Wir erhalten Provisionen von Links auf dieser Seite.

Private Internet Access Test (2025): Ist es die beste Wahl?

Von Tibor Moes / Aktualisiert: Januar 2025

Private Internet Access Test 2025

Private Internet Access Test 2025

Private Internet Access hat die strikteste No-Logs-Politik. Darüber hinaus ist es schnell, verfügt über ein großes Servernetzwerk und funktioniert in mit den meisten Streaming-Diensten. Es ist eine ausgezeichnete Wahl.

  • Datenschutz: 100%. Private Internet Access hat eine glasklare No-Logs-Politik; es werden keine Benutzerdaten gespeichert.
  • Streaming: 80%. Es gewährte zuverlässigen Zugang zu den meisten Streaming-Diensten, hatte aber Probleme mit Disney+ und DAZN.
  • Geschwindigkeit: 100%. Private Internet Access bietet hervorragende Geschwindigkeiten und ist damit ideal für Streaming und Gaming.
  • Sicherheit: 100%. Mit erstklassiger Verschlüsselung, robusten Protokollen, Kill-Switch, und Split-Tunneling ist die Sicherheit hieb- und stichfest.

Dank des 30-tägigen Rückgaberechts können Sie es risikofrei testen.

Eckdaten

Private Internet Access ist auf Platz 7 in unserem VPN-Test von 2025.

Im Folgenden finden Sie die Fakten unseres Private Internet Access-Tests.

Privater Internet Access
Bewertung
5.0 ★★★★★
Eigentümer
Kape Technologies
Log-Politik
Nichts
Download-Geschwindigkeit in New York
94 Mbps (-6%)
Download-Geschwindigkeit in Frankfurt
95 Mbps (-5%)
Länder mit Servern
91
Gleichzeitige Verbindungen
Unbegrenzt
Torrenting erlaubt
Ja
Funktioniert in China
Manchmal
Trustpilot Bewertung
4.3 (10,500)
Bester Preis
2,03 €/Monat für 28 Monate
Rückgaberecht
30 Tage
Kundenservice
24/7 Live-Chat
Streaming
Netflix, Hulu, Apple, Prime, Max, Disney, BBC, und mehr
Apps
Windows, Mac, Android, iOS, Linux, Router, Amazon Fire TV, Apple TV, Android TV, Chrome
Private Internet Access VPN - Datenschutz

Datenschutz

Private Internet Access (PIA) ist einer der datenschutzfreundlichsten VPN-Anbieter auf dem Markt. Er verfügt über mehrere Schutzebenen und eine unabhängige Überprüfung seiner No-Logs-Politik. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der Datenschutzfunktionen, Richtlinien und Praxistests seiner Behauptungen.

No-Logs Datenschutzbestimmungen

PIA erklärt ausdrücklich, dass es nicht protokolliert oder speichert:

  • IP-Adressen
  • Browsing-Aktivität
  • Zeitstempel der Verbindung
  • Server-Nutzungsdaten
  • Informationen zum Gerät
  • Bandbreitennutzung

Die einzigen Informationen, die bei der Kontoerstellung erfasst werden, sind Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Zahlungsdaten – Standard bei VPN-Anbietern.

Die Politik von PIA ist eine der transparentesten, die durch unabhängige Audits und Gerichtsverfahren gestützt wird, die die Behauptung, dass es keine Logs gibt, belegen.

Tests und Überprüfungen in der realen Welt

PIA hat seine No-Logs-Politik immer wieder auf den Prüfstand gestellt:

Gerichtsfälle:

  • 2016 FBI-Vorladung: PIA war nicht in der Lage, Benutzerdaten zur Verfügung zu stellen, da keine gespeichert waren.
  • Beschlagnahmung russischer Server: Auch die russischen Behörden fanden keine verwertbaren Informationen, als sie die PIA-Server beschlagnahmten.

Unabhängige Audits:

Im Jahr 2022 prüfte Deloitte die Behauptung von PIA, keine Protokolle zu führen, und stellte fest, dass keine nutzeridentifizierenden Informationen gespeichert werden.

Transparenzberichte:

PIA veröffentlicht regelmäßig Berichte über Anfragen der Regierung nach Nutzerdaten. Bis November 2024 hat PIA aufgrund des Mangels an gespeicherten Daten keinen Anfragen entsprochen.

Erweiterte Datenschutzfunktionen

  • Festplattenlose Server: PIA verwendet reine RAM-Server, die sicherstellen, dass nach dem Herunterfahren des Servers keine Daten erhalten bleiben.
  • Anonyme Zahlungsoptionen: Benutzer können anonym mit Kryptowährungen oder Geschenkkarten bezahlen, was eine weitere Ebene der Privatsphäre darstellt.
  • Rechtssprechung: Obwohl PIA seinen Sitz in den USA hat (einem Five Eyes-Mitglied), minimiert die verifizierte No-Logs-Politik von PIA die Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Risiken für den Datenschutz.

Zuständigkeit und Eigentum

  • US-Gerichtsbarkeit: Der Hauptsitz in den Vereinigten Staaten, einem Mitglied der Five Eyes Alliance, birgt aufgrund von Gesetzen wie dem Patriot Act potenzielle Risiken. Die No-Logs-Praktiken von PIA haben sich jedoch als widerstandsfähig gegen diese Risiken erwiesen.
  • Im Besitz von Kape Technologies: Kape, ehemals Crossrider, hat PIA im Jahr 2019 übernommen. Während Kape in der Vergangenheit für seine Adware-Kampagne kritisiert wurde, hat sich das Unternehmen inzwischen auf Datenschutz und Cybersicherheit konzentriert und besitzt auch seriöse Dienste wie ExpressVPN und CyberGhost.

Fazit

PIA zeichnet sich durch Datenschutz und Transparenz aus und hebt sich dadurch ab:

  • Geprüfte No-Logs-Richtlinien, die in realen Szenarien getestet wurden.
  • Engagement für die Anonymität der Nutzer durch Funktionen wie RAM-only-Server und anonyme Zahlungen.
  • Eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Abwehr von Datenanfragen der Regierung.

Obwohl PIA seinen Sitz in einer datenschutzfeindlichen Jurisdiktion hat, ist es dank seiner soliden Datenschutzpraktiken eines der besten VPNs für Nutzer, die Wert auf Sicherheit und Anonymität legen.

Privater Internet Access
Land der Niederlassung
US (Five Eyes Mitglied)
Transparenz der polizeilichen Datenanfragen
Ja
RAM-Server
Ja
Krypto-Zahlungsoptionen
Ja
Was wird protokolliert
Keine persönlichen Daten
Ihre Browsing-Aktivität
Nein
Ihre IP-Adresse
Nein
Informationen zu Ihrem Gerät
Nein
Ihre Verbindungszeiten
Nein
Ihre Bandbreitennutzung
Nein
Private Internet Access VPN - Streaming

Streaming

Private Internet Access (PIA) hat seine Streaming-Fähigkeiten deutlich verbessert und kann nun erfolgreich mehrere Plattformen und Regionen freischalten. Zwar gibt es immer noch einige Einschränkungen, aber seine Gesamtleistung macht ihn zu einer konkurrenzfähigen Wahl für Streaming-Enthusiasten.

PIA entsperrt wichtige Plattformen wie Netflix, BBC iPlayer, Hulu, HBO Max und Amazon Prime Video. Allerdings hat er Probleme mit bestimmten Diensten wie DAZN, Disney+ und Sky Go. Die Kompatibilität erstreckt sich auf mehrere Netflix-Bibliotheken und alle wichtigen Streaming-Plattformen in Großbritannien.

Privater Internet Access
BBC iPlayer (UK)
Ja
Disney+ (UK)
Nein
HBO Max (US)
Ja
Hulu (US)
Ja
Netflix (US)
Ja
Prime Video (US)
Ja
Private Internet Access VPN - Geschwindigkeit

Geschwindigkeit

Private Internet Access (PIA) ist eines der schnellsten VPNs, die wir getestet haben. Es bietet hervorragende Geschwindigkeiten bei Verbindungen in der Nähe und eine solide Leistung über große Entfernungen. Es nutzt das WireGuard-Protokoll für optimale Effizienz und ist damit eine erstklassige Wahl für Aktivitäten wie Streaming, Gaming und Torrenting.

\WireGuard Protokoll:

  • WireGuard steigert die Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Wahrung der Sicherheit und ermöglicht es PIA, viele Konkurrenten zu übertreffen.
  • Die Geschwindigkeiten der nahe gelegenen Server sind konstant hoch, mit minimalen Geschwindigkeitsverlusten (bis zu 6%).

Ferngespräche:

  • Obwohl PIA nicht die schnellste globale Leistung bietet, sind die Geschwindigkeiten auf Langstrecken zuverlässig. Selbst bei einer Verbindung von New York nach Japan wurden Geschwindigkeiten von 80 Mbit/s beibehalten, was für Streaming, Spiele und große Downloads ausreicht.
  • Zum Vergleich: Andere leistungsstarke VPNs wie NordVPN und Surfshark zeigen bei extremen Entfernungen eine ähnliche Leistung.

Geschwindigkeitskonsistenz:

  • PIA leidet unter gelegentlichen Schwankungen der Geschwindigkeit von Woche zu Woche, was die Gesamtleistung im Vergleich zu konstanteren VPNs beeinträchtigen kann.

Für die meisten Nutzer, ob beim Streaming, Torrenting oder Surfen, bietet PIA mehr als genug Geschwindigkeit für ein reibungsloses, verzögerungsfreies Erlebnis.

Privater Inter Access
Top 10 Durchschnitt
Download-Geschwindigkeit in New York
94 Mbps (-6%)
95 Mbps (-5%)
Download-Geschwindigkeit in Frankfurt
95 Mbps (-5%)
94 Mbps (-6%)
Private Internet Access VPN - Sicherheit

Sicherheit

Private Internet Access (PIA) ist ein hochsicheres VPN, das eine robuste Verschlüsselung, anpassbare Einstellungen und fortschrittliche Funktionen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer bietet. Seine Open-Source-Apps, privaten DNS-Server und Werbeblocker-Funktionen machen es zu einem der sichersten VPNs, die derzeit verfügbar sind.

Verschlüsselung und Protokolle

PIA bietet hochmoderne Verschlüsselungs- und Protokolloptionen:

  • Standardeinstellungen: AES-128-Verschlüsselung mit OpenVPN.
  • Anpassbare Optionen: Sie können AES-256 für maximale Sicherheit verwenden oder die Handshake- und Authentifizierungsmethoden auf RSA-4096 und SHA-384 einstellen.
  • WireGuard-Protokoll: Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit und ist damit ideal für die meisten Benutzer.
  • Shadowsocks (SOCKS5): Integriertes Verschleierungsprotokoll zur Umgehung der Zensur und zur Erhöhung der Torrent-Geschwindigkeit.

Dank der flexiblen Sicherheitseinstellungen von PIA können Sie Ihren Schutz an Ihre Leistungs- und Sicherheitsanforderungen anpassen.

Leckschutz

PIA bietet umfassenden Schutz vor Lecks:

  • IPv4 & IPv6 Lecks: Verhindert Lecks, obwohl IPv6-Adressen nicht durch gefälschte IPs ersetzt werden (eine Funktion, die wir gerne sehen würden).
  • DNS-Leck-Schutz: Standardmäßig aktiviert unter macOS und manuell unter Windows. In unseren Tests hat PIA effektiv vor IP-, DNS- und WebRTC-Lecks geschützt.
  • Private DNS-Server

PIA betreibt seine eigenen privaten DNS-Server, um sicherzustellen, dass DNS-Anfragen nicht von Dritten beeinflusst werden. Benutzer können über die App auch benutzerdefinierte DNS-Server für zusätzliche Flexibilität einstellen.

Erweiterte Sicherheitsfunktionen

  • PIA MACE: Ein DNS-basierter Werbe- und Malware-Blocker. Er ist zwar effektiv, aber es fehlt ihm an Anpassungsmöglichkeiten wie der Aufnahme bestimmter Domänen in die Whitelist.
  • InBrowser: Ein privater mobiler Browser, der beim Beenden alle Sitzungsdaten löscht und so die Privatsphäre auf iOS und Android verbessert.
  • Open-Source-Apps: Transparenz ist ein Eckpfeiler der Sicherheit von PIA. Der öffentlich zugängliche Quellcode gewährleistet, dass keine versteckten Schwachstellen oder bösartiger Code vorhanden sind.
  • SOCKS5 Proxy & Shadowsocks: Bieten zusätzliche Verschleierungsebenen und sind ideal für Benutzer in restriktiven Regionen oder Torrenting.

Was PIA gut macht

  • Unabhängige Audits: Regelmäßige Audits durch Dritte bestätigen die Sicherheit von PIAs Anwendungen und Infrastruktur.
  • Anpassungsfähigkeit: Verschlüsselung, Protokolle und DNS-Einstellungen sind für erfahrene Benutzer leicht anpassbar.
  • Konsequente Leckageprävention: Umfassender Schutz gegen alle gängigen Leckagen.
  • Blockieren von Werbung und Malware: MACE blockiert Werbung und Tracker und verbessert damit sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit.
  • Transparenz: Open-Source-Apps fördern das Vertrauen, indem sie die Öffentlichkeit zur Ãœberprüfung einladen.

Bereiche für Verbesserungen

  • IPv6-Adressen-Spoofing: IPv6-Adressen werden zwar versteckt, aber PIA ersetzt sie nicht durch gefälschte Adressen, was das Risiko von Lecks weiter verringern könnte.
  • GPS-Spoofing: Das Hinzufügen von GPS-Spoofing würde den Schutz der Standortdaten auf mobilen Geräten verbessern.
  • Vollständiger Besitz von Servern: Während PIA Server mietet, würde der Besitz des gesamten Netzwerks zusätzliche Kontrolle und Sicherheit bieten.

Fazit

Das Sicherheitsangebot von PIA gehört zu den besten in der Branche, mit erstklassiger Verschlüsselung, flexibler Anpassung und fortschrittlichen Datenschutz-Tools. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die ein VPN suchen, bei dem Transparenz und Sicherheit im Vordergrund stehen. Mit kleineren Ergänzungen wie GPS-Spoofing und IPv6-Adressersatz könnte PIA seine Position als führender Anbieter von VPN-Sicherheit weiter festigen.

Privater Internet Access
Unabhängige Prüfung
Ja
VPN-Killschalter
Ja
Schutz vor Leckagen
Ja
AES-256-Verschlüsselung
Ja
OpenVPN (TCP/UDP)
Ja
WireGuard
Ja
Private Internet Access VPN - Server

Server

Private Internet Access (PIA) verfügt über das größte Servernetzwerk aller VPNs mit 18.651 Servern an 153 Standorten in 91 Ländern, darunter alle 50 US-Bundesstaaten. Diese umfangreiche Abdeckung verringert die Überlastung der Server, verbessert die Geschwindigkeit und bietet den Nutzern die Flexibilität, sich mit bestimmten Standorten zu verbinden.

Stärken von PIAs Server-Netzwerk

Massive Deckung:

  • PIA ist ideal für die Beschaffung regionalspezifischer IP-Adressen, mit hervorragender Leistung für Länder wie die USA, Kanada und Argentinien.
  • Seine 50-Bundesstaaten-Abdeckung in den USA macht ihn zum besten VPN für Aktivitäten wie das Streaming von NHL-Spielen mit Stromausfall.

Hoch Durchschnittliche Server pro Land:

205 Server pro Land im Durchschnitt sorgen für eine geringe Serverbelastung und bessere Geschwindigkeiten als bei der Konkurrenz. Zum Beispiel:

  • CyberGhost verfügt über durchschnittlich 107 Server pro Land.
  • NordVPN hat im Durchschnitt 57 Server pro Land.

Optimierte Geschwindigkeit:

Die große Anzahl an Servern reduziert die Überlastung, was zu einem durchschnittlichen lokalen Geschwindigkeitsverlust von nur 5% führt. Die Vorteile der Serverleistung von PIA werden im Abschnitt Geschwindigkeit ausführlich beschrieben.

Dedizierte IP-Adressen

PIA bietet dedizierte IPs für einen Aufpreis von $5.00/Monat, verfügbar in:

  • Standorte: USA, Großbritannien, Kanada, Deutschland, Belgien, Australien und Schweden.
  • Anwendungsfall: Entwickelt für Whitelisting bei Diensten wie Online-Banking, nicht für Streaming.

Während eine dedizierte IP den Zugang zu Diensten auf der Whitelist verbessert, ist es enttäuschend, dass diese Funktion nicht mit Streaming-Plattformen funktioniert, was ihren Wert einschränkt.

Virtuelle Server Standorte

  • Virtuelle Server: Repräsentieren 41% der Standorte von PIA. Diese Server weisen IP-Adressen aus einem bestimmten Land zu, während sie sich physisch in einem anderen Land befinden.
  • Transparenz: PIA kennzeichnet virtuelle Server deutlich mit einem Globus-Symbol und ermöglicht es den Nutzern, sie über den Schalter ‘Geolokalisierte Regionen einbeziehen’ in der App zu deaktivieren.
  • Vor- und Nachteile: Virtuelle Server können die Geschwindigkeit verbessern, wenn der physische Server näher am Benutzer steht, aber die Leistung kann sinken, wenn der physische Server weiter entfernt ist als angegeben.

Der Ansatz von PIA für virtuelle Server ist transparent, so dass die Benutzer die Kontrolle über ihre Verbindungspräferenzen haben.

Gemietete Diener

PIA mietet fast alle seine Server, versichert aber, dass es ein “strenges Prüfverfahren” für Rechenzentren von Drittanbietern anwendet. Wie auch immer:

  • Vorteile: Das Mieten von Servern ermöglicht ein globales Netzwerk mit breiter Abdeckung.
  • Bedenken: Die Nutzer müssen darauf vertrauen können, dass der PIA-Ãœberprüfungsprozess die Datensicherheit gewährleistet.
  • Transparenzlücke: PIA lehnte es ab, sein Prüfverfahren näher zu erläutern, was Raum für Verbesserungen bei der Behandlung von Nutzerbedenken lässt.

Raum für Verbesserungen

  • Server-Besitz: PIA arbeitet mit gemieteten Servern. Obwohl dies üblich ist, würde der Besitz der Hardware mehr Sicherheit und Kontrolle bieten.
  • Transparenterer Ãœberprüfungsprozess: Weitere Details darüber, wie die Server von Drittanbietern überprüft und gesichert werden, würden das Vertrauen der Nutzer stärken.
  • Ausweitung der Abdeckung außerhalb der USA: Das Servernetzwerk von PIA ist zwar beeindruckend, aber der Schwerpunkt liegt nach wie vor auf Europa und Nordamerika, während Afrika, Südamerika und Ozeanien noch ausbaufähig sind.

Fazit

Das umfangreiche Servernetzwerk von PIA macht das Unternehmen zu einem äußerst flexiblen und effizienten VPN. Mit seiner hohen Serverdichte, seiner globalen Reichweite und seiner Transparenz in Bezug auf virtuelle Standorte erfüllt es die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Nutzer. Die Abhängigkeit von gemieteten Servern ist zwar nicht ganz unbedenklich, aber das Engagement für die Reduzierung von Überlastungen und die Verbesserung der Leistung macht PIA zu einem der zuverlässigsten VPNs auf dem Markt.

Privater Internet Access
Top 10 Durchschnitt
Gesamt
91
74
Europa
45
36
Asien
22
18
Nord-Amerika
9
7
Südamerika
8
6
Afrika
5
4
Ozeanien
2
2
Private Internet Access VPN - Preise

Preise

Private Internet Access hat einen ausgezeichneten Preis. Im Preis pro Jahr liegt es unter NordVPN, Bitdefender und ExpressVPN und ist vergleichbar mit den günstigeren Optionen wie Surfshark, Norton, CyberGhost und TotalVPN.

Privater Internet Access
Top 10 Durchschnitt
Bester Preis
2,03 €/Monat für 28 Monate
3,26 €/Monat für 21 Monate
Gesamtpreis
€ 56.84
€ 67.52
Preis pro Jahr
€ 24.36
€ 39.11
Private Internet Access VPN - Nutzerbewertungen

Nutzerbewertungen

Wir haben die Nutzerbewertungen für alle großen VPN-Marken analysiert und dabei die Bewertungen und die Anzahl der Bewertungen von TrustPilot, einer führenden Bewertungsplattform, verwendet. Denken Sie jedoch daran, dass einige Marken aktiv versuchen, ihre Bewertungen zu verbessern, so dass diese Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen sind.

Private Internet Access zeichnet sich durch hervorragende Nutzerbewertungen aus und liegt leicht über dem Durchschnitt der Top 10 VPNs auf unserer Liste. Die Nutzer schätzen vor allem die außergewöhnlich strenge “No-Logs”-Politik – die strengste unter den professionellen VPN-Diensten – und machen es zu einer Top-Wahl für datenschutzbewusste Personen.

Privater Internet Access
Top 10 Durchschnitt
Bewertung
4.3
4.2
Anzahl der Bewertungen
10,500
29,500
Private Internet Access VPN - Eigentümerschaft

Eigentümerschaft

Private Internet Access ist im Besitz von Kape Technologies, einem in London ansässigen Anbieter von Sicherheitssoftware mit Verbindungen nach Israel. Zu Kape gehören auch CyberGhost VPN, Private Internet Access, ZenMate und Intego Antivirus mit über 7 Millionen zahlenden Abonnenten für alle Produkte.

Kape Technologies

Kape Technologies hat Private Internet Access im Dezember 2019 übernommen.

Die Geschichte von Kape ist bemerkenswert:

  • 2012: Teddy Sagi, ein israelischer Unternehmer, erwirbt Crossrider, ein Unternehmen, das Browser-Erweiterungen entwickelt und später mit Adware in Verbindung gebracht wird.
  • 2014: Crossrider geht an die Londoner Börse.
  • 2016: Das neue Management konzentriert sich auf Datenschutz und Sicherheit.
  • 2017-2021: Kape übernimmt CyberGhost VPN, Intego, ZenMate, Private Internet Access und ExpressVPN.
  • 2023: Kape wird von der Londoner Börse genommen und wird privat.

Einige befürchten, dass Kape hauptsächlich eine Finanzholding ist, die sich auf das Abonnentenwachstum konzentriert, während sie die F&E-Ausgaben in ihren Unternehmen einschränkt.

Autor: Tibor Moes

Autor: Tibor Moes

Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab

Tibor hat 39 Antivirenprogramme und 25 VPN-Dienste getestet und besitzt ein Cybersecurity Graduate Certificate der Stanford University.

Er verwendet Norton zum Schutz seiner Geräte, NordVPN für seine Privatsphäre und Proton für seine Passwörter.

Sie finden ihn auf LinkedIn oder können ihn hier kontaktieren.