Wir erhalten Provisionen von Links auf dieser Seite.

AVG Antivirus Test (2025): Ist es die beste Wahl?

Von Tibor Moes / Aktualisiert: Januar 2025

AVG Antivirus Test 2025

AVG Antivirus Test 2025

AVG Antivirus ist eines der besten Antivirenprogramme. Es verfügt über einen perfekten Anti-Malware-Schutz, beeinträchtigt die Geschwindigkeit Ihres PCs nicht, bietet viele Sicherheitsfunktionen und ein tolles Design.

Kaufen Sie es, wenn Sie einen hervorragenden Schutz und ein intuitives Design wünschen. Sie erhalten Anti-Malware, Anti-Phishing, eine Firewall und ein VPN. Ein Passwort-Manager ist jedoch nicht enthalten.

Alternativ können Sie auch Norton 360 Deluxe in Betracht ziehen. Für etwa den gleichen Preis wie AVG Ultimate enthält es einige zusätzliche Funktionen wie einen Kennwortmanager, eine Kindersicherung und einen Dark Web Monitor.

  • Schutz: 100%. AVG hat alle 1.200 Malware-Angriffe in unserem Test erkannt und entfernt.
  • Geschwindigkeit: 100%. Die Anti-Malware-Engine von AVG ist leichtgewichtig und hat unseren Test-PC nicht verlangsamt.
  • Funktionen: 80%. AVG enthält Anti-Malware, Anti-Phishing, eine Firewall und ein VPN, aber es fehlt ein Kennwortmanager.
  • Preis: 90%. AVG hat einen tollen Preis. Aber mit Norton erhalten Sie ein paar mehr Funktionen für das gleiche Geld.

Dank des 30-tägigen Rückgaberechts können Sie es risikofrei testen.

Rangliste #Nr. 10 von 28
Anti-malware
Anti-phishing
Firewall
Passwort-Manager
Unbegrenztes VPN
Betriebssysteme Windows, macOS, iOS, Android
🔥 Rabatt Sparen Sie 60% bei AVG 🔥
AVG Antivirus - Dashboard

Kompletter Test

AVG ist die Nr. 10 von 28 in unserem Virenscanner-Test 2025.

AVG bietet eine hervorragende Malware-Erkennung und eine Vielzahl von Funktionen, darunter eine der besten Firewalls, die wir im Jahr 2025 getestet haben, einen leistungsstarken Web- und E-Mail-Scanner sowie Tools zur Geräteoptimierung.

Einige Funktionen scheinen jedoch in erster Linie hinzugefügt worden zu sein, um mit erstklassigen Antivirenprogrammen zu konkurrieren, und es fehlt eine Kindersicherung und ein starker Schutz vor Ransomware.

Es gibt mehrere Tarife: eine kostenlose Version mit grundlegendem Schutz, einen Standard-Tarif mit zusätzlicher Sicherheit und einen Premium-Tarif, der Geräteoptimierung, ein VPN und Anti-Tracking bietet. AVG ist zwar etwas teurer als Konkurrenten wie Bitdefender und McAfee, bietet aber eine kostenlose 30-Tage-Testversion und eine Geld-zurück-Garantie.

AVG Antivirus - Anti-Malware

Anti-malware

Der Malware-Scanner von AVG nutzt maschinelles Lernen und heuristische Analysen, um eine Vielzahl von Bedrohungen zu erkennen, darunter Trojaner, Würmer, Rootkits und Kryptojacker. Er bietet 6 Scan-Typen:

  • Intelligenter Scan: Schneller Scan nach Malware, Schwachstellen und Leistungsproblemen.
  • Tiefgreifender Scan: Umfassender Scan aller Dateien, Ordner und des Speichers, der auf fortgeschrittene Bedrohungen wie Rootkits abzielt.
  • Datei/Ordner-Scan: Scannt bestimmte Dateien oder Ordner.
  • Boot-Time-Scan: Scannt, bevor Ihr Betriebssystem startet, und neutralisiert Bedrohungen frühzeitig.
  • USB/DVD-Scan: Scannt Wechseldatenträger auf Malware.
  • Explorer-Scan: Ermöglicht das direkte Scannen über das Windows-Kontextmenü.

In Tests erkannte der Tiefenscan 100 % von 1.200 Malware-Samples und war in 47 Minuten abgeschlossen, was einige Mitbewerber übertraf. Der USB/DVD-Scan war ähnlich effektiv und fand alle Malware-Samples auf externen Medien.

Der intelligente Scan ist jedoch unzureichend, da er versteckte Malware übersieht, während er ungesicherte PDF-Dateien markiert. AVG bietet auch einen Leistungsscan, der jedoch hauptsächlich dazu dient, das TuneUp-Tool zu bewerben, das nur mit dem Ultimate-Tarif verfügbar ist.

Der Echtzeitschutz von AVG zeigte beeindruckende Leistungen, indem er Malware-Downloads blockierte und die Ausführung bösartiger Dateien verhinderte. Leider ist der Ransomware-Schutz begrenzt, da er nur bestimmte Ordner schützt und bei einer Ransomware-Simulation im Test versagte.

Insgesamt zeichnet sich AVG durch seinen Tiefenscan und Echtzeitschutz aus, obwohl der Smart Scan und der Schutz vor Ransomware weniger zuverlässig sind.

AVG Antivirus - Anti-Phishing

Anti-phishing

Der Anti-Phishing-Schutz von AVG umfasst einen anpassbaren Web- und E-Mail-Schutzschild, der bösartige Websites und E-Mail-Anhänge blockiert. Im Test blockierte AVG mehr Phishing-Websites als die integrierten Schutzmechanismen von Chrome, Firefox oder Edge, übersah aber einige, die von Konkurrenten wie Norton erkannt wurden.

Der E-Mail-Scanner stellt gefährliche Anhänge effektiv unter Quarantäne, funktioniert aber nur mit E-Mail-Clients wie Outlook oder Thunderbird und fügt eine hilfreiche Warnung in der Betreffzeile der markierten E-Mails hinzu.

AVG bietet auch die Browser-Erweiterung Online Security an, die sichere (grün) und gefährliche (rot) Websites mit einer Farbkodierung kennzeichnet. Leider hatte die Erweiterung Schwierigkeiten, gefährliche Websites korrekt zu erkennen und schnitt im Vergleich zu Nortons Safe Search nicht so gut ab.

Ein starker Punkt sind die Anpassungsoptionen von AVG. Sie können den Schutz vor Botnetzen, Skript-Scans und HTTPS-Webseiten-Scans steuern und sind damit ideal für fortgeschrittene Benutzer, die die Einstellungen feinabstimmen möchten. Dieses Maß an Anpassungsmöglichkeiten ist selten und nur mit Bitdefender vergleichbar.

Die automatische Einfügung einer E-Mail-Signatur, die auf Virenscans hinweist, könnte jedoch für Benutzer aufdringlich sein und ist nicht standardmäßig deaktiviert.

Insgesamt ist der Web- und E-Mail-Schutz von AVG solide, aber nicht fehlerfrei. Der Phishing-Schutz ist zwar nicht so robust wie bei den Top-Konkurrenten, aber dank seiner Flexibilität und Anpassbarkeit ist er vielseitiger als die Standard-Sicherheitsfunktionen des Browsers.

AVG Antivirus - Firewall

Firewall

Die Firewall von AVG ist eine der leistungsstärksten Optionen im Jahr 2025. Sie bietet umfassenden Schutz durch die Überwachung des ein- und ausgehenden Netzwerkverkehrs. Sie bietet Leak-Schutz, einen Port-Scanner und ARP-Spoofing-Warnungen und ist damit sowohl leistungsstark als auch in hohem Maße anpassbar.

Die Firewall verfügt über vier Modi für den Umgang mit neuen Apps, die einen Internetzugang erfordern:

  • Intelligenter Modus: Bewertet automatisch die Vertrauenswürdigkeit der App und ergreift Maßnahmen, ohne dass der Benutzer dazu aufgefordert wird.
  • Sperren: Verweigert den Internetzugang automatisch.
  • Zulassen: Gewährt den Internetzugang automatisch (aufgrund von Sicherheitsrisiken nicht empfohlen).
  • Fragen: Fordert Sie auf, über den Internetzugang jeder App zu entscheiden.

Der Smart-Modus ist die Standardeinstellung und die beste Option, da er nahtlos im Hintergrund läuft, ohne Sie zu stören. Der Fragemodus ist nützlich, wenn Sie die volle Kontrolle haben möchten. Er bietet detaillierte Informationen wie die digitale Signatur der App und die Option für temporäre Verbindungen, die viele Konkurrenten, einschließlich Bitdefender, nicht anbieten. Allerdings können die ständigen Aufforderungen lästig werden.

Mit der Firewall können Sie auch alle aktiven Verbindungen überwachen und sehen, welche Apps das Internet nutzen und wie viel Bandbreite sie verbrauchen. Sie können verdächtige Apps mit einem einzigen Klick blockieren.

Außerdem enthält die Firewall Funktionen zur Verfolgung von Netzwerkaktivitäten und zur Protokollierung aller Aktionen, die in Tests gut abgeschnitten haben und die Zuverlässigkeit der AVG-Firewall erhöhen.

Insgesamt zeichnet sich die Firewall von AVG durch ihre Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Anpassbarkeit und robustem Schutz aus und ist damit eine der besten Entscheidungen für die Netzwerksicherheit im Jahr 2025.

AVG Antivirus - VPN

VPN

Das VPN von AVG bietet eine solide Verschlüsselung und zuverlässige Leistung. Es verwendet eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung, um Ihre IP und persönlichen Daten zu schützen. Es bietet Zugang zu 59 Servern in 37 Ländern, was weniger ist als bei Konkurrenten wie Norton, aber die Geschwindigkeiten sind im Allgemeinen gut.

Es enthält nützliche Funktionen wie einen Kill Switch und mehrere Protokolloptionen, darunter WireGuard, Mimic und OpenVPN. Bei den Geschwindigkeitstests hatte das VPN nur minimale Auswirkungen, wenn es mit dem nächstgelegenen Server verbunden war, mit nur leichten Verlangsamungen bei den Download- und Upload-Geschwindigkeiten, so dass das Surfen reibungslos verlief. Bei weit entfernten Servern kam es jedoch zu einem deutlichen Anstieg des Ping (von 13 auf 512), was zu spürbaren Verzögerungen beim Laden von Seiten führte, auch wenn das Surfen überschaubar blieb.

AVG kennzeichnet auch Server nach ihrer Eignung für Streaming oder Torrenting, eine hilfreiche Funktion, die nicht alle VPNs bieten. Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile. Das VPN protokolliert Zeitstempel und Datennutzung, was bei datenschutzbewussten Benutzern Bedenken hervorruft. Außerdem hatte es Schwierigkeiten, auf das TOR-Netzwerk zuzugreifen. Es konnte keine .onion-Seiten laden und zeigte Lecks, wenn es mit den Servern von AVG im Dark Web verbunden war – ein Problem, das Konkurrenten wie NordVPN, Surfshark, ExpressVPN, PIA oder CyberGhost besser lösen.

Insgesamt ist das VPN von AVG eine gute Wahl für allgemeines Surfen und Streaming, aber vielleicht nicht für diejenigen, die einen strengen Datenschutz oder TOR-Netzwerkzugang suchen. Es ist als Teil von AVG Ultimate oder als eigenständiger Dienst erhältlich, beide mit einer kostenlosen 60-Tage-Testversion. Alternativ können Sie auch Norton VPN oder Bitdefender VPN in Betracht ziehen.

Andere Sicherheitsfunktionen

Sicherer Browser

Der sichere Browser von AVG bietet datenschutzfreundliche Funktionen wie einen automatischen Werbeblocker, VPN-Integration, erzwungene HTTPS-Verschlüsselung, Tracking-Schutz und Maskierung des Browser-Fingerabdrucks. Im Test schnitt er jedoch unterdurchschnittlich ab. Die Maskierung des Fingerabdrucks funktionierte zwar, aber Tracking-Anzeigen und unsichtbare Tracker wurden nicht blockiert, und die HTTPS-Verschlüsselung wurde nicht wie behauptet durchgesetzt.

Der integrierte Werbeblocker war effektiv, aber es gibt ähnliche Erweiterungen für Mainstream-Browser wie Chrome und Firefox, so dass diese Funktion nicht so sehr hervorsticht. Außerdem ist der Add-on-Marktplatz von AVG im Vergleich zum Chrome Web Store, der auch mit dem Chromium-basierten Browser von AVG kompatibel ist, begrenzt. Insgesamt verfügt der Browser zwar über einige nützliche Funktionen, aber es gibt sicherere Browser wie den von Bitdefender, der einen fortschrittlicheren Schutz gegen Bedrohungen wie Screen Logger bietet.

Netzwerk-Inspektor

Der Netzwerkinspektor von AVG sucht nach Schwachstellen in Ihrem Netzwerk und den angeschlossenen Geräten. Er arbeitet schneller als viele Konkurrenten und schließt einen Scan in etwa 5 Minuten ab. Der Scanner erkennt absichtliche Schwachstellen, wie z.B. eine ungeschützte Wi-Fi-Verbindung, und gibt nützliche Hinweise zu deren Behebung.

Allerdings wurden manchmal unbekannte Geräte mit begrenzten Informationen aufgelistet und es gab keine Möglichkeit, die Verbindung aus der Ferne zu trennen, was in einigen Fällen weniger hilfreich war. Trotz dieser Einschränkungen ist der Network Inspector ein solides Tool zum Aufspüren von Risiken in Ihrer Netzwerkeinrichtung.

Tools für die Geräteoptimierung

Die TuneUp-Tools von AVG gehören zu den besten für die Optimierung der Systemleistung und die Freigabe von Speicherplatz. Die Suite umfasst einen Junk Cleaner, einen Problemdetektor, einen Detektor für veraltete Programme und einen Startup-Manager.

Der Junk Cleaner hat beeindruckende 36,6 GB an unnötigen Dateien gefunden. Benutzer sollten dies jedoch manuell überprüfen, um das Löschen wichtiger Dateien zu vermeiden.

Der Startup-Manager hebt effektiv Anwendungen hervor, die Ihren PC verlangsamen, und ermöglicht es Ihnen, diese mit einem Klick in den Ruhezustand zu versetzen. Allerdings fehlen ihm die Filteroptionen, die Sie bei Konkurrenten wie TotalAV finden.

Der Problemdetektor funktionierte gut, obwohl seine Korrekturen in einigen Fällen keine nennenswerte Wirkung zeigten, und der Detektor für unnötige Programme übersah inaktive Anwendungen. Trotz dieser kleinen Probleme bietet AVG TuneUp erhebliche Systemverbesserungen.

Andere Merkmale

AVG enthält eine Vielzahl zusätzlicher Sicherheits-Tools:

  • Rettungsdiskette: Ermöglicht es Ihnen, ein bootfähiges Wiederherstellungsprogramm für infizierte Systeme zu erstellen – eine Funktion, die üblicherweise nicht in Standard-Antiviren-Suites enthalten ist.
  • Remote Access Shield: Blockiert nicht autorisierte Remote-Desktop-Verbindungen, lässt sich aber nicht anpassen.
  • Schutz sensibler Daten: Schützt persönliche Dateien vor unbefugtem Zugriff, obwohl eine ähnliche Funktion in die Windows-Berechtigungen integriert ist.
  • Schutz vor gefälschten Websites: Schützt vor DNS-Hijacking, sollte aber Teil des zentralen Web-Schutzes sein.
  • Hack-Warnungen: Überwacht eine E-Mail auf Einbrüche im Dark Web, mit der Option, für weitere über AVG BreachGuard zu bezahlen.
  • Behavior Shield: Bietet Echtzeitschutz, indem verdächtiges Softwareverhalten blockiert wird, bevor es als Malware eingestuft wird.

Pakete und Preise

In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Produkte mit ihren Funktionen und Preisen.

Die angezeigten Preise beziehen sich auf Deutschland. Die meisten Marken haben jedoch andere Preise (und Währungen) in anderen Regionen. Besuchen Sie also die Website der Marke, um den Preis in unserem Land zu erfahren.

AVG AntiVirus Free
AVG Internet Security
AVG Ultimate
Startpreis
$0.00
$39.99
$51.99
Geräte
1
1-10
10
Betriebs-Software
Windows, Mac, Android, iOS
Windows, Mac, Android, iOS
Windows, Mac, Android, iOS
Anti-Malware
Anti-Phishing
-
Firewall
-
Optimierungs-Tools
-
-
Anti-Tracker
-
-
Unbegrenztes VPN
-
-

Beschreibung der Pakete

AVG bietet einen kostenlosen Tarif und zwei Premium-Tarife an. Alle enthalten einen Standard-Download, unterscheiden sich aber in der Zugänglichkeit der Funktionen.

AVG AntiVirus Kostenlos

Der kostenlose Plan deckt ein Gerät ab und enthält Funktionen wie einen Malware-Scanner, Echtzeitschutz und Ransomware-Schutz. Es ist zwar anständig, aber es fehlen wichtige Funktionen wie Webschutz und eine Firewall. Im Vergleich zu Konkurrenten wie Avira, die in ihren kostenlosen Versionen mehr bieten, ist das kostenlose Angebot von AVG ein wenig unzureichend.

AVG Internet-Sicherheit

Zum Preis von $39,99/Jahr für ein Gerät bietet dieser Plan eine Reihe von Funktionen, darunter eine Firewall und Webschutz. Gegen eine geringe Zusatzgebühr können Sie die Abdeckung auf bis zu 10 Geräte erweitern. Unserer Meinung nach ist dies der günstigste Tarif von AVG, der die meisten Sicherheitsanforderungen effektiv abdeckt.

AVG Ultimate

Für 51,99 $/Jahr dehnt dieser Plan die Abdeckung auf 10 Geräte aus und umfasst AVG AntiTrack, AVG TuneUp und AVG VPN. Der Plan ist zwar sehr funktionsreich, aber nicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem, wenn ähnliche Funktionen zu niedrigeren Preisen bei Konkurrenten wie Avira Prime erhältlich sind.

Was uns nicht gefallen hat

Wir sind keine Fans der Upselling-Taktik von AVG. Selbst die Premium-Tarife locken mit Funktionen, die nicht enthalten sind, und drängen Sie dazu, mehr zu bezahlen. Dazu gehören AVG Driver Updater und BreachGuard, die zwar angezeigt werden, aber nicht zugänglich sind, wenn Sie nicht extra bezahlen.

Letzte Überlegungen

Wenn Sie einen umfassenden Schutz suchen, ist AVG Internet Security die beste Wahl. Wenn Sie jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, bieten andere Anbieter mehr Funktionen für weniger Geld. Das Upselling von AVG kann lästig sein, aber die gute Nachricht ist, dass es eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie gibt, wenn Sie nicht zufrieden sind. Insgesamt ist AVG gut, lässt aber sowohl beim Funktionsangebot als auch bei der Preistaktik noch Raum für Verbesserungen.

Vergleich der Testergebnisse

Wir führen interne Anti-Malware-Tests durch und überprüfen die Ergebnisse von AV-Test, einem deutschen Labor, das für seine objektiven Bewertungen bekannt ist. Nachfolgend finden Sie den Durchschnitt der letzten 10 AV-Test-Ergebnisse für Windows. Die Bewertungskriterien sind:

  • Schutz (1-6): Effektivität bei der Blockierung von Malware.
  • Geschw­indigkeit (1-6): Auswirkung auf die Systemgeschwindigkeit.
  • Benutz­barkeit (1-6): Häufigkeit von Fehlern wie Fehlalarmen.

Wir berechnen eine Endnote nach folgender Formel:

Endnote = 60 % Schutz + 20 % Geschw­indigkeit + 20 % Benutz­barkeit.

Diese Ergebnisse beeinflussen zwar unsere Wahl im Antivirus-Test für Windows 11, aber auch andere Faktoren wie Datenschutz und Identitätsschutz spielen eine wichtige Rolle. Eine ähnliche Analyse für Android oder macOS finden Sie in unseren weiteren Vergleichen:

Hinweis: Marken, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, nehmen entweder nicht an den AV-Test-Versuchen teil oder werden zu selten getestet, wie z. B. Surfshark Antivirus.

Quelle: AV-Test. Letzte Aktualisierung: Dezember 2024.

Endnote
Schutz
Geschwindigkeit
Benutzbarkeit
6.0
6.0
6.0
6.0
6.0
6.0
5.9
6.0
6.0
6.0
5.9
6.0
6.0
6.0
5.9
6.0
6.0
6.0
5.9
6.0
5.9
6.0
5.9
5.9
5.9
6.0
5.9
5.9
5.9
6.0
5.8
6.0
5.9
6.0
5.5
6.0
5.9
5.8
5.8
6.0
5.8
5.8
5.7
6.0
5.8
5.7
6.0
5.8
5.6
6.0
6.0
4.0
5.6
5.4
5.8
6.0

Vergleich der Preise

Wir haben die Preise der besten Antivirenprodukte für Windows verglichen. Um einen fairen Vergleich anzustellen, haben wir uns angesehen, was es uns kosten würde, einen Windows-PC mit den folgenden wesentlichen Funktionen zu schützen:

  • Anti-Malware
  • Anti-Phishing (web-Schutz)
  • Firewall
  • Password-Manager
  • Unbegrenztes VPN (ohne Datenlimit)

Ein paar Anmerkungen:

  • Bei einigen Marken fehlen Funktionen, wodurch sich ihr Preis-Leistungs-Verhältnis verschlechtert.
  • Die Preise sind für das zweite Jahr in den USA, ohne Rabatte für das erste Jahr.
  • Die Preise sind aufgerundet (z.B. 99,99 € wird zu 100 €).

Außerhalb von Deutschland haben die Marken leicht abweichende Preise. Diese können Sie auf der jeweiligen Website nachlesen.

Gesamtpreis
Fehlende Funktionen
$ 50
Keine Firewall, kein Passwort-Manager und kein VPN
$ 76
Keine Firewall und kein Passwort-Manager
$ 80
Keine Firewall und kein Passwort-Manager
$ 90
Keine Firewall
$ 130
Kein Passwort-Manager
$ 180
Keine Firewall

Nutzerbewertungen

Wir haben die Nutzerbewertungen aller Antivirus-Marken verglichen. Wir haben die Bewertungen und die Anzahl der Bewertungen von TrustPilot, einer führenden Plattform für Nutzerbewertungen, verwendet.

Bewertungen über 4,0 sind sehr gut. Niedrigere Bewertungen deuten darauf hin, dass die Marke möglicherweise ein schlechtes Produkt oder einen schlechten Kundenservice hat. Die Bewertungen von McAfee sind beispielsweise besorgniserregend.

Quelle: TrustPilot. Letzte Aktualisierung: Dezember 2024.

Review score
Review count
4.8
8,400
4.6
116,500
4.4
33,000
4.3
1,600
4.3
21,000
4.2
21,800
4.1
8,600
4.1
29,000
3.9
13,300
3.8
4,100
3.8
9,000
3.6
8,800
1.2
2,600

Firmenprofil

AVG gehört zu Gen (NASDAQ: GEN).

Norton ist Teil der Gen Digital-Familie (NASDAQ: GEN), einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Cybersicherheit mit dem Ziel, die digitale Welt für alle sicherer und privater zu machen.

Gen ist eine Gruppe renommierter Cybersicherheitsmarken, die über 500 Millionen Nutzer in 150 Ländern bedienen. Zu ihrem Portfolio gehören Norton, Avast, LifeLock, Avira und AVG.

Gen hat zwei Hauptsitze in Tempe, Arizona, und Prag, Tschechische Republik, und vereint modernste KI-Technologie und Datenanalyse, um die dringendsten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit von heute zu bewältigen.

Durch die Konsolidierung dieser Marken kombiniert Gen Fachwissen und Innovation, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Bedrohungen der Cybersicherheit zu bewältigen.

Wie wir Antivirenprogramme testen

Bei SoftwareLab bieten wir gründliche und unvoreingenommene Antiviren-Bewertungen an, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen im Bereich Cybersicherheit zu treffen. Unsere umfassenden Tests decken alle kritischen Aspekte der Antiviren-Leistung ab. Wir bewerten jedes Produkt in sechs Schlüsselkategorien, die nach Wichtigkeit gewichtet sind:

Für noch mehr Details besuchen Sie unsere Blog-Beiträge darüber, wie wir Antiviren-Software testen (auf Englisch).

1. Anti-Malware-Schutz (30%)

Wir bewerten, wie gut das Antivirenprogramm verschiedene Malware-Typen wie Viren, Trojaner, Ransomware und Spyware erkennt und entfernt.

Hausinterne Tests: Mit 1.200 verschiedenen Malware-Samples führen wir Angriffssimulationen in Echtzeit durch, um die Erkennung und Neutralisierung bekannter und neuer Bedrohungen durch signaturbasierte und heuristische Analysen zu bewerten.

Unabhängige Laborergebnisse: Wir beziehen die Ergebnisse von angesehenen Instituten wie AV-Test, SE Labs und AV-Comparatives ein, um unsere Ergebnisse zu validieren.

2. Funktionen für Sicherheit und Datenschutz (30%)

Wir bewerten zusätzliche Tools, die die Cybersicherheit verbessern:

Web-Schutz: Testen Sie die Fähigkeit der Software, Phishing-Seiten und webbasierte Bedrohungen zu blockieren, indem Sie auf bekannte bösartige Websites zugreifen.

Firewall: Bewertung der Effektivität mit Hilfe von Eindringlingssimulationen und dem ShieldsUP!-Test zur Sicherung von Netzwerkports und Überwachung des Datenverkehrs.

Passwort-Manager: Bewertung der Funktionen zum Erstellen, Speichern und automatischen Ausfüllen komplexer Passwörter sowie Funktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und biometrische Anmeldung.

VPN: Bewertung von Sicherheitsprotokollen, Verschlüsselung, Geschwindigkeit, Serverstandorten, Datenlimits und Unterstützung für Streaming und Peer-to-Peer-Sharing bei gleichzeitiger Verschleierung der IP-Adresse.

Elterliche Kontrolle: Testen von Bildschirmzeitmanagement, Inhaltsfilterung, Standortverfolgung und Widerstand gegen Umgehungsversuche zum Schutz von Kindern.

Schutz vor Identitätsdiebstahl: Bewertung der Überwachung von persönlichen Daten und der Reaktionsfähigkeit auf potenzielle Identitätsdiebstahlwarnungen.

Sicherer Cloud-Speicher: Bewertung von Kapazität, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionen wie Dateiverschlüsselung und sichere Freigabe.

Anti-Ransomware: Simulation von Angriffen zum Testen der Erkennung und Blockierung von nicht autorisierter Verschlüsselung durch Verhaltenserkennung und Exploit-Prävention.

Überwachung des Dark Web: Überprüfung der Effektivität beim Scannen des Dark Web auf persönliche Daten und rechtzeitige Alarmierung.

3. Auswirkungen auf die Systemleistung (10%)

Wir messen, wie der Virenschutz die Leistung des Geräts bei alltäglichen Aufgaben beeinflusst:

Ressourcenauslastung: Überwachung von CPU und Arbeitsspeicher während Scans und Echtzeitschutz.

Leistungstests: Bewertung der Auswirkungen auf das Starten von Anwendungen, das Herunterladen von Dateien, das Browsen auf Websites und das Kopieren von Daten, abgestimmt auf die Kriterien von AV-Test.

4. Falsche Positivmeldungen (10%)

Genauigkeit ist entscheidend, um Unterbrechungen zu vermeiden:

Falsch-Positiv-Erkennung: Bewertung, wie oft legitime Anwendungen oder Dateien fälschlicherweise gekennzeichnet werden.

Benutzerfreundlichkeitstests: Bezugnahme auf AV-Testauswertungen, um die Häufigkeit von Fehlalarmen in Bezug auf Effektivität und Benutzerfreundlichkeit zu messen.

5. Preis und Wert (10%)

Wir analysieren den Gesamtwert, indem wir die Funktionen mit den Kosten vergleichen:

Kostenanalyse: Berücksichtigen Sie Abonnementpreise, Geräteabdeckung und Mehrjahrespläne.

Bewertung der Funktionen: Beurteilung, ob die enthaltenen Funktionen den Preis im Vergleich zur Konkurrenz rechtfertigen.

6. Eigentümerschaft und Reputation (10%)

Vertrauen ist für Anbieter von Cybersicherheit unerlässlich:

Unternehmenshintergrund: Recherchieren Sie die Geschichte, die Erfolgsbilanz in der Branche, Fusionen oder Übernahmen.

Datenschutzrichtlinien: Prüfung des Umgangs mit Daten, der Verpflichtung zum Datenschutz und der Einhaltung von Vorschriften.

Ethisches Verhalten: Untersuchung von unethischem Verhalten, Datenschutzverletzungen oder Kontroversen in der Vergangenheit.

Quellen und Tools

Nachfolgend finden Sie die Quellen und Tools, die wir zum Testen der Antiviren-Software verwendet haben:

 

Autor: Tibor Moes

Autor: Tibor Moes

Gründer & Chefredakteur bei SoftwareLab

Tibor hat 39 Antivirenprogramme und 25 VPN-Dienste getestet und besitzt ein Cybersecurity Graduate Certificate der Stanford University.

Er verwendet Norton zum Schutz seiner Geräte, NordVPN für seine Privatsphäre und Proton für seine Passwörter.

Sie finden ihn auf LinkedIn oder können ihn hier kontaktieren.