Braucht Windows 10 ein Antivirus? (2023 Update)
Von Tibor Moes / Aktualisiert: Juli 2023
Braucht Windows 10 ein Antivirus?
Fragen Sie sich: “Braucht Windows 10 im Jahr 2023 einen Virenschutz?” Da sind Sie nicht allein. Da sich Cyber-Bedrohungen jedes Jahr weiterentwickeln, ist es wichtig, über die neuesten Antivirenlösungen und Sicherheitsmaßnahmen informiert zu sein, die Ihren Computer schützen können.
In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit der in Windows 10 integrierten Antivirensoftware Windows Defender und vergleichen sie mit Antivirenprogrammen von Drittanbietern, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Beginnen wir damit, die grundlegenden Schutzfunktionen von Windows Defender zu verstehen.
Zusammenfassung
- Windows 10 wird mit einer integrierten Antiviren-Software namens Windows Defender geliefert, die Schutz vor Malware und eine Firewall bietet.
- Allerdings bietet es keine fortgeschrittenen Funktionen wie einen Passwortmanager, ein virtuelles privates Netzwerk, einen Dark Web Monitor und mehr.
- Wenn Sie den besten Schutz für Ihren PC, Ihre Privatsphäre und Ihre Identität wünschen, entscheiden Sie sich für Norton oder Bitdefender, die besten Antivirenprogramme für Windows.
Werden Sie kein Opfer von Cyberkriminalität. Schützen Sie Ihre Geräte mit dem besten Antivirenprogramm und Ihre Privatsphäre mit dem besten VPN-Dienst.
Das integrierte Antivirusprogramm von Windows 10 verstehen
Windows 10 wird mit einer integrierten Antiviren-Software namens Windows Defender geliefert, die einen grundlegenden Schutz vor verschiedenen Malware-Bedrohungen bietet. Sie bietet zwar Echtzeit-Schutz vor Bedrohungen und Updates, um Ihr Gerät sicher zu halten, aber es ist wichtig zu beachten, dass Windows Defender für einen umfassenden Schutz möglicherweise nicht ausreicht.
Sollten Sie also eine andere Antiviren-Software installieren? Auf jeden Fall! Eine zusätzliche Schutzschicht mit Antivirenprogrammen von Drittanbietern kann Ihre digitale Sicherheit erhöhen und Ihnen Zugang zu den neuesten Funktionen verschaffen.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionen und Einschränkungen von Windows Defender.
Windows Defender: Grundlegender Schutz
Windows Defender, auch bekannt als Microsoft Defender Antivirus, ist eine in Windows 10 integrierte Antiviren-Software, die grundlegenden Schutz vor Viren, Malware und anderen Bedrohungen bietet. Es durchsucht Ihr System automatisch nach bösartiger Software und bietet Schutz vor Bedrohungen in Echtzeit, damit Ihr Computer vor bekannten Cyberangriffen geschützt bleibt.
Windows Defender verfügt außerdem über eine Funktion namens Microsoft Defender Offline Scan für die erweiterte Entfernung von Bedrohungen. Trotz seiner grundlegenden Schutzfunktionen reicht Windows Defender jedoch möglicherweise nicht aus, um alle Arten von Cyber-Bedrohungen abzuwehren. Lassen Sie uns daher seine Echtzeit-Scan- und Update-Funktionen untersuchen.
Scannen und Aktualisieren in Echtzeit
Scannen in Echtzeit ist eine wichtige Funktion, die bösartige Software erkennt und entfernt, bevor sie Schaden anrichten kann. Windows Defender überwacht Ihr System kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten und scannt automatisch Dateien, Anwendungen und Software, sobald auf sie zugegriffen wird. Aber ist das ausreichend? Leider reicht es für eine umfassende digitale Sicherheit möglicherweise nicht aus, sich ausschließlich auf den Echtzeitschutz von Windows Defender zu verlassen.
Wenn Sie in zusätzliche Antivirensoftware investieren, indem Sie entweder eine kostenlose Antivirensoftware installieren oder sich für eine kostenpflichtige Lösung entscheiden, erhalten Sie zusätzlichen Schutz vor Virenbedrohungen und erweiterte Funktionen wie die Erkennung und Entfernung von Bedrohungen.
Nachdem wir nun die Vorteile einer zusätzlichen Antiviren-Software kennen, lassen Sie uns die Einschränkungen von Windows Defender besprechen.
Die Beschränkungen von Windows Defender
Windows Defender bietet zwar einen grundlegenden Schutz vor bösartiger Software, hat aber einige Einschränkungen, die es notwendig machen, in ein separates Antivirenprogramm zu investieren, um eine vollständige digitale Sicherheit zu gewährleisten.
Eine von AV Comparatives durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Windows Defender im Allgemeinen gut abschneidet. Allerdings gab es ein paar Bereiche, in denen er Mängel aufwies.
So fehlen dem Windows Defender beispielsweise einige der zusätzlichen Funktionen, die Sie mit kostenpflichtiger Sicherheitssoftware erhalten, und er kann langsam sein oder Fehlalarme auslösen. Lassen Sie uns tiefer in diese Einschränkungen eintauchen.
Performance-Bedenken
Windows Defender kann aufgrund seines Echtzeitschutzdienstes eine hohe CPU-Auslastung und andere Leistungsprobleme verursachen. Er kann auch Ihr Gerät verlangsamen, wenn er mit problematischen Dateien zu tun hat. Die Deaktivierung bestimmter Funktionen kann dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Leistung zu verringern, aber dies kann die Sicherheit Ihres Systems beeinträchtigen.
Dies ist ein weiterer Grund, ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters zu verwenden, das eine bessere Leistung bietet, ohne den Schutz zu beeinträchtigen.
Falschmeldungen und Erkennungsraten
Falschmeldungen treten auf, wenn ein Antivirusprogramm eine Datei oder einen Prozess als bösartig einstuft, obwohl es sich nicht um eine Bedrohung handelt. Windows Defender ist dafür bekannt, dass es Probleme mit Fehlalarmen gibt, aber laut AV Test liegt es selten falsch.
Wenn dies jedoch der Fall ist, sollten Sie die Warnungen von Windows Defender unbedingt ignorieren, wenn Sie sicher sind, dass die Quelle vertrauenswürdig ist. Dies zeigt, wie wichtig es ist, ein zuverlässiges Antivirenprogramm eines Drittanbieters zu verwenden, das genaue Erkennungsraten und weniger Fehlalarme bietet.
Vergleich von Windows Defender mit Antiviren-Software von Drittanbietern
Nachdem wir nun die Funktionen und Einschränkungen von Windows Defender kennengelernt haben, lassen Sie uns das Programm mit Antivirenprogrammen von Drittanbietern vergleichen. Diese Programme bieten oft zusätzliche Funktionen wie Endpunktschutz und Reaktionsfähigkeit, wodurch sie effektiver gegen fortgeschrittene Bedrohungen sind.
Tatsächlich sind Antivirenprogramme von Drittanbietern im Allgemeinen effektiver als Windows Defender. Welche zusätzlichen Funktionen bieten Antivirenprogramme von Drittanbietern und wie gut sind sie gegen fortgeschrittene Bedrohungen?
Zusätzliche Funktionen, die von Antivirenprogrammen von Drittanbietern angeboten werden
Antivirenprogramme von Drittanbietern bieten eine Reihe von Funktionen, die über die Möglichkeiten von Windows Defender hinausgehen, z. B. Passwortschutz, Schutz vor Identitätsdiebstahl, Schutz vor Ransomware, Schutz beim Surfen im Internet und virtuelle private Netzwerke.
Effektivität gegen fortgeschrittene Bedrohungen
Antivirenprogramme von Drittanbietern sind effektiver gegen fortgeschrittene Bedrohungen als Windows Defender. Zwar ist keine Antivirenlösung narrensicher, aber Programme von Drittanbietern bieten einen umfassenderen Ansatz zum Schutz Ihres Geräts vor Cyber-Bedrohungen. Durch die Kombination von Funktionen wie Echtzeitschutz und -reaktion mit den neuesten Sicherheitsupdates kann die Antivirensoftware von Drittanbietern Ihr System besser vor aktuellen und neuen Bedrohungen schützen.
Die Wahl der richtigen Antivirenlösung für Ihren Windows 10 PC
Jetzt, da wir die Vorteile von Antivirenprogrammen von Drittanbietern gegenüber Windows Defender kennen, ist es an der Zeit, die richtige Antivirenlösung für Ihren Windows 10 PC zu wählen. Kostenlose Antiviren-Software mag verlockend erscheinen, aber sie ist oft mit Einschränkungen verbunden und funktioniert möglicherweise nur für ein Gerät.
Ein kostenpflichtiges Abonnement kann notwendig sein, um alle Ihre Geräte zu schützen und von den erweiterten Funktionen zu profitieren. Lassen Sie uns den Unterschied zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Antiviren-Optionen und die Faktoren, die Sie bei der Auswahl von Antiviren-Software berücksichtigen sollten, näher betrachten.
Kostenlose vs. kostenpflichtige Antivirus-Optionen
Kostenlose Antivirus-Optionen haben in der Regel weniger Funktionen und sind möglicherweise nicht so sicher wie kostenpflichtige Optionen. Bezahlte Antivirenprogramme hingegen bieten in der Regel mehr Funktionen, einen besseren Schutz und zusätzliche Vorteile wie Identitätsschutz und technischen Support.
Auch wenn kostenlose Antiviren-Software für einen grundlegenden Schutz geeignet sein mag, sollten Sie die Einschränkungen bedenken und die Vorteile der Investition in eine kostenpflichtige Antiviren-Lösung abwägen.
Faktoren, die Sie bei der Auswahl von Antiviren-Software berücksichtigen sollten
Achten Sie bei der Auswahl von Antiviren-Software auf Faktoren wie Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen, Schutz vor einer Vielzahl von Online-Bedrohungen, Benutzerfreundlichkeit und Scannen in Echtzeit oder nach Zeitplan mit Hilfe einer Aufgabenplanungsbibliothek.
Zu den bekanntesten Antiviren-Programmen für Windows gehören Norton und Bitdefender. Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die Antiviren-Software auswählen, die Ihren Sicherheitsanforderungen und Ihrem Budget am besten entspricht.
Das beste Antivirenprogramm für Windows 10
Aus unserem Vergleich von Windows Defender und Antiviren-Software von Drittanbietern gehen Norton und Bitdefender als die besten Antiviren-Lösungen für Windows 10 hervor. Beide Programme bieten einen umfassenden Funktionsumfang und fortschrittlichen Schutz vor den neuesten Bedrohungen.
Werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Antivirenlösungen und ihre jeweiligen Vorteile.
Norton
Norton ist eine Sicherheitssuite der Firma Gen Digital, die für ihre umfangreichen Funktionen und ihren starken Schutz vor verschiedenen Cyber-Bedrohungen bekannt ist. Sie bietet Malware-Erkennung, Echtzeitschutz, VPN, Schutz vor Identitätsdiebstahl, Passwortmanager, Cloud-Backup und mehr und schützt bis zu 10 Geräte.
Bitdefender
Bitdefender ist ein weiteres führendes Cybersecurity-Unternehmen, das Antiviren- und Internet-Sicherheitslösungen für private und geschäftliche Nutzer anbietet. Bitdefender bietet eine breite Palette an Schutzfunktionen, darunter einen mehrschichtigen Schutz der digitalen Identität, die Überwachung von Datenschutzverletzungen und Dark Web-Foren, das Scannen sozialer Medien nach Betrügern, einen wirksamen Schutz vor Ransomware, einen Bankschutz, einen Passwortmanager und ein VPN.
Verbesserung der Sicherheit von Windows 10
Neben der Antiviren-Software gibt es noch andere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Sicherheit von Windows 10 zu erhöhen, z.B. die Implementierung von Windows-Sicherheitsfunktionen. Regelmäßige Updates Ihres Systems, sicheres Surfen und Herunterladen sowie die Verwendung zusätzlicher Sicherheitstools können dazu beitragen, dass Ihr Gerät vor verschiedenen Bedrohungen geschützt bleibt.
Regelmäßiges Aktualisieren Ihres Systems
Es ist wichtig, Ihr System auf dem neuesten Stand zu halten, um die Sicherheit zu gewährleisten und mit den neuesten Sicherheitspatches und Bugfixes auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn Sie in Ihren Windows Update-Einstellungen automatische Updates aktivieren, können Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät die neuesten Sicherheitsverbesserungen erhält, um sich vor potenziellen Schwachstellen zu schützen.
Sicheres Surfen und Download-Praktiken
Sichere Surf- und Download-Gewohnheiten können die Windows 10-Systeme von Windows-Benutzern zusätzlich vor bösartigen Websites und Downloads schützen. Besuchen Sie nur legitime und vertrauenswürdige Websites, meiden Sie fragwürdige Websites, laden Sie Software nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter und seien Sie vorsichtig beim Senden und Empfangen von E-Mails.
Indem Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Antiviren-Software auf dem neuesten Stand halten und sichere Surfpraktiken anwenden, können Sie das Risiko, Opfer von Cyber-Bedrohungen zu werden, minimieren.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das in Windows 10 integrierte Antivirenprogramm Windows Defender zwar einen grundlegenden Schutz vor verschiedenen Bedrohungen bietet, jedoch einige Einschränkungen aufweist, die es erforderlich machen, für umfassende digitale Sicherheit in eine Antivirensoftware eines Drittanbieters zu investieren.
Norton und Bitdefender sind die besten Antivirenlösungen für Windows 10 und bieten fortschrittlichen Schutz und eine breite Palette von Funktionen. Durch die Kombination von Antiviren-Software mit regelmäßigen System-Updates und sicheren Surfgewohnheiten können Sie Ihr Windows 10-Gerät effektiv vor der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Cyber-Bedrohungen schützen.
Braucht Windows 10 also im Jahr 2023 einen Virenschutz? Auf jeden Fall. Bleiben Sie wachsam, investieren Sie in eine zuverlässige Antivirenlösung und pflegen Sie sichere Online-Praktiken, um Ihre digitale Sicherheit auch in den kommenden Jahren zu gewährleisten.
Wie Sie online sicher bleiben:
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges und komplexes Passwort. Ein Passwort-Manager kann Ihnen dabei helfen, diese zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer sie verfügbar ist.
- Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Der Kauf des besten Antivirenprogramms für Windows 11 ist der Schlüssel für Ihre Online-Sicherheit. Ein hochwertiges Antivirenprogramm wie Norton, McAfee oder Bitdefender schützt Ihren PC vor verschiedenen Online-Bedrohungen, einschließlich Malware, Ransomware und Spyware.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie verdächtige Mitteilungen erhalten, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten fragen. Bevor Sie auf einen Link klicken, vergewissern Sie sich über die Echtheit des Absenders.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unserem Blog behandeln wir eine breite Palette von Cybersicherheitsthemen. Und es gibt mehrere glaubwürdige Quellen (in englischer Sprache), die Berichte über Bedrohungen und Empfehlungen anbieten, wie NIST, CISA, FBI, ENISA, Symantec, Verizon, Cisco, Crowdstrike und viele mehr.
Viel Spaß beim Surfen!
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Ist ein Virenschutz für Windows 10 erforderlich?
Ja, ein Virenschutz ist für Windows 10 erforderlich. Microsoft Defender Antivirus bietet zwar einen gewissen Grundschutz, reicht aber nicht aus, um Ihr Gerät vollständig vor den neuesten Bedrohungen zu schützen. Daher sollten Sie unbedingt in ein fortschrittliches Antivirenprodukt investieren, um vollständige Sicherheit zu gewährleisten.
Welches Antivirenprogramm wird für Windows 10 empfohlen?
Für Windows 10 wird Norton für den besten Rundum-Sicherheitsschutz empfohlen. Norton ist einer der vertrauenswürdigsten Namen für Windows-Sicherheit und wurde von mehreren unabhängigen Testlabors immer wieder hoch eingestuft.
Ist Windows Defender ein Antivirusprogramm?
Ja, Windows Defender ist ein Antivirusprogramm. Microsoft Defender Antivirus ist eine Schutzlösung der nächsten Generation, die in Windows 11 integriert ist und einen ständig aktiven Echtzeit-Virenschutz bietet. Er scannt Dateien, beseitigt Bedrohungen und listet erkannte Bedrohungen in Sicherheitsberichten und in der Windows Security App auf.
Welche zusätzlichen Funktionen bieten die Antivirenprogramme von Drittanbietern?
Antivirenprogramme von Drittanbietern gehen über den Basisschutz hinaus, indem sie zusätzliche Funktionen wie ein VPN, einen Passwort-Manager, einen Dark-Web-Monitor, Schutz vor Identitätsdiebstahl und mehr bieten.
Autor: Tibor Moes
Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab
Tibor hat 39 Antivirenprogramme und 25 VPN-Dienste getestet und besitzt ein Cybersecurity Graduate Certificate der Stanford University.
Er verwendet Norton zum Schutz seiner Geräte, NordVPN für seine Privatsphäre und Proton für seine Passwörter.
Sie finden ihn auf LinkedIn oder können ihn hier kontaktieren.
Sicherheitssoftware
Antivirus für Windows 11 Test
Antivirus für Mac Test
Antivirus für Android Test
Antivirus für iOS Test
VPN Test 2023
Ähnliche Artikel
Antivirus
Adware
Botnetz
Computer Exploit
Computervirus
Computerwurm
Cyberkriminalität
DDoS-Angriff
Hacking
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Online Betrug
Malware
Phishing
Ransomware
Rootkit
Social Engineering
Spam
Spoofing
Spyware
Trojaner
Zero-Day Exploit