Dienst kann beschließen, einen unabhängigen Prüfer zu beauftragen, um bestimmte Aspekte seiner Infrastruktur und seines Betriebs zu testen. In den meisten Fällen wird ein Prüfer die Datenschutzrichtlinien oder die Serverinfrastruktur untersuchen. Die einzige Möglichkeit, herauszufinden, ob ein VPN-Unternehmen die Wahrheit sagt, ist also die Einsicht in unabhängige Prüfberichte.
Nach unseren Recherchen finden Sie hier einige VPN-Anbieter, die erfolgreich ein unabhängiges Audit durchgeführt haben:
- Im Jahr 2023 wurde Private Internet Access VPN(PIA) von Deloitte geprüft, um zu untersuchen, ob die Serverumgebung mit den Datenschutzrichtlinien des Anbieters vereinbar ist.
- Im Jahr 2021 wurde SurfShark von Cure53 überprüft, um festzustellen, ob der Server Sicherheitslücken aufweist.
- Im Jahr 2019 hat ExpressVPN eine Prüfung durch PricewaterhouseCooper (PwC) in Auftrag gegeben, um zu analysieren, ob ihre Server bei jedem Neustart alle Daten gelöscht haben.
- Im Jahr 2020 beantragte NordVPN eine unabhängige Prüfung durch PwC, um die Konfigurationen, die technischen Protokolldateien und die Serverinfrastruktur zu untersuchen. Während des Audits wurden auch Mitarbeiter befragt, um ihre Professionalität zu überprüfen.
Worauf testen wir?
Wir führen keine unabhängigen Audits durch. Wir untersuchen jedoch, ob ein VPN-Anbieter ein unabhängiges Audit in Auftrag gegeben hat, die geprüften Systemteile und die entdeckten Probleme. Wir überprüfen auch, ob das Unternehmen die entdeckten Probleme gelöst hat.
> Test 4: Verfügbare VPN-Protokolle
Was ist ein VPN-Protokoll?
Ein VPN-Protokoll ist eine Reihe von Regeln, die festlegen, wie eine VPN-App und ein VPN-Server miteinander kommunizieren. Diese Regeln legen viele Aspekte der VPN-Infrastruktur fest, darunter:
- Wie die Daten zwischen der VPN-App und dem Server übertragen werden.
- Wie die Verschlüsselung zwischen der App und dem Server funktioniert.
- Wie die VPN-App und der VPN-Server sich gegenseitig identifizieren.
- Wie sich die VPN-App beim Server anmeldet.
Hier sind einige häufig verwendete Protokolle:
- OpenVPN: Dies ist vielleicht das am weitesten verbreitete VPN-Protokoll, da fast alle VPN-Anbieter es verwenden. Es ist anpassbar, schnell, sicher und vielseitig. OpenVPN ist außerdem Open-Source und unterstützt alle wichtigen Betriebssysteme.
- WireGuard: Betrachten Sie dieses VPN-Protokoll als eine bessere Version von OpenVPN. Es ist Open Source, enthält nur wenige Zeilen Code und lässt sich daher leicht anpassen und bietet schnellere Downloadgeschwindigkeiten.
- IKEv2: Dieses VPN-Protokoll wurde von Microsoft in Zusammenarbeit mit Cisco entwickelt. Es ist sicher, aber nicht gerade schnell. Unsere Geschwindigkeitsanalyse ergab, dass es langsamer ist als WireGuard und OpenVPN.
Leider können wir nicht sagen, dass ein VPN-Protokoll besser ist als das andere. Während die meisten VPN-Anbieter OpenVPN als Standardprotokoll verwenden, entscheiden sie sich in der Regel für WireGuard und IKEv2 als die besten Alternativen.
Einige VPN-Anbieter haben auch ihre eigenen Protokolle entwickelt. Hier sind einige hervorragende Beispiele.
- Das NordyLynx VPN-Protokoll wurde von NordVPN entwickelt und basiert auf dem WireGuard-Code.
- Catapult Hydra wurde von Hotspot Shield von Grund auf neu entwickelt.
- Das Lightway VPN-Protokoll wurde von ExpressVPN von Grund auf neu entwickelt.
Worauf testen wir?
Wir identifizieren die von einem bestimmten VPN-Dienst angebotenen Protokolle. Wir prüfen auch, ob das angebotene VPN-Protokoll auf allen Betriebssystemen unterstützt wird oder nur auf einige wenige beschränkt ist.
> Test 5: Unterstützter Verschlüsselungsstandard
Was ist ein Verschlüsselungsstandard?
Die Verschlüsselung verhindert, dass Dritte die Daten verstehen, weil sie sie in eine Art Geheimcode verwandelt. Andererseits definiert ein Verschlüsselungsstandard, wie Computerdaten verschlüsselt werden sollen. Der erste Verschlüsselungsstandard mit symmetrischem Schlüssel wurde 1977 veröffentlicht und hieß Data Encryption Standard (DES). Diese Verschlüsselung verwendet einen einzigen Schlüssel, um Daten zu verschlüsseln und zu entschlüsseln.
Im Jahr 2002 ersetzte die US-Regierung den DES durch den Advanced Encryption Algorithm (AES). Im Gegensatz zu DES ist AES asymmetrisch und verwendet denselben Code von 128, 196 oder 256 Bits für die Ver- und Entschlüsselung. AES ist so sicher, dass seine Entschlüsselung Rechenleistungen erfordert, die die Fähigkeiten moderner Computer übersteigen.
Fast alle VPN-Protokolle verschlüsseln und entschlüsseln ihre Daten mit AES-128 oder AES-256 in der CBC- oder GCM-Version. Die GCM-Version wird jedoch bevorzugt, weil sie schneller ist und einen höheren Durchsatz hat. Außerdem bietet sie eine bessere Sicherheit, da jeder Block unabhängig ver- und entschlüsselt wird.
Worauf testen wir?
Wir prüfen, was der Standard-Verschlüsselungsstandard eines VPN-Anbieters ist und welche Alternativen er anbietet.
> Test 6: Grundlegende Sicherheitsmerkmale
Was sind die grundlegenden Sicherheitsmerkmale?
Jeder von uns getestete VPN-Dienst sollte mindestens über die folgenden grundlegenden Funktionen verfügen:
- AES-256-Verschlüsselung: Dies ist vielleicht der sicherste Verschlüsselungsstandard, da er nicht mit Brute-Force-Methoden geknackt werden kann.
- Geteiltes Tunneln: Dieser Mechanismus ermöglicht es ausgewählten Programmen, sich unter Umgehung des VPN-Tunnels mit dem Internet zu verbinden.
- Kill Switch: Dieser Sicherheitsmechanismus blockiert die Internetverbindung, wenn der verschlüsselte Tunnel des VPNs kompromittiert wird.
- WireGuard und OpenVPN: Dies sind die besten Open-Source- und sicheren VPN-Protokolle. Ein VPN-Dienst sollte also mindestens über diese beiden Protokolle in seiner Sicherheitsinfrastruktur verfügen.
Worauf testen wir?
Wir prüfen, ob ein VPN-Dienst die oben genannten primären Sicherheitsfunktionen bietet. Wir prüfen auch, ob die Funktionen Split Tunneling und Kill Switch so funktionieren, wie der Anbieter behauptet.
> Test 7: Erweiterte Sicherheitsfunktionen
Was sind erweiterte Sicherheitsfunktionen?
Das Vorhandensein fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen unterscheidet einen “okayen” VPN-Dienst von einem VPN-Dienst, der sich der Wahrung der Privatsphäre seiner Nutzer verschrieben hat. Hier sind die wichtigsten erweiterten Sicherheitsfunktionen:
- Reine Ram-Server: Dies sind die Server, die keine Festplatten enthalten. Sie sind perfekt für das Hosting von VPN-Diensten geeignet, da sie alle Daten nach dem Neustart löschen.
- Dedizierte IP-Adresse: Diese unverwechselbare IP-Adresse ändert sich nicht oft. Sie ist ideal für Websites, die eine autorisierte IP-Adresse benötigen, und für Online-Banking-Websites, die keine ständig wechselnden IP-Adressen dulden. Sie ist auch praktisch, um Captchas und Denylisten zu umgehen.
- GPS-Spoofing: Mit dieser Funktion können Sie den Standort Ihres VPN-Servers als Ihren GPS-Standort festlegen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Apps wie Instagram und Google Maps Ihren genauen Standort nicht erkennen.
- Verdeckte Server: Diese Server versuchen, die Tatsache zu verbergen, dass Sie ein VPN verwenden. Dies kann in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und China hilfreich sein, wo der VPN-Verkehr stark missachtet wird.
- Double VPN: Stellen Sie sich diese Funktion so vor, als würden Sie zwei VPNs gleichzeitig nutzen. Es überträgt den Datenverkehr durch zwei VPNs und bietet so doppelten IP-Adressschutz, Sicherheit und Verschlüsselung.
Worauf testen wir?
Wir prüfen, ob ein VPN-Anbieter erweiterte Sicherheitsfunktionen anbietet und ob diese so funktionieren, wie der Anbieter behauptet.
> Test 8: IP-Leck
Was ist ein IP-Leck?
Jedes Gerät hat eine eindeutige private IP-Adresse und eine öffentliche IP-Adresse, mit deren Hilfe es in einem Netzwerk identifiziert werden kann. Diese Adressen ermöglichen es einem Gerät, miteinander zu kommunizieren. Geräte kommunizieren über die private IP-Adresse, wenn sie mit demselben Netzwerk verbunden sind, zum Beispiel in einem Heimnetzwerk. Sie kommunizieren über die öffentliche IP-Adresse, wenn sie über das Internet verbunden sind.
Normalerweise wird Ihnen die öffentliche Adresse von Ihrem ISP zugewiesen. Die meisten öffentlichen IP-Adressen sind IPv4-basiert, aber sie können auch IPv6-basiert sein, denn letzteres erobert das Internet langsam im Sturm.
Eine öffentliche IP-Adresse wirft einige ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre auf:
- Ihr ISP kann Ihren ungefähren Standort sehen.
- In Verbindung mit Ihren Surfgewohnheiten kann es Sie persönlich verraten.
Glücklicherweise sollte ein gutes VPN die oben genannten Bedrohungen leicht beseitigen, da es Ihre öffentliche IP-Adresse durch die seiner Server ersetzt. Das ist aus mehreren Gründen eine gute Sache. Erstens sehen die Websites und Apps, die Sie besuchen, die IP-Adresse Ihres VPN und nicht Ihre. Sie haben also keine Ahnung, wer Sie sind. Und schließlich weiß der Internetanbieter lediglich, dass Sie ein VPN verwenden, aber er kann Ihre Surfgewohnheiten nicht einsehen oder verfolgen.
Wenn das VPN, das Sie verwenden, seltsam ist, wird Ihre eigene IP-Adresse an Websites und Internetanbieter weitergeleitet, anstatt die Ihres VPNs. Wenn dies geschieht, sprechen wir von einem IP-Leck.
Worauf testen wir?
Wir stellen eine Verbindung zu einer VPN-App her und führen einen Test zum Abruf der IP-Adresse durch. Wenn die Ergebnisse unsere IP-Adresse enthalten, schützt der VPN-Dienst die Benutzer nicht vor einem IP-Leck.
> Test 9: DNS-Leck
Was ist ein DNS-Leck?
Stellen Sie sich das Domain Name System (DNS) als das Telefonbuch des Internets vor. Es übersetzt von Menschen lesbare Domänennamen in ihre jeweiligen IP-Adressen, die ein Computer verstehen kann. Wenn Sie zum Beispiel Ihren Browser öffnen und “softwarelabs.com” eingeben, sendet das DNS den von Ihnen eingegebenen Hostnamen nicht an den DNS-Server. Stattdessen wird er in die entsprechende IP-Adresse übersetzt, in unserem Fall “165.227.148.211”, damit der DNS-Server Ihre Anfrage bearbeiten kann.
DNS-Server sind, einfach ausgedrückt, die Datenbanken, die Domänennamen und ihre jeweiligen öffentlichen IP-Adressen enthalten. In den meisten Fällen werden diese Server von Internetanbietern verwaltet. Ihr ISP hat also Ihren Browserverlauf, weil er Ihre öffentliche IP-Adresse von DNS-Servern erhält. Aber das kann nicht passieren, wenn Sie VPN-Anbieter verwenden, die ihre eigenen DNS-Server haben.
Ein DNS-Leck tritt wahrscheinlich auf, wenn ein VPN-Anbieter keine eigenen DNS-Server besitzt. Das bedeutet, dass Ihre Daten direkt an den DNS Ihres Internetanbieters übertragen werden, weil Ihr VPN-Anbieter keinen DNS-Server besitzt. Hätte er einen, würden die Daten über den DNS des VPN-Anbieters geleitet, und die IP-Adresse, die Ihr Internetanbieter erhält, ist nicht Ihre eigene, sondern die Ihres VPN-Servers.
Worauf testen wir?
Wir stellen eine Verbindung zu einer VPN-App her und führen einen DNS-Server-Lookup durch. Wenn die Ergebnisse nicht den VPN-DNS zurückgeben, dann schützt Sie das VPN nicht vor einem DNS-Leck.
> Test 10: WebRTC-Leck
Was ist ein WebRTC-Leck?
WebRTC, auch Web Real-Time Communication genannt, ermöglicht es Webbrowsern, Kommunikationsmedien in Echtzeit zu bilden. WebRTC ist der Motor hinter Diensten, die Datenübertragungen in Echtzeit erfordern, wie z.B. Streaming und Live-Chats.
Ihr Browser und die Website, die Sie besuchen, tauschen Datenpakete aus, die Ihre lokale IP und Ihre öffentliche IP-Adresse enthalten. Leider funktioniert WebRTC auf diese Weise, und Sie können nicht viel tun, es sei denn, Sie haben ein VPN. Mit einem VPN kann Ihr Gerät wie gewohnt Datenpakete senden, aber die IP-Adresse, die weitergeleitet wird, ist die des VPN und nicht die Ihre.
Worauf testen wir?
Wir besuchen eine Website über ein VPN und führen einen WebRTC-Lookup durch. Wenn die Ergebnisse unsere eigene IP-Adresse enthalten, verfügt das VPN nicht über einen Mechanismus, um ein WebRTC-Leck zu verhindern.
> Test 11: Download-Geschwindigkeit über OpenVPN
Was ist OpenVPN?
OpenVPN ist eines der führenden Open-Source-VPN-Protokolle der Branche. Daher kann jeder seinen Code analysieren, kritisieren oder verbessern. Open-Source-Projekte werden in der Regel im Laufe der Zeit verbessert, und OpenVPN ist da keine Ausnahme.
OpenVPN ist für viele VPN-Anbieter ein beliebtes Protokoll, aber WireGuard rückt wegen seiner schnellen Downloadgeschwindigkeiten langsam ins Rampenlicht.
Worauf testen wir?
Wir installieren die Desktop-Versionen verschiedener VPN-Anwendungen auf unseren Windows-Computern und das OpenVPN-Protokoll. Dann öffnen wir die Anwendungen und untersuchen ihre Download-Geschwindigkeiten. Wir untersuchen die Geschwindigkeiten auch bei einer Internetverbindung mit 1 Gbps, um zu sehen, wie gut die Apps unter solch strengen Bedingungen funktionieren.
> Test 12: Unterstützte Geschwindigkeit über WireGuard
Was ist WireGuard?
WireGuard ist ein einfaches, schnelles und Open-Source-VPN-Protokoll. Während andere VPN-Protokolle bis zu einer halben Million Zeilen Code haben, ist der Code von WireGuard etwas schlanker und umfasst nur 4000 Zeilen. Ein kleinerer Code macht es für Entwickler einfacher und schneller, den Code anzupassen. Außerdem ist es einfacher, ihn zu debuggen und Quality of Service (QoS)-Prüfungen durchzuführen.
Anfangs wurde WireGuard für Linux entwickelt, aber später wurde der Code angepasst, um große Betriebssysteme wie macOS, Windows, iOS und Android einzubeziehen. Wir haben VPNs untersucht, die WireGuard verwenden und festgestellt, dass sie 60 % schneller sind als solche, die ausschließlich OpenVPN verwenden.
Worauf testen wir?
Wir installieren die Desktop-Version der VPN-App auf unserem lokalen Windows-Rechner zusammen mit dem WireGuard-Protokoll. Dann starten wir die App und prüfen die Download-Geschwindigkeiten. Wir prüfen auch die Geschwindigkeit bei einer Internetverbindung mit 1 Gbps, um zu sehen, wie gut der Dienst unter solch strengen Bedingungen funktioniert.
> Test 13: (Virtuelle) VPN-Server und Standorte
Was sind (virtuelle) VPN-Server?
VPN-Anbieter benötigen VPN-Server. Diese Server hosten die VPN-Software und bieten ihr die Möglichkeit, verschlüsselte VPN-Kanäle mit verschiedenen VPN-Clients aufzubauen. Manchmal sind die Server mit spezieller Software integriert, um eine bessere Leistung zu erzielen. Ram-basierte VPNs werden zum Beispiel von Surfshark und NordVPN verwendet und sind speziell für VPN-Dienste konzipiert.
Fast alle VPN-Server sind physisch, d.h. der Server befindet sich in dem Land, das in Ihrer VPN-App angezeigt wird. Wenn Sie sich mit einem der aufgelisteten Server verbinden, wird Ihr Datenverkehr über den physischen Server in dem angegebenen Land geleitet, und so erhalten Sie eine lokale IP-Adresse.
Leider haben nicht alle Länder die Ressourcen, um eine Infrastruktur für lokale Server einzurichten. Nehmen wir das Beispiel von Andorra. Es ist ein kleines Land mit gebirgigem Terrain und hat daher nicht die Möglichkeit, physische Server einzurichten. Aber das hält VPN-Anbieter nicht davon ab, den Datenverkehr der Nutzer dank des Konzepts der virtuellen VPNs nach Andorra zu leiten. Wenn Sie einen virtuellen VPN-Server verwenden, erhalten Sie immer noch eine lokale IP-Adresse des jeweiligen Landes, auch wenn sich der Server physisch nicht in diesem Land befindet.
Die meisten VPN-Anbieter mit ausgedehnten Netzwerken haben VPN-Server in vielen Ländern. Manchmal bis zu 60 Länder. Aber nur eine Handvoll dieser Server sind physisch, die meisten sind virtuell.
Worauf testen wir?
Wir zählen die Anzahl der Standorte und Server, über die ein VPN-Anbieter verfügt. Wir prüfen auch, welche der Server virtuell und welche physisch sind. Wir prüfen auch, ob ein VPN-Anbieter es Benutzern ermöglicht, einen Server nach Land oder Region auszuwählen.
> Test 14: Kompatibilität mit Streaming
Was bedeutet Kompatibilität mit einem Streaming-Dienst?
Sie haben wahrscheinlich schon bemerkt, dass bestimmte Streaming-Sendungen nicht weltweit verfügbar sind. Die Verwendung eines VPN ist eine hervorragende Möglichkeit, geografisch eingeschränkte Inhalte bei Streaming-Diensten freizuschalten. Aber wie funktioniert das? Wenn Sie sich über ein VPN bei Ihrem Streaming-Dienst anmelden, wird Ihrem Gerät eine lokale IP-Adresse zugewiesen, die sich dort befindet, wo Ihr VPN-Server steht. Nehmen wir an, Sie verwenden ein VPN und entscheiden sich, zu einem Server in den USA zu wechseln; dann können Sie alle lokalen Sendungen in diesem Land sehen.
Aber die Streaming-Riesen mögen es nicht, wenn Menschen VPNs benutzen, um auf geografisch eingeschränkte Inhalte zuzugreifen. Tatsächlich versuchen sie aktiv, Mechanismen zu implementieren, die erkennen, ob ein Nutzer über ein VPN mit dem Dienst verbunden ist. Wenn Sie ein VPN verwenden, wird Ihr Gerät vorübergehend blockiert, bis Sie die Software wieder abschalten.
Dies ist eine große Herausforderung für VPN-Anbieter. Es bedeutet, dass sie ihre Software ständig weiterentwickeln müssen, um zu verhindern, dass Streaming-Dienste VPN-Verbindungen erkennen. Wie Sie sehen, ist dies ein brutales Katz-und-Maus-Spiel, bei dem nur wenige VPN-Anbieter die Oberhand behalten können.
Worauf testen wir?
Wir testen, ob ein VPN-Dienst Streaming-Giganten wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus, Hulu, BBC iPlayer und HBOMax in den USA entsperren kann. Unsere Tests sind bei Netflix etwas knapp. Deshalb überprüfen wir andere Länder wie Großbritannien, Australien, Japan, Mexiko, Brasilien und Deutschland.
> Test 15: Kompatibilität mit Torrents
Was bedeutet Kompatibilität mit einem Torrent-Netzwerk?
Torrenting ist das Herunterladen von Dateien, die andere Benutzer auf eine Website oder ein Netzwerk hochgeladen haben. Sie können es sich als Peer-to-Peer (P2P) Download vorstellen. Für diesen Vorgang ist kein spezieller Server erforderlich, da die Benutzer die Dateien voneinander herunterladen.
Torrenting ist nicht illegal, aber die gemeinsam genutzten Dateien sind in der Regel urheberrechtlich geschützt; daher wird diese Praxis oft mit Piraterie in Verbindung gebracht.
Worauf testen wir?
Wir testen, ob ein VPN-Anbieter Torrenting auf seinen Servern unterstützt. Es ist gut, wenn der Anbieter diese Praxis auf allen seinen Servern erlaubt, aber es ist auch akzeptabel, wenn er sie nur auf einigen wenigen Servern unterstützt.
> Test 16: Jahrespreis und Preis pro Gerät
Wie hoch ist der jährliche Preis und der Preis pro Gerät?
Während einige wenige VPN-Anbieter den Service kostenlos anbieten, sind die zuverlässigsten diejenigen, die ihren Kunden monatliche oder jährliche Gebühren berechnen. In der Regel unterteilen die VPN-Anbieter die Abonnements in verschiedene Laufzeiten, die von einem Monat bis zu einem Jahr reichen.
Ein genauerer Blick auf den Preis für einen Einjahresvertrag und den Preis pro Gerät bei verschiedenen Anbietern zeigt, dass der Preis bei den verschiedenen Anbietern fast gleich ist. ExpressVPN hebt sich jedoch von der Masse ab, weil es der teuerste Anbieter ist.
Einige VPN-Anbieter erlauben Ihnen großzügig, sich mit einer unbegrenzten Anzahl von Geräten bei dem Dienst anzumelden. Das macht sie perfekt für diejenigen, die den Dienst mit anderen Familienmitgliedern und Freunden teilen möchten. Einige Optionen, die eine Anmeldung von unbegrenzten Geräten aus erlauben, sind IPVanish und Surfshark.
Worauf testen wir?
Wir ermitteln den Jahrespreis für einen Einjahresvertrag. Wir berechnen auch die Kosten pro Gerät, indem wir die Jahresgebühr durch die Anzahl der erlaubten Verbindungen teilen.
Welche VPNs für Routers haben wir getestet?
Wir haben 30 kostenpflichtige und kostenlose VPNs getestet. Proton VPN ist der beste kostenlose VPN-Dienst. Aber wenn Sie das Geld haben, empfehlen wir Ihnen, einen kostenpflichtigen VPN-Dienst zu nutzen.
Im besten Fall können Sie mit der kostenlosen Version nur ein Gerät schützen und bieten Ihnen keine unbegrenzte Bandbreite / unbegrenzte Daten. Und im schlimmsten Fall zeigen Ihnen die kostenlosen VPN-Anbieter Werbung an oder verkaufen Ihren Browserverlauf heimlich an Werbetreibende und Ihren Internetdienstanbieter.
Und sollten Sie knapp bei Kasse sein, entscheiden Sie sich nicht für ein teures VPN wie ExpressVPN. Besorgen Sie sich stattdessen ein günstiges VPN wie Surfshark, das Sie auf einer unbegrenzten Anzahl von Geräten installieren und die Kosten mit einem Freund teilen können.
- Astrill VPN
- Atlas VPN
- Avast SecureLine VPN
- Betternet VPN
- Bitdefender VPN
- CactusVPN
- CyberGhost VPN
- ExpressVPN
- HideME VPN
- HMA VPN (HideMyAss VPN)
- Hola VPN
- Hotspot Shield VPN
- IPVanish VPN
- Ivacy VPN
- IVPN
- Kaspersky VPN Sichere Verbindung
- McAfee Safe Connect VPN
- Mozilla VPN
- MullVad VPN
- NordVPN
- Norton Secure VPN
- Privater Internetzugang VPN
- PrivateVPN
- Proton VPN
- PureVPN
- StrongVPN
- Surfshark VPN
- Tunnelbear VPN
- VyprVPN
- Windscribe VPN
Die besten VPNs für Routers sind: CyberGhost, NordVPN und Surfshark.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein VPN?
Ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) schützt Ihre Online-Privatsphäre. Es erstellt einen verschlüsselten VPN-Tunnel zwischen Ihrem Gerät und einem VPN-Server. Dieser Tunnel verbirgt Ihre IP-Adresse, stellt Ihre Anonymität online wieder her und macht Sie in öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken sicher.
Warum brauchen Sie ein VPN?
Sie brauchen ein VPN, um Ihre Online-Privatsphäre und Sicherheit wiederherzustellen. Ohne ein VPN können Ihr Internet Service Provider (ISP) und Werbetreibende alles verfolgen, was Sie online lesen, ansehen und herunterladen. Wenn Sie kein VPN verwenden, können Hacker außerdem Ihre Daten in öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken stehlen, was zu Identitätsdiebstahl führen kann.
Wie funktioniert ein VPN?
Ein VPN stellt eine verschlüsselte Verbindung, einen sogenannten VPN-Tunnel, zwischen Ihren Geräten und einem VPN-Server her. Dies verbirgt Ihre IP-Adresse und was Sie online tun. Infolgedessen kann Ihr Internetanbieter nicht sehen, welche Websites Sie besuchen, und Werbekunden können Ihre IP-Adresse nicht erfahren.
Welches ist das beste VPN?
CyberGhost, NordVPN, und Surfshark sind die besten VPN-Dienste des Jahres 2023. NordVPN ist der fortschrittlichste VPN-Dienst. CyberGhost hat die höchsten Download-Geschwindigkeiten und den niedrigsten Preis für ein Jahr. Und Surfshark erlaubt es Ihnen, die Software auf unbegrenzt vielen Geräten zu installieren.
Was ist das schnellste VPN?
CyberGhost, NordVPN, und Surfshark sind die schnellsten VPN-Dienste des Jahres 2023. Obwohl CyberGhost etwas schneller ist als die anderen beiden, ist der Unterschied für die meisten Benutzer nicht spürbar.
Vergleiche und Quellen
Andere Vergleiche auf SoftwareLab.org:
- Antivirus Test 2023
- Antivirus für Android Test
- Antivirus für Mac Test
- Antivirus für Windows 11 Test
- Virenscanner für iPhone Test
- Antivirus with VPN Test
- VPN Test 2023
VPN-Datenschutzrichtlinien und unabhängige Audits:
- CyberGhost – Privacy Policy
- CyberGhost – Transparency Report
- ExpressVPN – Privacy Policy
- ExpressVPN – PWC Audit
- ExpressVPN – Lightway Audit
- ExpressVPN – Browser Extension Audit
- IPVanish – Privacy Policy
- NordVPN – Privacy Policy
- NordVPN – Privacy Policy Audit
- Surfshark – Privacy Policy
- Surfshark – Infrastructure Audit
VPN-Testwerkzeuge:
- BrowserLeaks – Data Leak Test
- Fast – Speed Test
- Speed Test – Speed Test
- Exodus – Privacy Audit Android
VPN-Protokolle:
VPN-Fusionen und Übernahmen:
- NordVPN and Surfshark merger
- Kape technologies buys CyberGhost
- Kape Technologies buys ExpressVPN
- Kape technologies buys Private Internet Access

Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor ist ein niederländischer Ingenieur. Er testet seit 2014 Sicherheitssoftware.
Im Laufe der Jahre hat er die meisten führenden Antivirenprogramme für Windows, Mac, Android und iOS getestet, ebenso wie viele VPN-Anbieter.
Er nutzt Norton zum Schutz seiner Geräte, CyberGhost für seine Privatsphäre und Dashlane für seine Passwörter.
Diese Website wird auf einem Digital Ocean-Server über Cloudways gehostet und ist mit DIVI auf WordPress erstellt.
Sie können ihn auf LinkedIn finden oder ihn hier kontaktieren.